1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Versionen des 1.7 CDTI

Versionen des 1.7 CDTI

Opel Astra H

Hallo zusammen,

wir wissen nciht genau, ob es unser 1999er Astra G Caravan nochmal über die HU schafft im Juni. Daher bin ich so langsam daran, mich nach einem Nachfolger umzusehen. Die Sparvariante ist der Griff ins Astra H-Regal. Prinzipiell kommen für uns die 1.9 CDTI mit 100PS und 120PS in Frage, ebenso die Benziner 1.6/105PS und 1.8/125PS. Bezüglich 1.7 CDTI weiss ich allerdings weniger gut bescheid. Mir gefällt aber, dass der Motor (zumindest der mit 125PS) deutlich leiser ist als die 1.9er. Daher kommt auch der 1.7er in die engere Wahl.

Sind die Ausbauvarianten 100PS/110PS/125PS vom Grundmotor her alle gleich? Haben sie alle serienmössig den DPF? Wie ist das mit dem Wechselintervall des Zahnriemens? Hat der Motor irgendwelche grundlegenden Probleme oder kann man den quasi sorglos kaufen?

Viele Grüsse
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo Jürgen,

100PS Z17DTJ und 125PS Z17DTR sind von der Technik her gleich.
110PS A17DTJ und 130PS A17DTS sind von der Technik gleich.
Da ist jeweils nur die Software anders.
Bei den A17... Motoren wurde nochmal in die vollen gegriffen, Zylinderkopf mit anderem Brennraumdesign, komplett andere Einspritzung und Motorsteuerung (Delphi anstatt Denso oder Bosch vorher), abschaltbare Wasserpumpe, höherer Einspritzdruck.

Empfehlenswert ist es auf jeden fall die neueren Motoren mit 110PS oder 130PS zu nehmen. Deutlich kleineres Turboloch und bessere Fahrleistungen trotz auf dem Papier nur geringe Unterschiede sind.
Gerade wenn man den Z17DTR und den A17DTS vergleicht. Sind es auf dem Papier nur 5PS und 20Nm unterschied, sind es vom fahren her aber Welten die die Motoren unterscheiden.

DPF haben die Z17DTJ und Z17DTR alle. Nur den alten Z17DTH 100PS gabs es ohne.
Zahnrimenwechsel liegt bei 90000 oder 150000km. Wurde irgendwann mal geändert.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo Jürgen,

100PS Z17DTJ und 125PS Z17DTR sind von der Technik her gleich.
110PS A17DTJ und 130PS A17DTS sind von der Technik gleich.
Da ist jeweils nur die Software anders.
Bei den A17... Motoren wurde nochmal in die vollen gegriffen, Zylinderkopf mit anderem Brennraumdesign, komplett andere Einspritzung und Motorsteuerung (Delphi anstatt Denso oder Bosch vorher), abschaltbare Wasserpumpe, höherer Einspritzdruck.

Empfehlenswert ist es auf jeden fall die neueren Motoren mit 110PS oder 130PS zu nehmen. Deutlich kleineres Turboloch und bessere Fahrleistungen trotz auf dem Papier nur geringe Unterschiede sind.
Gerade wenn man den Z17DTR und den A17DTS vergleicht. Sind es auf dem Papier nur 5PS und 20Nm unterschied, sind es vom fahren her aber Welten die die Motoren unterscheiden.

DPF haben die Z17DTJ und Z17DTR alle. Nur den alten Z17DTH 100PS gabs es ohne.
Zahnrimenwechsel liegt bei 90000 oder 150000km. Wurde irgendwann mal geändert.

Die A17-Motoren sind dann doch erst im Astra J verfügbar?
Zumindest ist mir im H kein 130PS-Motor bekannt.

Im Astra H gibt es 80, 101, 110 und 125PS meines Wissens nach. Die 80- und 101PS- Varianten (101PS = Z17DTH) sind hierbei am unauffälligsten und serienmässig mit 5-Gang ausgestattet - das 6-Gang gab es nur mit Aufpreis. Der 80PS hat das F17-, der 101PS das F23-Getriebe.
Ob der 80PS einen DF hat, weiß ich nicht, der 101PS Z17DTH hat keinen.

Die 110- und 125PS-Motoren haben öfters mal Ärger mit dem Luftmengenmesser, wenn man so ein wenig mitliest. Außerdem haben sie meines Wissens nach serienmäßig das M32-6-Gang-Getriebe - die Probleme damit dürften bekannt sein (oder durch die Suche schnell bekannt werden 🙂 ). Damit kann es zu Problemen kommen - muss aber nicht.

Die Variante mit dem geringsten Risiko dürfte der 80- oder 101PS-Motor sein. Mein Z17DTh hat mittlerweile knapp 222.000 km auf der Uhr und läuft immer noch wie vor 3 Jahren mit 143.000 km, als ich ihn als Autobahnfahrzeug kaufte. Aktuell fährt er fast nur Landstraße, das aber 90km am Tag.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Prinzipiell kommen für uns die 1.9 CDTI mit 100PS und 120PS in Frage, ebenso die Benziner 1.6/105PS und 1.8/125PS. Bezüglich 1.7 CDTI weiss ich allerdings weniger gut bescheid.

Der mit Abstand problemloseste Motor im Astra-H ist der Z18XEP (125PS), außerdem darfste den als einzigen seiner Zunft noch auf LPG umrüsten (weiß nicht wieviel du fährts). Langstrecke, Kurzstrecke?

Partikelfilter war erst ab einem bestimmten Baujahr serienmäßig (brauchts aber auch nicht, grüne Plakette gibt's auch ohne). Umwelttechnisch ist der IMHO auch zumindest fragwürdig (ich würde keinen mehr nachrüsten).
Gängige Fehler der Autos gibt's ja in der FAQ, ansonsten hast du dir ja schon ehr die problemlosen Kandidaten ausgesucht.

PS. Wenn's 'nen kleiner Diesel sein soll nim einen 8V (Öleinfüllstutzen auf der Beifahrerseite), nicht einen gedrosselten 16V wie es ihn in den ersten Baujahren noch gab.

Gruß Metalhead

Ein Astra J wird es definitiv nicht werden. Irgendwie vermisse ich die Praktikabilität an den neueren Opels und zu schwer sind sie mir auch 🙁. Mehr als 6000€ will ich nicht ausgeben. Das Fahrzeug ist ein reiner Gebrauchsgegenstand der auch mal eine Delle bekommen darf.

Wie sieht es eigentlich mit der Zuverlässigkeit der 1.6er Benziner aus? Die gibts ja mit 105 und 115 PS...
Klar, beim 1.9er kommt für mich nur der 8V in Frage 🙂

Viele Grüsse
Jürgen

Soweit ich weiß, haben die 1.6er nen ziemliche Anfahrschwäche, die betroffene Leute bisher nur durch Chiptuning wegbekommen haben.

Zitat:

Original geschrieben von Hasi.9


Die A17-Motoren sind dann doch erst im Astra J verfügbar?
...

Der Astra H hat in den letzten Baujahren bereits die A-Motoren Generation bekommen.

Wem das Outfit des Astra H gefällt sicherlich nicht verkehrt nach einen der letzten Baujahre mit A-Motor ausschau zu halten.

Zitat:

Original geschrieben von Hasi.9


Die A17-Motoren sind dann doch erst im Astra J verfügbar?
Zumindest ist mir im H kein 130PS-Motor bekannt.

Ah ja stimmt. Im Corsa D war das wo beide Motoren verfügbar waren.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Wie sieht es eigentlich mit der Zuverlässigkeit der 1.6er Benziner aus? Die gibts ja mit 105 und 115 PS...
Klar, beim 1.9er kommt für mich nur der 8V in Frage 🙂

Haben beide ihre Schwächen. Der XEP (105 PS) hat Probleme mit verstopften AGR-Kanälen.

Der XER (115 PS) hat Probleme mit den Nockenwellenverstellern.

Raketen sind das beide nicht, aber 'nen Kumpel hat den XER und der läuft schon gut für 'nen 1.6er wenn der Drehzahl bekommt.
Ich persönlich würde den XER nehmen, das Nockenwellenproblem ist IMHO dauerhaft zu beheben, das AGR-Problem ist ein Konstruktionsfehler der immer wieder auftritt.

Gruß Metalhead

Das kommt auch ganz drauf an auf welche Eigenschaften du wert legst man kann keinen 1.6 er Benziner mit nem 1.9 er Diesel vergleichen

Das Auto muss einfach fahren und wenig Probleme machen. Leistung und auch Drehmoment sind zweitrangig. Da die Fahrweise durchaus gemischt ist und auch etwas längere Strecken dabei sind, kann man den Diesel wie auch den Benziner kaufen. Ist wahrscheinlich gerade so an der Grenze ab der sich der Diesel lohnen würde.

Was mich vom 1.9er abschreckt, ist seine miese Laufkultur udn Lautstärke. Meine Schwiegereltern haben einen 2006er 1.9 CDTI Caravan mit 120PS und die Kiste ist ganz schön rappelig. Daher schiele ich ein wenig zum 1.7er...

Gruß
Jürgen

Also miese laufkultur kann ich nicht bestätigen es ist eben ein diesel aber rappelig ist da nichts. Würde dir zu einem Benziner raten

Da ich beide Motoren im Einsatz habe, kann ich Vergleiche anstellen. Also der Z19DTH ist in der Laufkultur, -ruhe und Fahrdynamik dem Z17DTR schon überlegen. Da ist der Z17DTR schon ein "Rumpeldiesel". Dafür ist er aber insgesamt weniger störanfällig als der Z19DTH und reicht im Astra völlig aus.
Beide Motoren haben bei mir jetzt 115tkm runter, der Z19DTH hat mehr Probleme gemacht, beim Z17DTR war nur ein AGR fällig.
Fazit: ich würde den Z17DTR im Astra jederzeit wieder nehmen.

Grüße Tobias

PS: den 1.7er gab es im H nicht mit 130 PS. Der Motor wurde erst weiter im J verbaut und dann überarbeitet. Mein H ist ja einer des letzten MY.

Bei Dir ist der 1.9er (als DTH) laufruhiger als der 1.7er? Hmm, dann stimmt vielleicht auch was mit dem Z19DT meiner Schwiegerleute nicht. Denn der ist wirklich sehr rumpelig. Der Z19DTH meiner Schwägerin ist relativ leise, richtig. Das habe ich bisher aber immer darauf geschoben, daß der nicht im Astra H, sondern im Vectra C verbaut ist (bessere Dämmung).

Vermutlich wirds ein Benziner als 1.6 Liter...

Viele Grüße
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen