Verständnisfrage ZU 16V

Hallo,

Ich suche ein gebrauchtes Auto, das nur eins sein muss, nämlich solide.

Ein Beispiel: Scenic 2 2.0 16v RXI

16V heisst 16 Ventile, oder? Falls ja, glaube ich mich erinnern zu können, das es Autos mit weniger als 16 Ventilen gibt.

Kann man allgemein sagen je mehr Ventile desto anfälliger für Reparaturen?

Kann mir bitte jemand erklären wie das mit den Ventilen funktioniert?

Besten Dank,
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MrBerni schrieb am 16. August 2017 um 13:22:34 Uhr:


Waaas da läuft der Gummiriemen durchs Öl???
Gruß

Ja, da läuft der Gummiriemen durch's Öl. Continetantal ist ganz stolz darauf, das sie ein Material gefunden haben, das diese für Gummi widerlichen Bedingungen so lange aushält.

Aaaaber: Honda setzt so einen Zahnriemen im Öl schon lange ein. In ihren Rasenmähermotoren...

Für mich ein absolutes Unding. Die perfekte Symbiose aus den Nachteilen beider Systeme. Ein vorgeschriebener Wechsel des Zahnriemens, bei gleichzeitiger Unzugänglichkeit einer Steuerkette. Das nenn' ich mal konsequent.

Grüße,
Zeph

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. August 2017 um 20:08:45 Uhr:


Wer über Zahnriemen kotzen will: Bei den Audi Längsmotoren wie meinem 3.0i kostet ein Wechsel des ZR etwa 1200€ und ist in gerade mal einem Tag Arbeit erledigt. Alle 120.000 km.

War der Hauptgrund (neben der Tatsache, dass ich nicht ständig rückwärts fahren wollte, um den Antrieb an der richtigen Achse zu haben), weshalb ich von einem A6 C5 2.4, welcher mir ausgezeichnet gefiel (Vollverzinkung, zum Niederknien hübsch und hochwertig innen), damals tunlichst die Finger ließ und es ein BMW 523i wurde.

ich bin ja ein zahnriemen fan , aber ich gebe selber zu das so ab 5 Zylinder da eher ne kette dran sollte .

Ich denke dann immer an so olle ferrari 8 zylinder mit riemen und 20 tkm wechselintervall und 5 stelligen kosten wegen motoraus/einbau .

wenigstens hat die industrie mal großflächig sich von so 5 ventil konzepten halbwegs verabschiedet .

was allerdings keine so schlechte alternative war , wahren die 3 ventil db maschinen .

aber ob man da im aufwang wirklich was spart unterm strich ? oder nen meßbaren vorteil hat ?

Heutzutage wird ja mit tumble , swirl , kobold & wischmop + schichtladung gerechnet , da ist ne halbwegs symetrische brennraumform sicher von vorteil und bei mehrventilern sind das eben 4 mit mittiger kerze .

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. August 2017 um 20:08:45 Uhr:



Es sei denn der 16V hat VTEC/Vanos oder gleiche variablen Ventilhub 😉

... ja, hast Recht.
'tschuldigung, wenn ich immer noch etwas "old-school" unterwegs bin. ;-)
Aber mit VANOS, variabler Ventilhub, etc. hast DU immer merh anfällige Technik an Bord und viel mehr bewegte Massen.
Um das Grundprinzip zu verstehen, sollte man immer zur Basis zurückkehren.

Es grüßt
der "Stevie"

P.S.:Wir haben damals unseren Prof fast ausgelacht, als er im Studium Ende der 1990er uns versucht hat in der Vorlesung "Gemischbildung" den Vergaser beizubringen. Das ist aber die Grundlage der Gemischbildung. Aber das versteht man erst hinterher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen