Verso R1 136 PS: Leuchten Motorkontrolle, VSC, TRC gehen an, keine Leistung mehr.
Jetzt hab ich vor einem Jahre meinen Zafira endlich verkauft, weil der nur wegen Motorelektronikproblemen in der Werkstatt war, jetzt fängt’s beim Toyota an. Ich krieg noch nen Vogel … Auto zum Händler gefahren, mal schauen was der findet.
Kennt jemand von euch das? Hab ich wieder eine Odyssee mit Tausend getauschten Bauteilen vor mir?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hagebauolli
Ich hatte ein Ähnliches Problem. VSC,TRC + Motorkontrolle. BEi mir war`s die Lambdasonde genauer die Heizung. Auf Garantie gewechselt und alles gut. Der Meister meinte die Heizungen gehen häufiger kaputt.
Jaja, *lol* "der Meister meinte". Wie oft hat unser Meister schon irgendwas voller Überzeugung "gemeint", und jedesmal war anschließend was neues kaputt wenn wir das Auto nach der Reparatur abgeholt haben.
Wir machen seit Monaten mit diesen Fehlermeldungen rum. Ständig steht das Auto in der Werkstatt und jedesmal wird uns beschwichtigende ne neue Lüge aufgetischt. "Das Problem war *blabla*, aber jetzt geht´s wieder!"
(Mittlerweile schon diverse Sensoren ausgetauscht, Getriebe auseinander gebaut, Lenkwinkelsensor neu kalibirert, neuer Katalysator, etc.)
Ursprünglich waren es auch "VSC" "TRC" und "motorkontrolle.
Mittlerweile sind es nur noch "VSC" und "TRC", wieder irgendwas neues.
Die Werkstätten sind oft hoffnungslos überfordert und tauschen einfach auf Verdacht irgendwelche Teile aus. Immerhin gibt das Umsatz. Das Problem mit der schlechten Kompetenz ist Toyota nicht unbekannt, aber die können es auch nicht wegzaubern. Auch wenn einige Autohäuser mit "Voll Zufrieden" werbung machen bis sich die Balken biegen.
Man muss echt durchhalten immer wieder die Werkstatt nerven, und im Zweifelsfall auch ein paar mal die Werkstatt wechseln.
Wir sind jetzt bei einer kleinen Werkstatt, der Meister macht noch RICHTIGE Reparaturen, kein Lotteriespiel.
27 Antworten
Oha, mein lieber Mann, wenn wir bei uns in der Werkstatt so Autos reparieren würden, dann könnten wir schon längst zumachen. 🙄
Am besten ist es wenn man als Kunde beim auslesen des Fehlerspeichers dabeisteht, die meisten Mechaniker mögen es nicht weil die kein Plan davon haben was die da tun. Als Kunde sollte man den Mechaniker über den Fehler und seine mögliche Ursache erfragen, und sollte dieser anfangen zu stammeln und mit "ähm" und "ja vielleicht" usw. den Satz anfangen und so fortfahren, dann sollte man vielleicht eine andere Werkstatt suchen. Denn sonst wird meist im Tombola-verfahren getauscht oder nach Hamma-methode rapariert.
Beim Diesel wird ab und an der DPF/DPNR-Filter zugerußt, im Zuge des Tausches sollte das Abgasrückführungsventil (AGR/EGR) ersetzt und die Wege gesäubert werden, anschließend die aktuellste Software aufgespielt werden, und die Kraftstoffpumpe neu initialisiert werden, wird das nicht gemacht, stirbt der Motor kurz nach dem starten ab. Und ist man ein treuer Toyotakunde, wird man sehr kulant behandelt. Die Benziner sind eher unauffällig, und mit Diesel hat nicht nur Toyota Probleme, zu viele europäische Zulieferer (Bosch/ATE/Valeo) und Qualitätsstandrats die einem japanischen Hersteller nicht würdig sind, aber was nützt das Meckern, jetzt müssen wir da durch und der Kunde leider auch.
Sucht euch einen Händler mit Ahnung und bleibt ihm treu, und noch was, die schönsten Häuser haben nicht immer die kompetentesten Mitarbeiter. 😉
MfG.Alex
Was freu ich mich ... weiter geht’s mit dem Ärger. Gestern wieder die 3 Lampen angegangen, keine Leistung mehr. Mal schauen, was es diesmal ist. Das war definitiv mein letzter Toyota, ich werd mein Fähnchen zukünftig nach dem Wind richten und nur noch diejenigen Autos kaufen, die die Pannenstatistiken im Positiven anführen.
So wie ich hier öfter lese, werde ich lieber mein Corolla Verso R1 mit dem altem 2,0 116 PS Motor noch Länge behalten!
Ehrlich gesagt ich habe keine Ahnung, welches Auto ich in der Zukunft kaufen soll.
Der 2.0 D scheint auch wenig Ärger zu machen … vorhin rief die Werkstatt an, die fünfte Einspritzdüse wäre defekt. Wie gut dass ich eine Anschlussgarantie hab.
Ähnliche Themen
Der Auris 2.0 D4D den ich mir heute gekauft habe hat die selben Meldungen bei dem wird der Katalysator getauscht da der defekt ist und dann rennt die Karre wieder laut Verkäufer 😁
Jetzt ist die Kiste schon eine Woche in der Werkstatt, immerhin hab ich den Zwischenbescheid dass die fünfte Einspritzdüse auf Kulanz getauscht wird. Mal schauen wann die Möhre fertig ist …
So, das Drama geht weiter. Gestern abend wieder die 3 bekannten Leuchten an, also heute früh in die Werkstatt gefahren. "Fehler 2002 ausgelesen", meint der Meister. Jetzt wird für 180 € eine Reinigung des DPF gemacht, der sei angeblich zu. Mal schauen, was als nächstes kommt. Ich glaub ich werd diesen Schrotthaufen wirklich verkaufen und mir einen Benziner zulegen.
Moin, moin zusammen!
Mit Interesse habe ich die Beiträge gelesen, da auch ich die gleichen Probleme mit meinem CV hatte.
Wir haben uns einen drei Jahre alten CV gekauft, wenige Kilometer nach dem Kauf genau die Lampen, keine Leistung, etc. Nachdem der DPF gereinigt wurde alles gut, 50 km später das Gleiche ...das Ganze haben wir dreimal mitgemacht. Danach hat das Autohaus auf Kulanz den DPF komplett gewechselt, jetzt ist alles in Ordnung, der Wagen läuft super und ich hoffe, dass das auch so bleibt (auf Holz klopf!). Bin nur froh, dass das auf Kulanz gemacht wurde, denn der Wechsel des Filters ist saumäßig teuer!
Hans-Norbert
Der Toyota-Meister hatte mir die Auskunft gegeben, dass bis 5 Jahre oder 100 tkm der DPF auf Kulanz getauscht wird, wenn er kaputt sein. Erst mal müssen sie aber dem Kunden für eine vermeintliche "Reinigung" Geld aus der Tasche ziehen. Wie diese "Reinigung" funktioniert konnte er mir nicht erklären. Irgendwas in den Tank schütten und eine Stunde spazieren fahren kann keinen DPF reinigen.
wir schreiben jetzt das Jahr 2014 und die Probleme sind anscheinend immer noch die selben. Mein Auto steht nun schon 3 Wochen in der Werkstatt. Die Anschlussgarantie ist seit 3 Monaten abgelaufen. Reparaturpreis 4,500 €, Das Auto ist BJ 2009. Ist die Reparatur überhaupt noch rentabel? Ich habe keine Ahnung vom Motor und muss mich deshalb auf die Aussage der Werkstatt verlassen. Kurze Schilderung zu meinem Fall: Auto BJ 2009. 94 000 km, tägl. Fahrtstrecke einfach 20 km. Vor 3 Wochen 300 km auf Autobahn mit 140 km/h gefahren. Jetzt soll Russpartikelfilter, Kat und Einwpritzdüsen kaputt sein?!
Zitat:
Original geschrieben von elmo3
Vor 3 Wochen 300 km auf Autobahn mit 140 km/h gefahren. Jetzt soll Russpartikelfilter, Kat und Einwpritzdüsen kaputt sein?!
Was sind denn die genauen Symptome? Kommt mir etwas seltsam vor dass gleichzeitig 3 Teile kaputtgehen...
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Lasst die Finger von Dieseln. Die machen herstellerübergreifend Ärger.
Diese Aussage finde ich ein wenig pauschal gehalten. Ein Dieselmotor muss nicht per se unzuverlässiger sein als ein Benziner. Solange der Motor keine gravierenden konstruktiven Mängel aufweist, der Besitzer ein paar grundlegende Regeln zur Wartung und Betrieb einhält (Turbo "runterkommen" lassen, ab und an den AGR-Trakt reinigen) und man ein "dieselfreundliches" Fahrprofil (d.h. wenig Kurzstrecken, wenig Stadtverkehr, wenig Volllastanteil) hat sehe ich keine Gründe, warum ein Dieselmotor großartig Ärger machen sollte.
Selbst mein als "zickig" bekannter D-CAT verrichtet klaglos seinen Dienst, seitdem die bekannten, konstruktiv bedingten "Kinderkrankheiten" (Differenzdruckröhrchen, AGR, Software) behoben wurden.