Versicherung teuer E320 Benziner
Hallo,
ich habe zum Vergleich einen W211 E200K Bj. 2007
Typklasse VK 23 Haftpflicht 20
SB VK 300€ TK 150€
Bei 30% 550€
E320 Bj. 2002
Typklasse VK 25 Haftpflicht 19
SB VK 500€ TK 150€
Bei 35/40% 1133€ (mit Rabattschutz), ohne Rabattretter ca. 1033€
In meinen Augen ein sehr großer Unterschied.
Die huk24 schlägt 758€ vor (die Kritiken sind aber zwiespältig, Service scheint sehr schlecht)
Admiral Direkt 680€ (mir zu unsicher da vollkommen unbekannt)
Kravag 1033€
Wie ist Eure Meinung?
Ich finde anhang der Typklassen sieht man keinen großen Unterschied und Anhand der Prozente auch nicht. Wo steckt der wahre Preistreiber? Beide Fahrzeuge fahren im gleichen Ort stehen Garage an Garage mit gleicher Kilometerleistung.
37 Antworten
Also ich habe in der VK 1000€ SB und 150 in der TK und zahle 680€ im Jahr(E 63 AMG, HUK24, Ing, 30%, 12000km/Jahr).
1) was soll man sich für teueres Geld mit niedrigen SBs eindecken, wenn wahrscheinlich keine Schäden passieren......
2) muss man sich die Frage stellen, bis zu welchem Schaden man sowieso selbst zahlt, um sich den Rabatt nicht über Jahre zu stutzen.....
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Ich lese immer wieder das einige 150 EUR oder mehr an Selbstbeteiligung bei der TK bezahlen , habt ihr euch mal ausgerechnet wie viel höher der Beitrag sein wird , wenn ihr keine Selbstbeteiligung habt !
Vor einem Jahr hatte ich innerhalb einer Woche , zwei neue Windschutzscheiben bekommen . Nun brauch ich wieder eine Neue .
das wären in meinem Fall , wenn ich 150 EUR selbst zahlen würde genau 450 EUR , in einem Jahr mehr .Bin doch nicht dumm !
Lisa
Bei meinem E 55 AMG (W210), der bisher am teuersten aufgrund der Typenklasseneinteilung war, war der Aufpreis im Bereich über 300 € pro Jahr, wenn in Verbindung mit VK mit 500 SB die SB bei der TK ausgeschlossen war, deshalb habe ich seitdem auch TK mit SB.
Bei meinem W124 war der Aufpreis für den Ausschluß der SB bei TK noch gering, da hatte ich noch ohne SB.
Auch jetzt beim W220 ist der Unterschied zu groß, deshalb habe ich SB bei der TK.
Muß man immer in jedem Einzelfall genau berechnen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
...Das ist aber nochmals ein deutlicher Unterschied, zumal Deine SF ja noch mal deutlich schlechter sind.
Wie sind Deine Erfahrungen mit der HDI, schon mal einen Fall gehabt?
Also HDI ist für mich die letzte Versicherung, die ich nehmen würde. Hatte gerade eine Verhandlung über 2 Jahre mit denen, weil ein Bekannter von mir (der HDI versichert war) mein Motorrad umgefahren hat.
Die nehmen alles auseinander, erst nach dem 3. Gutachten und mehreren Gerichtsterminen wurde eine Einigung gefunden. Und der Witz daran ist, dass das bezahlt wurde, was von anfang an verlangt wurde. Nur kamen dann noch Gericht und Gutachter kosten dazu, sowie ein 2 Jahre defektes Motorrad.
Also möchte nicht bei HDI versichert sein, wenn ich mal das Nachbarauto oder den Nachbar-Zaun anfahre.
Empfehlen kann ich die Europa. Hatte mal nen Unfall, wo noch nichtmal feststand ob und wieviel Schuld ich bekomme. Habe denen nur gesagt, wie der Unfall abgelaufen ist und die haben dem Anspruchsteller sofort den Schaden bezahlt (Habe 40% Teilschuld bekommen aber das regeln die Versicherungen unter sich). So gehört sich das in meinen Augen, schließlich sind die Leute häufig auf die Fahrzeuge angewiesen.
Finde es zwar richtig die Versicherungen zu vergleichen und ggf. zu wechseln. Allerdings hilft es schon oft seinem Markler darauf hinzuweisen, dass eine andere Versicherung günstiger ist und schon kann man noch bischen was machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Shoguntr
Jeder hat Fehler... ich auch ... jedenfalls wohne ich auch auf dem Land ... mmh und bin Beamter ^^
wie soll ich das verstehen ??? ... bin Beamter ? bist du was besseres ???????????
Er will sich sicher nicht als besserer Mensch hinstellen, aber Beamte genießen den Vorzug des sogenannten "Beamtentarifes", bei dem ein Rabatt in Höhe XX% zum tragen kommt.
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Dafür habe ich ja eine Versicherung um im Schadenfall abgedeckt zu sein und so ein Schaden tritt meist unvorhersehbar ein .... mal mehr mal weniger 😉
Was da extrem verkehrt läufen soll , weiss ich nicht ...... oder willst du mir etwas unterstellen ?
Ich will nix unterstellen, es wundert mich nur.
Selbt bei lediglich 60 Euro mehr pro Jahr, hätte ich in den letzten 18 Jahren halt gut nen Tausender bezahlt - davon kann ich ne Menge Scheiben bei 150 selbstbeteiligung tauschen lassen.
Und ich hatte halt wirklich nur einen Steinschlag-Smartrepair Schadensfall in der Zeit.
Man hat die Versicherung eben, um einen Schadensfall der jenseits einer gewissen finanziellen Belastung ist abzufangen.
Ich hab z.b. auch für 50 Eur/Jahr mehr beliebige Fahrer Ü25, nur für den Fall das ich entweder das Auto in der Familie mal wegen Transportaufgaben verleihen muss (da kann man so schlecht nein sagen, ohne sich auf der Erbtantenseite unbeliebt zu machen 😁 ), oder irgendwo spät unterwegs bin und müde und ein Mitfahrer noch wacher ist. Eigentlich nicht nötig das Geld, aber das "Risiko" anderer Fahrer ist in meinem Fall höher als das eines Kaskoschadens.
Garagenparken z.b. würde bei mir tatsächlich nur 20 Euro /Jahr Differenz ausmachen, deshalb hab ich meinen Garagenstellplatz dem Campingmobil meiner Eltern geopfert (da ist dann auch der Wertverlust bei entsprechend gepflegtem Fahrzeug nicht so hoch wie bei nem Alltagsauto, lohnt sich also doppelt).
M. E. soll die VK vor großen Schäden schützen. Dieses bedeutet, dass man getrost eine SB in Höhe von 2.000 Euro akzeptieren kann.
Wenn man den eingesparten Betrag über die Jahre addiert, hat man schnell das Delta heraus.
Es geht also darum, einen kapitalen Schaden abzusichern. Die Deltaprämie, um den Betrag bis zu 2.000 Euro abzusichern, ist viel zu hoch.
Gruß
Ulicruiser