Versiegelung und Pflege mit Wachs --> Sinnvoll?
Es geht mir hier um eine Lack Versiegelung mit Wachs oder Ähnlich.
Meinen Opel Bj. 1996 habe ich immer poliert und dann mit A1 Wax behandelt. Ich hatte immer das Gefühl, dass das was bringt und irgendwie sah er glänzender aus.
Jetzt habe ich einen Mazda Bj. 2015. Macht es Sinn da auch den Lack zu versiegeln?
Wenn ja, wie oft im Jahr?
Was ist die Beste Lösung?
- Selber machen (könnt ihr mir eine gutes Produkt empfehlen?)
- An einer Waschanlage vom Personal machen lassen?
- Beim Vertragshändler machen lassen?
Ich danke euch
LG Dana
Beste Antwort im Thema
@Lippeelfe ich wollte ja erst nicht mehr auf deinen Blödsinn antworten, aber das kann man hier so nicht stehen lassen. Sonst machen das Neueinsteiger noch nach und versauen sich ihren Lack.
Wenn ich lese, dass damit Oldtimer gepflegt werden könnte ich kotzen. Wenn du dich damit meinem Baby (steht nicht in meinem Profil) auch nur auf einen halber Meter nähern würdest, dann liegt du eh du dich versiehst bei mir über dem Knie und bekommst die Hucke voll.
Wenn du dir schon das schöne Hobby mit Oldtimern leisten kannst, dann bitte investiere ein paar Euro in ein gutes Pflegeequipment und eigne dir das dazu passende Wissen an.
Und was mein Hobby betrifft, da bin ich mir sicher so manchen selbsternannten gewerblichen Aufbereiter in den Schatten stellen zu können.
Leider gibt es sehr viele von deiner Sorte, wie ich auf Autotreffen immer wieder erleben muss, da wird mit irgendwelchen Lappen auf dem Lack rum gescheuert. Ok aus 5 Metern Entfernung glänzt alles und dann kommt das grauen.
Hier im Forum soll so ein Pfusch nicht unterstützt werden.
25 Antworten
Zitat:
@Lippeelfe schrieb am 18. Februar 2017 um 19:48:56 Uhr:
Keine Sorge , ich benutze sie seit Jahren sowohl für meine Bikes als auch für die Oldtimer.Aber immer nur mal Zwischendurch. Oder zur Fliegenentfernung unterwegs !
Manche Leute putzen ihre Autos auch mit einer alten Unterhose und sind damit zufrieden.
Könnte ich mir für dich auch vorstellen, ist noch mal günstiger.
Bis dann
Zitat:
@Kleines A... schrieb am 18. Februar 2017 um 19:58:05 Uhr:
Manche Leute putzen ihre Autos auch mit einer alten Unterhose und sind damit zufrieden.
In diesem Fall dürfte das wohl ihr String sein. 😁
Zitat:
@Lippeelfe schrieb am 16. Februar 2017 um 19:03:50 Uhr:
Und was haltet ihr von den SONAX Pflegetüchern ??Kennt oder nutzt die Jemand .
Erfahrungen würden mich interessieren .
Ja, ich nutze diese immer nach der Autopflege zum reinigen meiner Schuhe.
Man muss schließlich sorgsam mit den Ressourcen umgehen.
@Lippeelfe ich wollte ja erst nicht mehr auf deinen Blödsinn antworten, aber das kann man hier so nicht stehen lassen. Sonst machen das Neueinsteiger noch nach und versauen sich ihren Lack.
Wenn ich lese, dass damit Oldtimer gepflegt werden könnte ich kotzen. Wenn du dich damit meinem Baby (steht nicht in meinem Profil) auch nur auf einen halber Meter nähern würdest, dann liegt du eh du dich versiehst bei mir über dem Knie und bekommst die Hucke voll.
Wenn du dir schon das schöne Hobby mit Oldtimern leisten kannst, dann bitte investiere ein paar Euro in ein gutes Pflegeequipment und eigne dir das dazu passende Wissen an.
Und was mein Hobby betrifft, da bin ich mir sicher so manchen selbsternannten gewerblichen Aufbereiter in den Schatten stellen zu können.
Leider gibt es sehr viele von deiner Sorte, wie ich auf Autotreffen immer wieder erleben muss, da wird mit irgendwelchen Lappen auf dem Lack rum gescheuert. Ok aus 5 Metern Entfernung glänzt alles und dann kommt das grauen.
Hier im Forum soll so ein Pfusch nicht unterstützt werden.
Ähnliche Themen
Ich hab mir fast gedacht das du den ausgemachten schwachsinn nicht so stehen lässt .
Bevor ich die Tücher oder besser den Lappen an irgendein Auto das ich Pflege dran lasse, hacke ich mir die Finger ab.
Da kannst auch gleich die reinigungstücher aus dem Aldi nehmen.
Solltest du noch mitlesen lippeelfe, lese dich bitte mal ein in fahrzeugpflege und nehme einfach mal was an.
Microfasertücher kommen tatsächlich in die Waschmaschine.
Bis zu 40 Euro für ein Tuch (Logischerweise nicht alle) von mir wäre, wohl,auch etwas teuer um sie nach einem mal zu entsorgen.
Wenn ich eure Fuhrparks sehe erkenne ich eure Auffassung bestens .
Ich mache das lieber auch im Verkehr immer einen großen Bogen drum .
@Lippeelfe
@all
und jetzt wirds wohl zeit das das ganze wieder sachlich wird..........
So ein Sonax Turbo WaxTuch bzw. wahrscheinlich eher einen Vorgänger davon hatte ich mal vor Urzeiten in der Hand.
Die Zielgruppe für diese Art von Produkten sind natürlich Autobesitzer die mit einem minimalen Zeit- und auch Geldeinsatz irgendeine Verbesserung am Erscheinungsbild des Fahrzeuges erzielen wollen.
Das ist natürlich nicht 100% das Klientel, dass du hier i.d.R. vorfindest und deswegen gibt es auch hier und in den anderen Pflegeforen nur wenig bis gar keine Erfahrungsberichte hierzu.
Ich kann mich ehrlich gesagt nicht mehr wirklich daran erinnern ob ich das Produkt überhaupt tatsächlich verwendet habe oder nur im ausgetrockneten Zustand irgendwann aus dem Handschuhfach direkt entsorgt habe. Deswegen kann ich zu den Wachs-/ Versiegelungseigenschaften heute nichts mehr sagen.
Aber ich habe das Tuch zumindest in der Hand gehabt und kann mich noch erinnern, dass ich erstaunt war wie groß es aufgefaltet ist und welche Struktur es damals hatte.
Die war damals zwar kein Mikrofasertuch wie heute beworben, aber schon stabiler als die anderen mir bekannten Wegwerftücher.
Allerdings war es natürlich immer noch eindeutig ein Wegwerfprodukt und damit von der Weichheit und Dichte natürlich nicht mal ansatzweise mit den hier vorgeschlagenen MFT Tüchern zu vergleichen.
Das wichtigste bei jeder Lackbehandlung, egal ob Wäsche oder Auf- bzw. Abtrag eines Pflegemittels sollte immer sein dies möglichst sanft zu erledigen um der Gefahr von Swirls oder gar richtigen Kratzern entgegenzuwirken.
Dies gelingt bei einem richtig weichen Tuch natürlich viel leichter bei der Dreck auch die Chance hat in die tiefen Bereiche zu verschwinden und nicht direkt auf dem Lack verrieben zu werden. Wo soll der Dreck bei einem dünnen Wegwerftuch denn hin?
Auch wenn man sich mal rein die Menge des verwendeten Detailers vor Augen führt, so wird einem schnell klar, dass die Tücher nicht in der gleichen Liga spielen können.
Der Sonax Detailer hat z.B,. 750ml als Verpackungsgröße. Wenn wir Anfängern empfehlen damit so grob 5 bis 10 Autos zu behandeln, dann bedeutet dies, dass zwischen 75-150ml des Detailers je Anwendung verbraucht werden.
Das ist zwar objektiv viel zu viel und es würden auch 20ml sicher schon ausreichen, aber durch diese hohe Dosierung wird wiederum dafür gesorgt, dass evtl. verbliebener Restschmutz von diesem Detailer möglichst sanft entfernt werden kann.
ALso z.B. einen Vogelkot kann man mit genug Detailer und einem möglichst weichen MFT auch relativ einfach halbwegs spurenlos entfernen. Bei den paar ml. im WaxTuch hätte ich hier viel eher bedenken.
Davon unabhängig ist mir noch kein Produkt begegnet, dass wenn man alleine das Ganze unter Zeit- und Geldeinsatz betrachtet so einfach für derart überzeugende Ergebnisse führt wie diese Detailer.
Ich wüsste auch nicht wo im direkten Vergleich ein Vorteil für eine Lösung ala Wax-Tuch liegen könnte. Schneller ist das Tuch trotz "Turbo" sicher auch nicht.
Insofern empfehle ich die Detailer Lösung.
Aber mal andersherum gefragt. Wie lange ist denn die Standzeit dieser Tücher bzw. warum verwendest du diese? Wo siehst du hier die Vorteile?
Danke für den beispiellos sachlichen Beitrag,
ich benutze die Sonaxtücher seit vielen Jahren .Es ist sehr vielseitig einzusetzen .Ja ,aber ein Wegwerfprodukt !
Hab mich dran gewöhnt . Einfach mal schnell nach der Wäsche oder bei geringer Garagenverstaubung.
Eine schnelle Finish Aktion. Über die Standzeit habe ich mir nie gedanken gemacht. Ist auch nicht meine
Priorität für die Anwendung
Meine Gebrauchs- Fahrzeuge werden einmal im Jahr ( März) professionell von einem Aufbereiter
hergerichtet
der sie dann auch mit jeweils 2 Schichten LG belegt.
Ansonsten sehen die nur gepflegte Textil-Waschanlagen und werden eben gelegentlich mit dem
Sonax-Wachstuch nachgearbeitet. Sowie ich diese Wachstücher ,auch gern für Unterwegs ,zum Fliegen-
entfernen vom Lack benutze .
GrandPas ,
deine Antwort, aber auch andere Einlassungen zu den Themen Car- Pflege von dir, lassen auf einen
professionellen Hintergrund deiner Person schließen .
Kannst du uns mal mehr dazu sagen ?
Nein, ich verdiene mein Geld nicht mit Autopflege ganz im Gegenteil. Wenn ich meine Schränke mit Pflegemitteln so anschaue, dann könnte man eher meinen ich verdiene es für Autopflege 😉
Im Ernst ich bin auch nur Anwender wie die meisten hier. Allerdings mache ich das Ganze nicht erst seit gestern und ich habe im Laufe der Jahre auch schon einiges ausprobiert.
Ich habe mein Wissen aber damals weniger in Foren oder YouTube Videos gewonnen, sondern mir ganz praktisch von echten Profis in Workshops etc. quasi aus 1. Hand zeigen lassen.
Ich verdiene mein Geld in einem vollkommen anderen Bereich ganz harmlos am Schreibtisch.
Für mich ist die Pflege von Autos bzw. auch das Reparieren oder Restaurieren daher eher eine Flucht aus dem theoretischen Arbeitsleben rein in ganz praktische Hobbys...
Aber zurück zum Thema.
Ich bin mir sicher wenn du mit dem Wax-Tuch schon zufrieden bist, wirst du von dem Detailer sogar begeistert sein 😉
Also einfach mal ausprobieren....