Versenkfenster ausrichten
Hallo Leute,
wenn ich bei meinem 79er Cabrio auf der Beifahrerseite das Versenkfenster rauf und runter kurbel, wird jeweils die innere Dichtung komplett herausgehebelt. Das Fenster liegt an der Innenseite etwas stärker an. Ziehe ich den Fensterrahmen mit der Hand nach aussen und kurble passiert das nicht, oder nicht so stark. Einfetten der Dichtung bringt nichts. Kann man das Fenster ausrichten? Gibt es eine andere Lössung oder muss die Innenverkleidung ab? So ist das jedenfalls nicht schön.
Luftgekühlte Grüsse Ulli
Beste Antwort im Thema
Ganz vermeiden kann man das 'Mitziehen' der oberen Dichtlippen nie.
Das Herausziehen der inneren Schachtdichtung wird meist durch Montagefehler des unteren U-förmigen Gummiprofils verursacht. Schlechte Repros sorgen zusätzlich für Ärger.
Die innere Dichtung muß vor der Monatge mit Spülmittel gleitfähig gemacht werden und ist von oben nach unten 'einzuhängen'.
Die häufigste Ursache für 'hängende' Dichtungen sind falsch/aussermittig eingestellte Scheibenführungen. Dies kann man an den Befestigungsschrauben oben einstellen. Diese Sechskantschrauben befinden sich bei der Tür vorn und hinten unter Abdeckkappen, teilweise von der Türdichtung abgedeckt. Des weiteren befindet sich unter dem Dreieckfenster noch eine Inbusschraube welche durch ein Loch in der Dichtung zugänglich ist. Leider ist diese Schraube oft festgerostet...
Beim hinteren Fenster befinden sich zwei Schrauben am oberen Ende der B-Säule, auch unter Abdeckkappen.
Der Neigungswinkel vorn und hinten wird an Einstellschrauben hinter der Innenverkleidung eingestellt.
Spätestens hier ist die Demonatge der Innenverkleidung und Spritzfolie nötig.
Leider alles eine ziemliche Fummelei...
13 Antworten
gute Frage...
was "schmiert" man auf neue Schachtdichtungen beim Cabrio,
dass sie beim Kurbeln nicht mitgeschleppt werden...
wir haben da sowohl bei den Türen als auch hinten Probleme...
Grüsse Magnus
Hallo,
ich hab die gleichen Probleme bei meinem 1970er Cabrio wie der DocAirCool und volvomania.
Bei mir stehen alle Seitenscheiben im geschlossenen Zustand oben nach außen ab (und das Umkrempeln der Schachtdichtung bei den hinteren Scheiben hab ich auch).
Ich vermute, dass die Probleme auf nicht perfekt passende Nachbaudichtungen zurückzuführen sind. Wenn man die Scheiben vorn und hinten vollständig hochkurbelt und dann die Tür öffnen will, hakt sie bei mir in der Dichtung. Ebenso hakt es beim Schließen der Tür. Ich glaube, deshalb stehen die Scheibenoberkanten bei mir nach außen ab.
Weil das Einstellen der Scheiben aber wohl sehr fummelig ist und ich noch keine Lösung für das Dichtungsproblem habe, hab ich es bisher ignoriert. Wenn es dafür eine gute Lösung oder eine andere Erklärung gibt, wär ich sehr interessiert. Momentan kurbele ich die hinteren Seitenscheiben einfach nicht 100%ig hoch, sondern nur 90%.
Viele Grüße,
Tim
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber vor dem Einbau der Chromleisten mit der Dichtung, ab ich schwarzen Filz
mit Kleberücken oder das Gegenstück vom Klettband aufgeklebt, bis jetzt keine Probleme mit umklappenden
Dichtungen. Einstellung: Verkleidung (hinten) abnehmen und die" Halbmomd" Führung kann man einstellen.
Ganz vermeiden kann man das 'Mitziehen' der oberen Dichtlippen nie.
Das Herausziehen der inneren Schachtdichtung wird meist durch Montagefehler des unteren U-förmigen Gummiprofils verursacht. Schlechte Repros sorgen zusätzlich für Ärger.
Die innere Dichtung muß vor der Monatge mit Spülmittel gleitfähig gemacht werden und ist von oben nach unten 'einzuhängen'.
Die häufigste Ursache für 'hängende' Dichtungen sind falsch/aussermittig eingestellte Scheibenführungen. Dies kann man an den Befestigungsschrauben oben einstellen. Diese Sechskantschrauben befinden sich bei der Tür vorn und hinten unter Abdeckkappen, teilweise von der Türdichtung abgedeckt. Des weiteren befindet sich unter dem Dreieckfenster noch eine Inbusschraube welche durch ein Loch in der Dichtung zugänglich ist. Leider ist diese Schraube oft festgerostet...
Beim hinteren Fenster befinden sich zwei Schrauben am oberen Ende der B-Säule, auch unter Abdeckkappen.
Der Neigungswinkel vorn und hinten wird an Einstellschrauben hinter der Innenverkleidung eingestellt.
Spätestens hier ist die Demonatge der Innenverkleidung und Spritzfolie nötig.
Leider alles eine ziemliche Fummelei...
Danke schon mal für die Info, wo man die Einstellung findet! Vielleicht lässt sich ja bei mir über die Einstellung der Scheibenführung noch was rausholen. Ich schrecke nur ein bisschen vor der Fummelarbeit zurück aber muss wohl sein...
Hallo Leute,
vielen Dank für die Infos - es handelt sich bei mir um die innere hintere Dichtung der Beifahrerseite. Mir scheint, dass es sich um ein häufiges Problem handelt - die Resonanz war ja erheblich. Mir scheint,dass ich mit nur einer Dichtung noch gut bedient bin. Ich weiß jetzt aber, wo ich gucken muß.
Hallo Leute!
Hab mir das ganze noch mal angeschaut. Neben dem nicht optimal ausgerichteten Fenster ist die
innere Dichtung unten "ausgehängt" und muss unten neu in die Nut "eingehängt" werden. Ich befürchte, das geht nicht ohne das Fenster auszubauen, oder? Kann das Fenster von der B-Säule aus abgeschraubt werden oder muss die ganze Mimik inklusive hintere Innenabdeckung und so raus?
Ulli
Schraub's erstmal an der B-Säule ab un drück das komplette, heruntergekurbelte Fenster 3 - 4 cm in den Schacht.
Dann müsste genug Luft zum Wiedereinhängen der inneren Dichtung vorhanden sein.
Wenn das nicht geht - Leider die Totale...
Wollte nur mal kurz Rückmeldung geben!
Habe heute den Vormittag(Urlaub) in der Garage zugebracht und mich an die Versenkscheiben gemacht.
Die Einstellschrauben waren schnell abgeschraubt und das Fensten in den Schacht gedrückt. Leider hat das Fenster seinem Namen alle Ehre gemacht und sich komplett in den Schacht verabschiedet. Aber auch so war die Dichtung nicht einzuhängen. Also großes OP-Besteck ausgepackt und Innenverkleidung runter. Man konnte bei der Gelegemheit auch gleich den Hohlraum kontrollieren. Alles schon mit Mike Sanders ausgefettet und kein Rostansatz ( hat der Vorbesitzer zwar versichert, aber Kontrolle ist besser). Mit viel Fingerkraft ( jetzt habe ich Muskelkater) Dichtung eingehängt, Scheibe eingestellt. Jetzt funktionierts wieder. Puh soll schnell bitte nicht wieder, war eine elende Fummelei. Musste zwei Kaffee zwischendurch trinken um mich wieder zu beruhigen.
Wüde jetzt gern eine Runde fahren, aber das Wetter reimt sich auf Narzissen.
Gruß an alle Käferschrauber - Ulli
Zitat:
Original geschrieben von 1302LSCabrio71
...Schlechte Repros sorgen zusätzlich für Ärger....
Hallo
bei meinem 1302ls Cabrio will ich ebenfalls die Schachtdichtung tauschen da sie porös sind. Hat jemand eine Ahnung wo ich gute Repros beziehen kann?
Ich habe vor kurzen bei einem Shop irgendwo in Wuppertal eine Schachtdichtung außen mit Chromleiste bestellt und war dann sehr enttäuscht über die Qualität: 1. unter Chrom verstehe ich was anderes und 2. war die Chromleiste stumpf abgeschnitten und nicht so wie das Original schön rund. Leider ist mir das erst nach der Montage aufgefallen.
Gruß Toab
Hallo,
habe zwar nur die Innendichtung ausgewechselt, die allerdings spitze passte. Habe meine von
Kaeferland auf Empfehlung (teuer aber gut). Die äußeren Dichtungen sollen aber auch gut sein.
Ulli