Versenbare Seitenscheiben beim Coupé
Moin moin allerseits,
eigentlich ist es ja schade, dass an unseren wunderschönen Autos die hinteren Seitenscheiben nicht versenkt werden können. Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht, ob und wie man die Scheiben und die Mimik vom Cabrio da einbauen könnte? Hab schon im Archiv geschaut und auch schon gegoogelt aber nix gefunden.
Danke und liebe Grüße vorab
tommy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Picard155
Also beschwere dich bitte nicht über die, die auf eine blöde Frage eine blöde Antwort geben, da sie etwas mehr Ahnung von Karosseriearbeiten haben und ihrem Sarkasmus freien Lauf lassen!!!
... und ich dachte immer, es gibt keine blöde Fragen. Nein, ich fühle mich nicht persönlich angegriffen und bin auch nicht beleidigt. Wollte nur ne fachliche Auskunft.
Mittlerweile sehe ich, dass ein Umbau nicht machbar ist und es auch anscheinend niemanden gibt, der so was schon mal gemacht hat. Wie Hajott schreibt: Wahnsinnsarbeit, die in keinem Verhältnis zum Ergebnis steht.
Also - nicht ironisch gemeint - DANKE!
28 Antworten
Siehe Prospekt vom W209..
wenn man das so bewirbt, hat man wohl beim ersten C-Klasse Coupe geschlafen,
und ist beim W209 wieder aufgewacht... 😉
Hier nochmal ein Auszug vom C124, der wohl bekräftigt, dass man beim W208 die B-Säule aus statischen Gründen belassen hat, da vermutlich der Aufwand für die erforderliche Versteifung nicht in Kauf genommen werden wollte / sollte...
servus
.... Der in den Limousinen der Baureihe erreichte Sicherheitsstandard wurde für die Coupé-Modelle übernommen. B-Säulen wurden dabei durch verstärkte A-Säulen, Seitenschweller und Türen sowie einen besonders hohen Anteil an hochfesten Stahlblechen kompensiert. Die ohne B-Säule gefertigten Fahrzeuge hatten keine Scheibenrahmen, sodass man die Seitenscheiben rahmenlos komplett absenken konnte. Darüber hinaus wurde wegen der fehlenden Anbringungsmöglichkeit an der nicht vorhandenen B-Säule der Gurtbringer des C 126 übernommen.
Ich habe kurz nach dem Erscheinen des 208er im Werk Bremen mit einem Ingenieur aus der Karosseriefertigung gesprochen. Laut seiner Aussage hatte das keine statistisch Gründe. Definierender Faktor war einzig und allein die Sitzkonstruktion, bzw die Positionierung des Gurtablenkpunktes. Integralsitz und Gurtbringer wurden aus Kostengründen nicht realisiert. Lösung war damit eine B-Säule.
Greetz
MadX
Ähnliche Themen
Mit B-Säule ist billiger. Das ist der einzige Grund. Daher gibt es auch heute im C-Coupé C204 ne B-Säule, im E-Coupé halt nicht. Beide basieren auf derselben Bodengruppe, die der C-Klasse. Beim neuen 4er-BMW wird gerade auch so gepfuscht...
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Mit B-Säule ist billiger. Das ist der einzige Grund. Daher gibt es auch heute im C-Coupé C204 ne B-Säule, im E-Coupé halt nicht. Beide basieren auf derselben Bodengruppe, die der C-Klasse. Beim neuen 4er-BMW wird gerade auch so gepfuscht...
Hab ich was anderes geschrieben?
Genau das steht in meinem Post. Integralsitz oder gurtbringer waren schlicht zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von MadX
Hab ich was anderes geschrieben?
Genau das steht in meinem Post. Integralsitz oder gurtbringer waren schlicht zu teuer.
Nein, hast Du nicht. Habe Dir auch garnicht antworten wollen...hatte den Editor ne halbe Stunde offen bevor ich gesendet habe...weil ich mir zwischendurch noch ein bisschen mit Arbeit die Zeit vertrieben habe...daher Deinen Text also garnicht gesehen. 😉
Tja, also dann erstmal danke für die vielen Denkanstöße.
Klar, dass die B-Säule im Weg steht, dachte aber, dass vielleicht jemand von einem Umbausatz weiß oder sowas schon mal selbst umgebaut hat. Recht herzlichen Dank für die guten Ratschläge mit ein anderes Auto zu kaufen. Auf so 'ne tolle Idee wäre ich nie gekommen - oder muß man hier wie bei Günther Jauch beim Publikumsjoker sagen: "Bitte nur die antworten, die es auch wissen".
Ganz besonderen Dank an den witzigen Zeitgenossen mit Hammer und Glasschneider, sagt schon viel aus. Nein danke, auf diese Art von Hilfe verzichte ich dann doch.
Zitat:
Original geschrieben von tommix_OL
Nein danke, auf diese Art von Hilfe verzichte ich dann doch.
Auf Dich verzichten wir dann auch sehr gerne.
Schönes Leben noch! 😠
Ganz ehrlich, viel Ahnung von der Materie scheinst du nicht zu haben sonst würdest du eine solche Frage nicht stellen. Was soll denn so ein weitreichender Umbausatz kosten, 10000,-€ ca. grob geschätzt. Du müßtest nicht nur die ganze Seitenwandgeometrie abändern sondern auch wie beim Cabrio zusätzliche Hilfsrahmen einschweissen. Also beschwere dich bitte nicht über die, die auf eine blöde Frage eine blöde Antwort geben, da sie etwas mehr Ahnung von Karosseriearbeiten haben und ihrem Sarkasmus freien Lauf lassen!!!
P.S. Michael hat es auf den Punkt gebracht...
Zitat:
Original geschrieben von tommix_OL
Ganz besonderen Dank an den witzigen Zeitgenossen mit Hammer und Glasschneider, sagt schon viel aus. Nein danke, auf diese Art von Hilfe verzichte ich dann doch.
Das war eine direkte Antwort auf das vorherige Posting. 🙄
Oder sehen WIR beide (also Du tommix und ich) uns vllt. diesen Samstag ? 😕
Ich glaube das wüsste ich. Aber Micha und ich sehen uns übermorgen beim ersten "CLK-Stammtisch Rhein-Neckar" ! 😛
Nun ja - wer lesen kann ist klar im Vorteil ! Aber die entsprechenden Antworten haste ja schon bekommen - da kann ich es mir sparen ! 😉
Nun aber doch noch mal ernsthaft zu dieser Frage !
Machbar ist Grundsätzlich alles und für Geld bekommt man auch alles ! 😁
Wenn die entsprechenden Arbeiten zur Karosserieversteifung ordentlich ausgeführt werden, wird das auch mit dem TÜV kein Problem sein. Allerdings kannste da nicht selber was zusammenbraten, da das eine Fachwerkstatt entsprechend bestätigen und gegenüber dem TÜV und der Zulassung vertreten muss - evtl. sogar mit einem eigens angefertigten Gutachten. Es sei denn, Du wärst selbst ein entsprechend ausgebildeter Schweisser. Aber dann wäre die Frage wohl kaum gekommen.
Den Fenstermechanismus könnte man höchstwahrscheinlich vom Cabrio übernehmen. Evtl. müssten Anpassungsarbeiten gemacht werden. Sollten jedoch die Seitenscheiben schon generell voneinander abweichen, sehe ich schwarz. Es sei denn, man lässt in diesem Fall eigens angefertigte, passende Seitenscheiben herstellen.
Es wäre also eine Wahnsinnsarbeit, die Möglichkeit der Zulassungsfähigkeit müsste im Vorfeld abgeklärt sein (sonst kannste danach den Benz verschrotten) und der Finanzielle Aufwand wäre vermutlich deutlich über dem Restwert des Wagens. 🙁
Aber machbar ist es ! 😎
und manches Mal... um das auch noch zu erwähnen, sollte man sich von Ironie und Sarkasmus nicht gleich persönlich angegriffen fühlen...
Ich musste bei den meisten Antworten tatsächlich schmunzeln.. hätte sie aber niemandem hier krum genommen..
BTT: Ich hätte selbst nie gedacht dass die Scheiben und Seitenteile hinten beim Coupe anders sind als beim Cabrio... Da hatte der Hersteller in meinen Augen den Rotstift an der falschen Stelle angesetzt... :-(
Zitat:
Original geschrieben von Picard155
Also beschwere dich bitte nicht über die, die auf eine blöde Frage eine blöde Antwort geben, da sie etwas mehr Ahnung von Karosseriearbeiten haben und ihrem Sarkasmus freien Lauf lassen!!!
... und ich dachte immer, es gibt keine blöde Fragen. Nein, ich fühle mich nicht persönlich angegriffen und bin auch nicht beleidigt. Wollte nur ne fachliche Auskunft.
Mittlerweile sehe ich, dass ein Umbau nicht machbar ist und es auch anscheinend niemanden gibt, der so was schon mal gemacht hat. Wie Hajott schreibt: Wahnsinnsarbeit, die in keinem Verhältnis zum Ergebnis steht.
Also - nicht ironisch gemeint - DANKE!
Zitat:
Original geschrieben von Bernd1901
BTT: Ich hätte selbst nie gedacht dass die Scheiben und Seitenteile hinten beim Coupe anders sind als beim Cabrio... Da hatte der Hersteller in meinen Augen den Rotstift an der falschen Stelle angesetzt... :-(
Ja - da sieht man mal wieder, wie schnell ein Thema verfehlt wird. Da hat Mercedes eindeutig seine Hausaufgaben nicht gemacht.
Bin jetzt kein Karosseriebauer, aber ich denke nicht, dass versenkbare hintere Seitenscheiben in der laufenden Produktion mehr als 500 Euro zusätzlich gekostet hätten - wenn überhaupt. Aber nachträglich ist es fast nicht machbar, weil wir ja in Schland leben - dem Land der Bürokraten und Willkür.
Dabei wäre das 208er Coupé so viel schöner, wenn er komplett zu öffnen wäre. Ohne B-Säule und ohne starre hintere Seitenscheiben. Wie man als Entwickler nur auf so eine Idee kommen kann ! *Koppschüttel*