Verständnisfrage wegen Stabigummis vom Golf 4

Audi TT 8N

Habe am Wochenende meinen Stabi entrostet und die Stabigummis vom Golf 4 eingebaut. Allerdings bekam ich beim Teilehändler nicht die Stabigummis mit dem Index R mit 19mm (die gibts angeblich gar nicht!?) sondern welche mit AZ (oder so ähnlich) mit einem Durchmesser von 16-18mm. Ich hab die Dinger verbaut und jetzt knarrt der Stabi beidseitig wie verrückt.

Nun war meine Frage ob sich der Stabi im Gummi eigentlich bewegen können muss, bzw. ob die Gummis auch zu eng sein können!?

20 Antworten

Wirklich wahr! Jetzt habe ich ein neues Fahrwerk drin, die alten Dämpfer waren total tot. Dafür knarrt jetzt die ganze Kiste wie verrückt und der Niveausensor für die Leuchtweitenregulierung ist auch abgebrochen.

Wie du schon sagst, einen Fehler behoben, zwei neue kommen...

Btw. Werde jetzt noch die Koppelstangen erneuern, vielleicht liegt es ja auch daran.

Hello,

habe meinen TT, wie weiter oben beschrieben "entknarzt" (kleinere Stabigummis einbauen lassen) und seither ist Ruhe.

Bei meinem ersten Autobahnausritt mit dem neuen Stabigummis mußte ich feststellen, dass mein TT nun sehr unruhig liegt, besonders in schnellen Kurven, muß auch so die Lenkung öfters korrigieren.

Haben die bei VAG beim befestigen des Stabis eventuell irgendetwas verstellt? Da der Stabi ja komplett lose war, ist er jetzt in anderer Position, haben die Koppelstangen etwas abbekommen oder eine andere Position...bin ziemlich ratlos.

Hatte bevor ich die Stabigummis habe tausche lassen ein S-Line FW einbauen lassen und war völlig begeister ob der guten Straßenlage im Vgl. zu meinen alten Serienfahrwerk (Laufleistung: 235 TKM)

Irgendwie ist das Fahrverhalten aktuell schlechter als mit dem uraltem Serienfahrwerk.

Danke für Hilfe.

So long
TTracker

naja, wenn due Gummies so straff sitzen, dass der Stabi sich in der Aufhängung gar nicht mehr drehen kann, dann KANN das zu genannter Unruhe führen.

So, Koppelstangen sind gewechselt. Leider ohne Besserung. Habe dann rausgefunden das das Knirschen irgendwo vom Querlenker kommt. Da ein Gummi vom rechten Querlenker eh schon angerissen ist, habe ich dort mal etwas Öl reingekippt und siehe da - das knirschen ist weg.

Also gibts nun auch noch neue Querlenker. Somit ist die Vorderachse fürs erste runderneuert 😉

Ähnliche Themen

Öhm, mal ne Frage. Seh ich das richtig das ein Querlenker 197€ kostet? Da bin ich ja ein Vermögen los für beide Seiten!? Jetzt habe ich gesehen das man wohl das hintere Lager neu einpressen kann, aber was ist mit dem vorderen Lager?

Hallo,

man kann beide Lager neu einpressen lassen bei den vorderen Querlenkern.
Hinten beim Quttro muss man neue Querlenkerstreben kaufen.

Grüße

Manfred 

Deine Antwort
Ähnliche Themen