Versiegeln ohne Garage?

Hallo Leute,

mal wieder ein Neuling hier. ich bin seit mehreren Tagen dabei mich in das Thema einzulesen, einige ungereimtheiten habe ich jedoch noch.

Ich hole bald meinen Neuwagen ab (weißer Lack) und möchte ihn gern möglichst gut pflegen. Ich bin Laternenparker und habe leider keinen Zugriff auf eine Garage.

Welche Versiegelungen könnt ihr empfehlen die für mich in Frage kämen? Etwas mit kurzer Abluftzeit nehme ich an? Auch eine Poliermaschine besitze ich nicht. Denkt ihr ich könnte den Neuwagen Lack stellenweise von Hand polieren wo nötig, sodass es dann für eine vernünftige Versiegelung reicht?

Ansonsten hier ist mal mein bisheriger Einkaufszettel: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/2ZFVVSP7XKZFX?ref_=wl_share

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JoaoAlves schrieb am 26. Juli 2020 um 10:06:17 Uhr:


@carkosmetik Welche Polituren zum cut benutzt du normalerweise?

Grüß dich 😉, das ich hier keine Angaben zu den von mir verwendeten Schleifmittel mache wusstest du nicht?
Ich habe ständig 8 (acht) verschiedene Schleifmittel, teils von verschiedenen Herstellern im gebrauch.
Ich entscheide immer von Fahrzeug zu Fahrzeug, Lackzustand zu Lack Zustand und was erreicht werden soll oder muss.
Es sind immer min.2 Schleifmittel welche zum Einsatz kommen (nur ein einziges Mal habe ich alle 8 nacheinander Verarbeiten müssen) ist wie du dir denken kannst sehr, sehr selten nur in diesem Fall musste ich den Lack nicht aus dem Keller sondern aus dem 4.UG einer Tiefgarage holen 😁, die nächste Stufe so haben es alle gemutmaßt wäre das Fahrzeug Kompl.neu zu lackieren, dieses wollte ich vermeiden da es ein Oldtimer war und diese nur wirklich wertvoll im Original Lack sind.Böse Zungen behaupten heute nach ich hätte ihn Lackiert, ich bin kein Lackierer, ich könnte es gar nicht 😁, nur von Lackpflege kann mir kein Lackierer etwas erzählen (UPS....meine Arroganz 😁 ) ist aber nun mal so 😉.
@jupdida, ich dachte schon ich hätte mich verlesen "Das mit den Hologrammen ist eher von Rotas her bekannt" !.
Richtig, die Wahrscheinlichkeit ist bei ungeübten Anwendern eher größer, nur bekommen ebenfalls diese es hin mit einer Excenter ebenfalls Hologramme zu produzieren.
Anders herum, jemand der weis was er tut mit einer Rota ohne weiteres 98% Hologramm frei zu arbeiten, die 2% sind dann "ungünstige Ecken und Kanten" welche man zumindest schlecht erreicht geschuldet.
Nicht nur die Schleifmittel sind für Hologramme verantwortlich, das verwendete Pad, die Haltung der Maschine, Temperatur Entwicklung, Drehzahl........der häufigste Grund für "unsauberes Arbeiten" die Verwendung von zu wenigen oder
NUR einem Pad, hier schleift man sich richtig üble Holo's rein 🙁 und dann fängt leider das Experimentieren an um den "Schaden" dann zu verschlimmbessern.
Wer sauber arbeitet, arbeitet faul und oft nur 1x 😉
Bleibt gesund !

44 weitere Antworten
44 Antworten

Danke für die Antwort, das hört sich ja schon mal gut an. Ich traue mir das selber nicht zu, lasse es vom Aufbereiter machen.

Im Grunde genommen ist so eine Versiegelung überhaupt kein Hexenwerk, meine erste habe ich zusammen mit meinem Schwager durchgeführt.
Welcher mich überhaupt erst mit dem "Pflege-Virus" angesteckt hat.
Aber es sind die Kleinigkeiten die man als newbie eben noch nicht weiß und das ist das schwierige dran!

Heut beim Einkauf ein paar Regentropfen eingefangen.

Mein Fahrzeugdach.jpg
Versuchte Nahaufnahme.jpg

Zitat:

@derkev schrieb am 24. Juli 2020 um 11:57:37 Uhr:



Handpolitur mit der Meguiars Ultimate Compound funktioniert zwar ganz gut, würde ich aber nicht für einen Neuwagen empfehlen, da man mit so einer scharfen Politur schnell Hologramme in den Lack poliert, vor allem per Hand.

Die Ultimate Compound ist aber keine "scharfe" Politur. Sie hat in etwa den Cut einer Menzerna 2500.
Das mit den Hologrammen ist eher von Rotas her bekannt, Hologramme bei Handpolitur ist fast unmöglich!

Ähnliche Themen

Zitat:

@jupdida schrieb am 25. Juli 2020 um 20:10:42 Uhr:


Die Ultimate Compound ist aber keine "scharfe" Politur. Sie hat in etwa den Cut einer Menzerna 2500.
Das mit den Hologrammen ist eher von Rotas her bekannt, Hologramme bei Handpolitur ist fast unmöglich!

Zugegeben, ganz so gut steige ich bei der Produktplatzierung (also welche Produkt für welchen Einsatzzweck) nicht so ganz durch. Hätte aber die Ultimate Compound definitiv im Heavy Cut Bereich (also Menzerna 400 oder 1000 etc.) eingeordnet. Zu meiner Anfangszeit habe ich mir definitiv Hologramme mit der Ultimate Compound von Hand in den Lack gearbeitet. Es war aber auch ein Hartes Handpolierpad. Rotativ mit mittelhartem Pad und gleicher politur ging es anschließend auch ohne Hologramme.

Zitat:

Zitat:

@jupdida schrieb am 25. Juli 2020 um 20:10:42 Uhr:


Die Ultimate Compound ist aber keine "scharfe" Politur. Sie hat in etwa den Cut einer Menzerna 2500.
Das mit den Hologrammen ist eher von Rotas her bekannt, Hologramme bei Handpolitur ist fast unmöglich!

Zugegeben, ganz so gut steige ich bei der Produktplatzierung (also welche Produkt für welchen Einsatzzweck) nicht so ganz durch. Hätte aber die Ultimate Compound definitiv im Heavy Cut Bereich (also Menzerna 400 oder 1000 etc.) eingeordnet. Zu meiner Anfangszeit habe ich mir definitiv Hologramme mit der Ultimate Compound von Hand in den Lack gearbeitet. Es war aber auch ein Hartes Handpolierpad. Rotativ mit mittelhartem Pad und gleicher politur ging es anschließend auch ohne Hologramme.

Bei deiner Ausführung steige ich voll ein 😉, ich kenne die UC nur vom Hörensagen, und das was ich darüber weis deckt sich mit deinen Ausführungen.
Es ist mit "fast" allen Schleifmitteln, mit Excentern, mit Rota's sowieso und ebenfalls von Hand Hologramme ohne weiteres zu erzeugen (man muss nur wissen, oder besser NICHT wissen 😁 wie und warum Hologramme entstehenden.

Das Hologramme NUR rotativ entstehen ist falsch, jemand der mit Schleifmitteln unerfahren ist, bekommt es ebenfalls mit Excenter Maschinen hin.

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 26. Juli 2020 um 09:44:12 Uhr:



Zitat:

Zugegeben, ganz so gut steige ich bei der Produktplatzierung (also welche Produkt für welchen Einsatzzweck) nicht so ganz durch. Hätte aber die Ultimate Compound definitiv im Heavy Cut Bereich (also Menzerna 400 oder 1000 etc.) eingeordnet. Zu meiner Anfangszeit habe ich mir definitiv Hologramme mit der Ultimate Compound von Hand in den Lack gearbeitet. Es war aber auch ein Hartes Handpolierpad. Rotativ mit mittelhartem Pad und gleicher politur ging es anschließend auch ohne Hologramme.

Bei deiner Ausführung steige ich voll ein 😉, ich kenne die UC nur vom Hörensagen, und das was ich darüber weis deckt sich mit deinen Ausführungen.
Es ist mit "fast" allen Schleifmitteln, mit Excentern, mit Rota's sowieso und ebenfalls von Hand Hologramme ohne weiteres zu erzeugen (man muss nur wissen, oder besser NICHT wissen 😁 wie und warum Hologramme entstehenden.

Das Hologramme NUR rotativ entstehen ist falsch, jemand der mit Schleifmitteln unerfahren ist, bekommt es ebenfalls mit Excenter Maschinen hin.

Da ich sowohl die Menzerna 2500 wie auch die UC am gleichen Lack, mit der gleichen Maschine und identischen Pads verarbeitet habe kann ich die beiden auch in sachen cut beurteilen.
Und das nur Rotativ Hologramme entstehen können hat hier niemand behauptet.

@carkosmetik Welche Polituren zum cut benutzt du normalerweise?

Zitat:

@JoaoAlves schrieb am 26. Juli 2020 um 10:06:17 Uhr:


@carkosmetik Welche Polituren zum cut benutzt du normalerweise?

Grüß dich 😉, das ich hier keine Angaben zu den von mir verwendeten Schleifmittel mache wusstest du nicht?
Ich habe ständig 8 (acht) verschiedene Schleifmittel, teils von verschiedenen Herstellern im gebrauch.
Ich entscheide immer von Fahrzeug zu Fahrzeug, Lackzustand zu Lack Zustand und was erreicht werden soll oder muss.
Es sind immer min.2 Schleifmittel welche zum Einsatz kommen (nur ein einziges Mal habe ich alle 8 nacheinander Verarbeiten müssen) ist wie du dir denken kannst sehr, sehr selten nur in diesem Fall musste ich den Lack nicht aus dem Keller sondern aus dem 4.UG einer Tiefgarage holen 😁, die nächste Stufe so haben es alle gemutmaßt wäre das Fahrzeug Kompl.neu zu lackieren, dieses wollte ich vermeiden da es ein Oldtimer war und diese nur wirklich wertvoll im Original Lack sind.Böse Zungen behaupten heute nach ich hätte ihn Lackiert, ich bin kein Lackierer, ich könnte es gar nicht 😁, nur von Lackpflege kann mir kein Lackierer etwas erzählen (UPS....meine Arroganz 😁 ) ist aber nun mal so 😉.
@jupdida, ich dachte schon ich hätte mich verlesen "Das mit den Hologrammen ist eher von Rotas her bekannt" !.
Richtig, die Wahrscheinlichkeit ist bei ungeübten Anwendern eher größer, nur bekommen ebenfalls diese es hin mit einer Excenter ebenfalls Hologramme zu produzieren.
Anders herum, jemand der weis was er tut mit einer Rota ohne weiteres 98% Hologramm frei zu arbeiten, die 2% sind dann "ungünstige Ecken und Kanten" welche man zumindest schlecht erreicht geschuldet.
Nicht nur die Schleifmittel sind für Hologramme verantwortlich, das verwendete Pad, die Haltung der Maschine, Temperatur Entwicklung, Drehzahl........der häufigste Grund für "unsauberes Arbeiten" die Verwendung von zu wenigen oder
NUR einem Pad, hier schleift man sich richtig üble Holo's rein 🙁 und dann fängt leider das Experimentieren an um den "Schaden" dann zu verschlimmbessern.
Wer sauber arbeitet, arbeitet faul und oft nur 1x 😉
Bleibt gesund !

Nachtrag zu meinen Beitrag, der "Cut" bei Polituren ist nicht wirklich der Cut, dies ist nur ein Richtwert um die Leistung einer jeden Politur beziffern zu können.
Bei flüssigen Schleifmitteln (Polituren) ist bei 1000 Ende, bei nachweislich ausreichend Lackschicht Dicke ist mit Polituren auch ein "Anschliff" so bezeichnet man die Leistungsfähigkeit bei Polituren von 800 möglich, nur sind hier die jeweiligen Schritte zu aufwendig um diese mit Polituren zu bewältigen, hier greift man dann eher zu Schleifpapier bis 1000 z.B.
Ich denke (kann) mit meinen Schleifmitteln einen sehr großen Bereich abdecken (deshalb eben 8 Verschiedene).
Im Politur Bereich ist also bei 1000 Ende Gelände, alles andere würde wie bereits beschrieben keinen Sinn machen.
Ist ein hoher Abtrag gewünscht oder notwendig, fängt man mit 1000 an und fährt dann 1200-1500-1700- 2000...…......... und immer wichtig, es macht keinen Sinn auf einen harten Pad wo man einen groben Cut mit gefahren hat bei schwächeren Cut das selbe Pad zu verwenden,spät. hier muss ein "neues" sauberes Pad her....…..
Viele kennen diese Bilder bereits, nur hier habe ich mir die Mühe gemacht (sonst ist mir die Anzahl der Pad's schnuppe,ich fahre sowieso nur mit 3 Pad's der Härte wegen 😁), die Anzahl der möglichst zu gebrauchenden Pads zu zählen, bei diesem Fahrzeug wären es min. 80 Polierpads geworden, wenn ich......... 😁,trocken polieren würde 😉

@carkosmetik Nein, wusste ich nicht, dass du deine Polituren nicht verrätst. Ist auch nicht so wichtig. Interessant ist zu wissen, dass du 8 verschiedene Schleifmittel benutzt. Sind da nur flüssige (Polituren) dabei oder auch Schleifpapier?

Deine Antwort
Ähnliche Themen