Versicherungskosten so niedrig wie möglich halten
Hallo.
Mein Sohn bekommt in ca einem Monat sein erstes Auto , welches auch versichert werden muss.
Der Wagen wird auf seinen Namen angemeldet und er kriegt 75% von der Versicherung , was ich für einen Fahranfänger ziemlich wenig ist, meiner Meinung nach wenig ist.
Was müssen wir beachten , damit möglichst wenig für die versicherung gezahlt wird . Wieviel PS? Etc, ich kenn mich da leider nicht so gut aus.
35 Antworten
Ihr müsst nach einem Fahrzeug Ausschau halten, welches in niedrigen Typklassen eingestuft wurde, je niedriger die Typklasse, desto niedriger auch der Beitrag. Dazu könnt Ihr beim GDV anhand der Schlüsselzahlen des Herstellers und des Fahrzeugtyps die Typklassen ermitteln.
Wenn Ihr nur Hersteller- und Typbezeichnungen habt, kommt Ihr über die komplexe Suche zu den Informationen.
haben uns grad nach nem 97er Baujahr Golf III Cabrio angesehen, der würd aber nach dem du das mit dem alter gesagt hast wegfallen
Üblicherweise wirkt sich das Fahrzeugalter nur dahingehend aus, dass Neu- und sehr junge Fahrzeuge begünstigt werden - wer mit einem (fast) neuen Gefährt unterwegs ist, fährt i.d.R. vorsichtiger.
Ähnliche Themen
Kann ich so nicht unterschreiben, denn 7 Jahre ist auch oft noch eine Zahl, die viel ausmacht.
Also Auto älter oder jünger als 7 Jahre.
Bei 7 Jahre und älter wird oft nicht mehr unterschieden.
Ist aber natürlich vom Tarifwerk der jeweiligen Verischerung abhängig.
Da kann ich meinem Vorredner nur beipflichten.
Es gibt je nach Versicherer unterschiedliche "Altersgruppen".
So werden beim einen Versicherer Neu- und Jahreswagen gleich eingestuft, beim Anderen gibt es innerhalb dieses Zeitraums Unterschiede.
Ford C-Max 1.8 mit 88 KW:Haftpflichttypklasse 12
Fiat Seicento 0.9 mit 29 KW: HPF 12 / VK 13 / TK 15.
A-Klasse mit 85 KW: HPF 12 / VK 14 / TK 15
Smart Fortwo (45 KW Hpf 12
Mini Cooper 1.6 mit 85 KW HPF 13
Citroen C2 1.4 (54 KW): HPF 13 / VK 12 / TK 17.
Ford Focus Turnier (DA3) 1.6 (74 KW): HPF 13 / VK 13 / TK 14
Fiat Stilo Multi Wagon 1.8 (98 KW): HPF 13 / VK 17 / TK 21.
Mazda 6 Kombi 2.3 Allrad (119 KW): HPF 13 / VK 18 / TK 24.
Mercedes B 200 (100 KW): HPF 13 / VK 18 / TK 19
Renault Mégane (M) 1.4 (60 KW): HPF 13 / VK 11 / TK 17.
Seat Altea 1.6 (75 KW): HPF 13 / VK 15 / TK 17
Skoda Fabia 1.4 (74 KW): HPF 13 / VK 14 / TK 16
Smart Forfour 1.3 (70 KW): HPF 13 / VK 17 / TK 18
Toyota Yaris (P1) 1.0 (50 KW): HPF 13 / VK 16 / TK 15.
Toyota Corolla Verso (R10) 1.6 (81 KW): HPF 13 / VK 12 / TK 17.
(alle Angaben ohne Gewähr)
Zitat:
Original geschrieben von Sinzhek
Ford Focus Turnier (DA3) 1.6 (74 KW): HPF 13 / VK 13 / TK 14
Kam mir zu niedrig vor, habe mal auf autoampel.de nachgeschaut, da hat er HPF 16 / TK & VK 17. 😕
Das heißt also , die versicherungskosten hängen zum größten teil von der Typklasse ab? Desweiteren hab ich gehört , dass zum Beispiel Limousinen für Fahranfänger billiger in der versicherung sind, weil weniger Fahranfänger sie fahren?
WIe sieht es denn mit der PS-Anzahl aus?
In erster Linie von der Typklasse, der Rest ist dann individuell.
Füttere doch mal einen Versicherungsrechner mit deinen Daten (und einem beliebigen Fahrzeug z. B. aus der obigen Liste). Dann hast du einen Anhaltspunkt was es kosten kann.
Dass aber für einen Fahranfänger eine Limo günstiger ist als ein Kombi, bei z. B. einem Rentner es dann aber andersrum sein kann stimmt nicht.
Die Karosserieform kann aber wieder sehr wohl etwas an der Typklasse ausmachen. Der BMW 330i (E46) ist zum Beispiel als Kombi günstiger wie eine Limo.
Neben den Typenklassen, die am meisten Auswirkungen auf die Beitragshöhe haben kommen dann noch einige Abfragen aus dem privaten Umfeld hinzu:
Wie alt ist der jüngste Fahrer? -> Männer unter 25 sind besonders teuer
Hat der Versicherungsnehmer selbstgenutztes Wohneigentum? Welchen Beruf übt er aus? Wie lange hat er seinen Führerschein? Wo wird das Fahrzeug nachts abgestellt? Hat man noch andere Versicherungen beim gleichen Anbieter? und und und
Dann gibts bei den meisten Anbietern noch die Option, eine Werkstattbindung zu vereinbaren. Wenn du dann einen Schaden von der Versicherung ersetzt haben möchtest kann die Versicherung dir eine Werkstatt nennen, die du aufsuchen musst, dafür wird der Beitrag deutlich günstiger.
Und dann kommt es natürlich noch darauf an, ob eine Vollkasko überhaupt benötigt wird. Meist reichen Haftpflicht und Teilkasko völlig aus wenn das Fahrzeug nicht mehr ganz so jung ist und der Restwert nicht so hoch.
Ein alter Käfer Typ 11 (1500) hat in Haftpflicht und Kasko die niedrigste Typklasse.
Außerdem zählt nich die Regionalklasse zu den "harten Merkmalen". Also Merkmale die man selbst nicht beinflussen kann, da vom GDV festgelegt.
Abhängig vom Versicherer und Tarif fließen dann "weiche Merkmale" in die Berechnung ein, z.B. Berufsgruppe, Alter und wie schon erwähnt auch Fahrerkreis, etc.
Es gab und gibt vereinzelt noch Tarife ohne diese weichen Merkmale, dann spielt die Jahresfahrleistung und der Nutzerkreis keine Rolle.