Versorgungssicherheit CNG

Hallo,

falls jemand vor der Entscheidung CNG oder LPG steht: Vor zirka 3 Jahren haben Bekannte und ich jeweils auf Gasantrieb umgestellt. Die Bekannten haben einen Opel Zafira B CNG gekauft; ich habe meinen Zafira A auf LPG umbauen lassen.

Anfang des Jahres hat der lokale Erdgasversorger seine CNG Tankstelle wegen hoher Wartungskosten stillgelegt, während es inzwischen rund 10 LPG Tankstellen hier an meinem Wohnort gibt.

Der Bekannte muß jetzt zum Tanken lange Wege fahren und war ziemlich "erfreut". Die Entscheidung für CNG wird er wohl inzwischen bereuen.

Grüße

Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo,

falls jemand vor der Entscheidung CNG oder LPG steht: Vor zirka 3 Jahren haben Bekannte und ich jeweils auf Gasantrieb umgestellt. Die Bekannten haben einen Opel Zafira B CNG gekauft; ich habe meinen Zafira A auf LPG umbauen lassen.

Anfang des Jahres hat der lokale Erdgasversorger seine CNG Tankstelle wegen hoher Wartungskosten stillgelegt, während es inzwischen rund 10 LPG Tankstellen hier an meinem Wohnort gibt.

Der Bekannte muß jetzt zum Tanken lange Wege fahren und war ziemlich "erfreut". Die Entscheidung für CNG wird er wohl inzwischen bereuen.

Grüße

Martin

23 weitere Antworten
23 Antworten

Elektroauto ist ein Hype, der bald wieder eingeholt sein wird. Und Hybrid machen die Hersteller nur, um weiterhin Diesel und Benziner verkaufen zu können.

Jede Technik hat ihre Schattenseiten. Aber bei CNG gibt es mit Biogas eine sehr interessante Chance, auch abseits vom Erdgasnetz und unabhängig von fossilen Energieträgern einen Kraftstoff einzusetzen. Da sieht es bei Flüssiggas nun mal schlecht aus.

Derzeit hat Erdgas leider mit zwei Problemen zu kämpfen:
1. Die Abwrackprämie war für den CNG-Fahrzeugabsatz tötlich
2. Die potenziellen Kunden schwärmen von Elektroautos und merken gar nicht, wie schizophren sie sich verhalten. Beim Erdgasauto sind 400 Kilometer Reichweite eine unverkraftbare Einschränkung, aber ein Elektroauto mit 90 Kilometer und weniger ist toll ...

Die Energieversorger sind derzeit alle dabei, sich auf Elektroautos vorzubereiten. Werden aber schnell feststellen, dass sie damit auch kein Geld verdienen können. Ich hoffe, dass der CNG-Fahrzeugabsatz durch die tollen neuen Modelle wieder anzieht und somit auch die Nachfrage steigt. Bei den geringen Absatzzahlen lässt sich mit einer Erdgastanke leider kein Geld verdienen und durch den Wettbewerb im Erdgasmarkt sowie die klammen kommunalen Kassen überlegen sich viele, wie lange sie eine Erdgastankstelle subventionieren wollen. Wenn es dann einen großen Schaden gibt, geht der Daumen schnell nach unten.

Aber wie schon geschrieben: Das kann jeden anderen Energieträger auch treffen. Auch bei Flüssiggas haben wir das schon vor einigen Jahren erlebt (um 1990 schloss die letzte Flüssiggastankstelle im Raum Hannover).

Jens

Natürlich hast du irgendwie recht mit LPG. Aber wie real ist das denn jetzt wirklich? Derzeit sind bereits zu viele davon unterwegs, um das einfach abzuwürgen. Bei Biodiesel hat man gesehn, daß man damit der Umwelt und der Landwirtschaft mehr schadet als nützt, beim LPG liegt das anders. Es hat zunächst fürs Einstellen der sinnlosen Abfackelei in der Raffinerie und später am Bohrloch geführt, jetzt kann es ohne großen Aufwand einfach separiert und verschifft werden, also ist die gesamte Produktkette ziemlich verlustarm. Auch wenn es zusammen mit dem Öl "versiegen" wird, sprich knapper wird, so ist es doch immer noch eine relativ (im Vergleich zu Benzin und Diesel) saubere Energieform.
Richtig gut wird es erst, wenn man einen mobilen Wasserstoffreformer aus LPG hätte, dann könnte man damit auch LKW´s hoch effizient antreiben.
Und schon sind wir bei Elektro. Imerhin bis 90% Wirkungsgrad und Rekuperation gegenüber max 30% beim Verbrenner (LPG+Diesel), also 3x mehr Ausbeute aus derselben Energiequelle.
Also es geht gar nicht um Benzin, Diesel, LPG, CNG abzuschaffen und alles mit Batterien vollzupflastern, sondern um verschiedene Technologien. Auch in 30 Jahren wird noch ein 911-er Porsche über die Autobahn pflastern, der vielleicht gerade von einem BYD ping xi Whu Elektro mit 270km/h abgehängt wird. Laß die doch beide!
Wenn CNG jetzt abgewürgt würde, würde man sich so gerade ein wichtiges Stück Zukunft verbauen.
Dank Navi, POI´s etc finden wir die Tanken recht schnell und man könnte vielleicht auch mit 850 Tankstellen bundesweit auskommen. Aber dann bitte sollte der Karren dann auch Reichweiten von 800...1000km haben. Besser wäre natürlich, man baut das Minimum der angestrebten 2000 Tankstellen auf und hält sie in Betrieb. Dann wäre man sowas wie VERLÄSSLICH. Jeoch was zur Zeit abgeht ist nur HÄSSLICH, so wird wohl kaum noch ein CNG Auto verkauft werden.

Gegen den hier behaupteten Trend?

Bein uns in der Nachbarstadt wurde erst kürzlich eine neue ARAL Erdgastankstelle eröffnet.

Damit gibt es im Radius von ca. 30 km, ohne die Erdgastankstelle in unserem Ort, insgesamt 9 Erdgastankstellen! Und das in einer eher ländlich geprägten Region (Sauerland)...

Wir hatten bis vor ein paar Monaten einen Touran EcoFuel und waren (bis auf die Größe des Fahrzeuges-für uns zu klein) sehr zufrieden damit. Probleme mit dem Tanken hatten wir nie. Wir konnten zu 99% auf Erdgas fahren. Ein Nachteil ist sicher die geringe Reichweite und die Notwendigkeit Tankstopps planen zu müssen.

Also in meiner Umgebung ist das Gegenteil der Fall. Als ich im September 2006 meinen Astra CNG gekauft habe, hatte ich im Umkreis von 30 km 2 CNG-Tankstellen zur Auswahl. Jetzt sind es 6 CNG-Tankstellen. Das ist eine Steigerung um 200%.

D.h. auf meinem Arbeitsweg komme ich bei 3 Tankstellen (unterschiedliche Betreiber, unterschiedliche Preise) vorbei.

Gruß
SparAstra

Ähnliche Themen

Stimmt schon, zur Zeit werden offenbar hier und da mal Tankstellen-Dinos geschlossen. Die standen dann wie zB in Mannheim oder in Mühlheim/Ruhr bei den örtlichen Stadtwerken oder beim Busdepot. Es waren die ersten, die überhaupt gebaut wurden. Zum Teil waren sie für Durchreisende gar nicht nutzbar, weil man nur mit örtlich ausgegebener Tankkarte tanken konnte (Mühlheim medl-Karte). Da ist es dann nicht wirklich schade, wenn die irgendwann mal durch moderneres Gerät abgelöst werden. Leider ist dies in den zwei genannten Orten bisher nicht der Fall, und da sind dann die örtlichen CNG-Fahrer schon echt in den A... gekniffen. Bispingen war auch so ein Dino. Dafür gibt es im Umkreis dort schon reichlich Ersatz, wer nicht nur am Ort hin- und herfährt sondern auch mal 50km über Land, der hat doch gar kein Problem, diese Fahrten mit CNG zurück zu legen. Empfehlenswert ist in jedem Fall entweder ein Navi mit den passenden Tankstellendaten oder -für iphone-Eigner- die Erdgasapp von www.gas-tankstellen.de

Uelzen ist allerdings ein Problemkind. Eifel, Ostsachsen... Aber wo kaum Leute wohnen, da gibt es auch keine potentiellen Kunden, also auch keine Tanke. Das ist das alte Henne-Ei-Problem.

Rheinfelden-Herten ist eine andere Geschichte. Da scheint es zwischen dem Gasversorger und dem Tankstellenbetreiber nicht richtig zu laufen. In der Badischen Zeitung waren dazu unschöne Dinge zu lesen. Dafür gibts auf der anderen Rheinseite in der Schweiz gleich Ersatz.

Wer in Grenzregionen zu Österreich oder ggf. auch Holland wohnt, der sollte sich auch mal schlau machen, ob da Tankmöglichkeiten sind. Gas ist dort idR billiger als in Deutschland. ZB. könnten Füssener bequem in Vils tanken.

Wie das mit den Tankstellen richtig geht, zeigte gerade www.gibgas.de mit einem Bild der neuen Tankstelle in Bozen: 6 vollbestückte Zapfsäulen, bei jeder von denen wird auch CNG angeboten! Kein Rumsuchen "ei wo is denn jetzt die CNG-Säule", einfach hin und los gehts.

Wenn jetzt noch einer das Wort "Insellösung" benutzt, werd ich den eigenhändig wegen öffentlichen Unfugs erwürgen!

Die Österreicher, die Holländer, die Schweizer, die Schweden: Alle machen uns vor, wie es richtig geht: Überall gibt es Biogas-Tankstellen oder Kompo-Gas zT sogar mit weiteren Steuerermäßigungen. Gerade vor ein paar Tagen hat in Holland Orangegas die Biogastanke in Heemskerk eröffnet, das war die 7te allein von Orangegas in NL. Was hat D? EINE Biogastanke in Jameln. Na ok, BILANZIELL wird so getan, als würde bei manchen Erdgastankstellen Biogas beigemischt zu 10 oder 20% zB Berlin, München, EWE-Absatzgebiet !! Immerhin besser als garnix. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG erweist sich da offenbar als kontraproduktiv. Das meiste Biogas wird in die Verstromung gepumpt, weil es da ja garantierte Erlöse gibt. Anders wäre es sinnvoller.

Hier, hallo - nicht ganz direkt dazu, aber fast: Ich frag mich, warum ich nicht das Erdgas aus unserm Gasherd tanken kann! Es müßte doch Möglichkeiten geben, sich häuslich aus der Leitung zu versorgen, oder?
Gruß,
siffel

es gibt "Haus-Verdichteranlagen" z.b. Fuelmaker
allerdings bezweifle ich, dass sich das rechnet (Anschaffungskosten, Wartungskosten, Betriebskosten wie strom und Gas). Die Frage was sicher kommt, wen rufen wen etwas defekt ist.

Die andere Sache ist sicher, wie lange dauert eine Betankung. CNG Tankstellen haben in der Regel einen größeren Speicher wo CNG mit IMHO ca. 300bar gepuffert wird. nur wie sieht das bei den kompaktanlagen aus?

lg
peter

Leute, es geht doch nicht ob in xy eine zu- oder aufmacht, das ist schön oder schlecht für xy. Mir geht es darum, daß die Gasversorger ihre Zusage nicht einhalten. Statt 2000 oder gar 5000 sind zu keinem Zeitpunkt 1000 erreicht. Zudem gibt es weiße Flecken, zu viele. Damit hat man eben nicht die versprochene Flächendeckung. Ein CNG Auto ist dazu da, mit CNG zu fahren und nicht große Teile von Fernstrecken auf Benzin, weil (wieder mal) eine Säule in der Pampa kaputt, leer oder mittlerweile ganz dicht ist. Die Versorger zucken die Schultern, wenn ein Tankstellenpächter die Säule zumacht, is ja nicht ihre Schuld. Ich seh das eben anders. Wasserstoff (700 Bar) wird sich nie durchsetzen, wenn nicht einmal das vergleichbar einfache und billig gewinnbare Erdgas (200 Bar) an die Tanke kommt. Die haben durch diesen Wortbruch der Katze den Schwanz abgeschnitten, der Henne das Ei weggenommen, aber sich selber damit ein Riesenei gelegt: CNG wird so als Treibstoff trotz seiner Vorteile nur eine Randerscheinung bleiben. Ich kann das nicht sonderlich toll finden, die potentiellen Kunden sicher auch nicht.

Die Stromkosten für die Kompression sind schon hoch und das getankte Gas muss über einen getrennten Zähler extra abgerechnet werden. (nicht der Haustarif). die Anlage kostet ca. 1500 € plus Installation von demselben Betrag. Abgesehen davon erreichst die nicht die Kosten wie du beim Versorger tanken kannst. Das rechnet sich mit Biogas und Flottenfahrzeugen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen