Verständnisfrage zur Verdichtung und Kraftstoff

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Zusammen,

mal eine Frage. Wie hängt das Verdichtungsverhältnis mit dem verwendetem Kraftsoff zusammen?

Beispiel:
C250 --> 9,3:1 --> Super Benzin
C350 --> 12,0:1 --> Super Benzin
C63 --> 11,3:1 --> Super Plus Benzin

Ich dachte, je höher die Verdichtung, desto höher sollte der Wirkungsgrad (Oktan), des Kraftstoffs sein.

Warum dann die Empfehlung, einen c350 mit Super zu betanken und einen c63 mit Super Plus?

Danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Also grundsätzlich hast du Recht...
Je höher die Verdichtung desto klopffester muss der Kraftstoff sein.
Aber da spielen natürlich noch andere Faktoren eine wichtige Rolle.

Ich nenne da mal nur zwei Beispiele:

1. Bei starker Anfettung bei Vollast und damit verbundener niedriger Brennraumtemperatur ( Es wird Kraftstoff zum kühlen eingespritzt)
verhindert man das Klopfen ( unfreiwillige Frühzündung).
2. Durch das Zurücknehmen der Zündung kann man auch bei hoher Verdichtung klopfen verhindern. Das machen die Motor im Übrigen bis zu einem bestimmten Punkt selbstständig wenn ein Motor anfängt zu klopfen. Das geschieht über die Klopfsensoren.

Zu den Motoren, die du erwähnt hast.
Der C63 Motor ist ein reiner Sportmotor der von Haus aus auf Leistung ausgelegt ist. Da wird , um Leistung zu gewinnen, mit sehr viel Frühzündung gefahren. Um dann unter Vollast ein Klopfen zu vermeiden, muss bei dem Motor ein sehr klopffester Sprit gefahren werden..... Um alle Einzelheiten zur Einspritzmenge, Zündung usw... zu nennen, müßte ich einen Roman schreiben. Ich hoffe, ich habe es trotzdem einigemaßen verständlich ausgedrückt.

Der C350 ist kein reiner Sportmotor. Er wird dem entsprechend auch völlig anders eingestellt. Das ist ein wichtiges Verkaufskriterium wenn man das Auto mit 95 Oktan betreiben kann. Dem C63 Fahrer hingegen ist es ziemlich egal dass er 98+ Oktan tanken muss.
Anders herum gesagt. Man könnte beim C350 sicher durch eine elektronische Anpassung auf 98+ das eine oder andere PS rausholen über kräftige Frühzündung. Ich schätze das könnten vielleicht 10-15PS nur durch Anpassung werden und ich meine damit nicht mal Chiptuning sondern eine reine Anpassung auf 98+ Oktan. Aber das will ja Mercedes bei dem Modell garnicht. Die wollen ein sportliches Auto verkaufen, welches nur 95 Oktan braucht und zudem noch recht sparsam ist...

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RudiH



Zitat:

Original geschrieben von Boestier


Zum C350...
Gibts da nicht zwei Varianten ??
Der neuere ist ein Direkteinspritzer ( 306PS) ... Dachte dass der Vorläufer ein Saugrohreinspritzer war. Meine der hatte 272PS... Oder verwechsel ich da was ?
Es gibt sogar 3 Varianten. 🙂
Eine Version seit der Modellpflege M 276 DE 35 225 kW (306 PS) bei 6500/min
Eine von 10/2008 bis 02/2011 den M 272 DE 35 mit 215 kW (292 PS) bei 6400/min
und davor einen mit 272PS von dem weiß ich keine Bezeichnung.

Danke auch für deine Erklärung, nun wird mir einiges etwas klarer.
Das mit dem Super und den 98Oktan hatte mich auch schon gewundert.

Gruß, Rudi

P.S. der aktuelle C350 soll sogar ein Verdichtungsverhältnis 12,2 : 1 haben.

Motorbezeichnung setzt sich wie folgt zusammen.

z.b. M272 KE 35 M272 <--Motorbaureihe KE<---- Kanal(Saugrohr) Einspritzung 35<--- Hubraum (3,5liter)

M156 KE 63 M156 <--Baureihe KE<----Kanal Einspritzung 63<--- Hubraum (6,3liter)

M276 DE 35 M276<---Baureihe DE<---Direkt Einspritzung 35<--- Hubraum (3,5liter)

Bei Turbo oder Kompressor kommt hinter dem Hubraum noch AL für Abgasturbolader oder ML für mechanischen Lader.

Falls es jmd interessiert =)

Na hier habe ich jetzt die richtige Diskussionsgruppe erwischt um auch mal die E10 Diskussion noch weiter zu pushen.

Allgemein bekannt ist ja dass Hochleistungsmotoren mit Ethanol gefahren werden. Ich fahre auch einen C350 und hadere immer noch ob E10, Super Plus oder Super getankt werden soll. Also um es vorweg zu sagen, es geht mir nur um die Leistungs-Diskussion und nicht um den Spritverbrauch oder die Kosten.

Sollte der E10 befüllte nicht besser gehen, die Erfahrungen sprechen eigentlich dagegen. Ist der neue C350 eigentlich für E85 freigegeben? Wenn ja würde der mehr Leistung bringen?

Um dir gleich klare Antoworten zu geben..

E10 ---- > frag Mercedes ob es überhaupt erlaubt ist
Bringt es Leistung ?? Def. NEIN ... Eher das Gegenteil....
Da Äthanol einen geringeren Energiegelhalt hat, steigt der Verbrauch sogar geringfügig an.

Bringt Super Plus Leistung beim 350er ? Nein, nicht ohne Anpassung des ECU´s . Antwort steht hier auch schon im Thread.

Kannst du E85 fahren ?? Nein, nicht ohne Anpassungen der Motorsteuerung
und wahrscheinlich sogar größerer Düsen...
Nein weil der Motor drastisch abmagern würde im Vollastbereich.
Nein , weil ich befürchte dass das ECU es nicht mal schaffen wird, im Teillastbereich Lambda 1 zu halten. Denn ich denke dass auch im Teillastbreich zu wenig Sprit in den Motor gelangt.
Und Nein weil es Mercedes verbietet...

Bringt E85 Leistung ?? Jein
Einfach tanken und fahren ----> Nein und einen sicheren Motortschaden in kürzester Zeit wenn du Vollast fährst...
Wenn du den Motor auf e85 einstellst ( ggf größere Düsen einbauen lässt weil ehrheblich mehr Kraftstoff eingepritzt werden muss ), bringt E85 wesentlich mehr Leistung und tut zudem noch den Wärmehaushalt des Motors gut...
Dies auf folgenden Gründen:
1. Mit e85 kann deutlich mehr Frühzündung gefahren werden wegen der deutlich höheren Oktanzahl ( Klopffestigkeit) E85 hat ca. 106-108 Oktan.
2. Es kann "etwas" magerer gefahren werden was auch Leistung bringt.
Größt mögliche Leistungausbeute hat man bei 0,90-0,95. Ab Werk wird wohl so gegen 0,85 gefahren beim o.g. Motor..
Die Brennraumtemperatur sinkt deutlich, da Äthanol deutlich kälter verbrennt. Was widerum hilft den Zündzeitpunkt nach vorne zu verlegen.

Fazit: Deutliche Leistungsteigerung mit E85 wenn der Motor darauf eingestellt wird..

Deine Antwort
Ähnliche Themen