Verschleißwarnanzeige für Bremsbeläge

Mercedes E-Klasse W210

Bremsbeläge, immer ein heikles Thema.
Ich habe da eine Frage zu, ich habe bisher immer die von ATE gekauft bin ich auch immer gut gefahren.
Ich hatte jedoch noch nie ein Fahrzeug mit Verschleißwarnanzeige. Nun habe ich gesehen, dass es meine Bremsbeläge mit und ohne Verschleißkontakt Vorbereitung gibt. Nun sind meine hinteren Bremsbeläge schon sehr abgefahren und nach meinem ermessen sollten da alle Alarmglocken klingeln.

So jetzt gehe ich mal davon aus ohne nachgeschaut zu haben, dass mein jetziger wagen wieder keine Verschleißwarnanzeige hat.....

Nun wie kann das sein frage ich mich?
Der hat doch sonst allen Firlefanz den ich mir vorstellen kann.

Ach und bevor ich's vergesse, gibt's hier einen Umsteiger von den normalen zu den Ceramic und kann mal sagen was er davon hält?

Beste Antwort im Thema

Ich habe vorne und hinten Ate Ceramic. Vom Bremsverhalten merke ich da keinen Unterschied. Aber das habe ich auch nicht erwartet.

Aber ich habe immer (optisch) saubere Felgen. Auch lassen sie sich besser reinigen. Ich kann die Beläge nur empfehlen.

E200
18 weitere Antworten
18 Antworten

Die Sufu oder die Kuugel bringts 😉
lies mal hier

Zu dem Ceramicmärchen.

Ja, ich bin umgestiegen und weder enttäuscht noch erfreut 🙄 Bremsen kann man damit, aber nicht besser oder schlechter als mit den "Schwarzen"
Die Nachfrage beim Fachmann ergab:
Da ist genau so wenig Ceramic drinnen, wie auf einer gußeisernen Pfanne drauf ist. Die Bezeichnung bezieht sich auf das helle Bindematerial in den Klötzen und ist nichts anderes als ein verkaufsförderndes Kuckucksei. Der einzige Vorteil liegt darin, dass der Bremsstaub an den Felgen nicht schwarz sondern hell ist und daher nicht so negativ wahrgenommen wird.

Richtige Ceramicbremsen bedürfen nicht nur anderer Klötze, sondern auch anderer Scheiben, anderer Bremszangen, u.V.m., sind sauteuer und gibt es daher fast nur im Rennsport.

Bei den Ceramic-Belägen von ATE bitte beachten, dass die nicht mit den Power-Disc-Bremsscheiben von ATE kombiniert werden sollen. Gabs auch 2-3 interessante Freds die letzten Tage dazu.

Ich glaube von dem ceramic Spaß werde ich dann Abstand halten.

Vielen Dank fürs suchen.

Schade nur, dass sich keiner mit einem 240 geäußert hat.
Da gucke ich vor dem bestellen wohl selber nochmal nach

Wenn du dem Link von AB folgst, dann kannst du erfahren, dass nur 430er und AMG hinten eine Verschleißanzeige haben. Vorne haben's alle. Aber du kannst im Zweifel ja Beläge mit dem Loch für den Sensor bestellen - bleibt halt dann leer.

Und 240er sind halt ein bißchen exotisch 😁😁

Ähnliche Themen

Ich habe vorne und hinten Ate Ceramic. Vom Bremsverhalten merke ich da keinen Unterschied. Aber das habe ich auch nicht erwartet.

Aber ich habe immer (optisch) saubere Felgen. Auch lassen sie sich besser reinigen. Ich kann die Beläge nur empfehlen.

E200

Warum sind 240er exotisch?

Ich weiß noch nicht ob mir saubere Felgen die Mehrkosten wert sind.
😉

Du kannst mal die "Textar epad" probieren. So blitzblank wie im Prospekt gezeigt bleiben die Felgen zwar nicht 🙄, aber sie verschmutzen bedeutend weniger als mit herkömmlichen Klötzen. Ich habe sie als interessante Alternative zu den sogenannten "Ceramics" seit ca. 3.000Km auf dem 211er. Kann nicht meckern.

Danke, ich habe jetzt leider schon die "normalen" von ATE bestellt,
aber ich werde das mal im Hinterkopf behalten.
Der nächste Bremsenwechsel kommt bestimmt!

Zitat:

@Namcap schrieb am 6. Dezember 2016 um 15:36:06 Uhr:


Ich weiß noch nicht ob mir saubere Felgen die Mehrkosten wert sind.

Die Mehrkosten lagen bei beiden Sätzen bei 25 Euro, wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
Dafür sparst du den Felgenreiniger und die Reinigungsarbeiten. 😉

Beim nächsten mal werden Scheiben und Beläge gemacht dann schau ich mir das nochmal an

Zitat:

@austriabenz schrieb am 5. Dezember 2016 um 17:33:20 Uhr:


Die Sufu oder die Kuugel bringts 😉
lies mal hier

Zu dem Ceramicmärchen.

Ja, ich bin umgestiegen und weder enttäuscht noch erfreut 🙄 Bremsen kann man damit, aber nicht besser oder schlechter als mit den "Schwarzen"
Die Nachfrage beim Fachmann ergab:
Da ist genau so wenig Ceramic drinnen, wie auf einer gußeisernen Pfanne drauf ist. Die Bezeichnung bezieht sich auf das helle Bindematerial in den Klötzen und ist nichts anderes als ein verkaufsförderndes Kuckucksei. Der einzige Vorteil liegt darin, dass der Bremsstaub an den Felgen nicht schwarz sondern hell ist und daher nicht so negativ wahrgenommen wird.

Richtige Ceramicbremsen bedürfen nicht nur anderer Klötze, sondern auch anderer Scheiben, anderer Bremszangen, u.V.m., sind sauteuer und gibt es daher fast nur im Rennsport.

Man gut das es "Fachmänner" gibt was....ich fahre seit Jahren mit den Ceramicbelägen und kann das nun leider gar nicht so bestätigen. Auf den Felgen befindet sich definitiv weniger Bremsstaub und sie verschleissen langsamer. Aber wenn ein "Fachmann" das sagt...

Zitat:

@drago2 schrieb am 9. Dezember 2016 um 09:02:38 Uhr:


Man gut das es "Fachmänner" gibt was....ich fahre seit Jahren ....
Auf den Felgen befindet sich definitiv weniger Bremsstaub und sie verschleissen langsamer. Aber wenn ein "Fachmann" das sagt...

Warum so zynisch?

Ich habe nicht mit dem Eisenbieger einer turkmenischen Autoschrauberei gesprochen. Dies nur als Hinweis, falls dein Zynismus in so eine Richtung gehen sollte.

Wenn ein mir pers. gut bekannter Techniker eines führenden österr. Herstellers (Graz) für zertifizierte! Originalersatzteile nicht weiß wie der Hase läuft, wer soll es dann wissen? Für mich ist so ein Mensch ein "Fachmann", egal ob du diese Bezeichnung anerkennst oder nicht.
Seine Erklärung zum Materialmix der "Pseudo-Ceramics" habe ich wiedergegeben, aber es steht nirgends ein Wort über mehr oder weniger Abriebmenge.
Lediglich die Farbe des Bremsstaubes wurde erwähnt und die ist nunmal heller als der Bremsstaub von "normalen" Klötzen. Das ist der Vorteil.

PS:
Ob langsamerer Klötzeverschleiß das Gelbe vom Ei ist ...? Es ist aber deine positive Erfahrung und die will ich dir nicht absprechen. Ich hab halt, - allerdings am 211er -, eine Andere gemacht 😉

Ich habe gelesen, das bei den "Ceramics" die Bremsscheiben schneller verschleißen...

Auch das stimmt nicht. Ich werde morgen mal ein Foto von den vorderen machen und hier einstellen. Die Scheiben und Beläge sind seit 2014 drin, gefahren wurde in der Zeit über 60.000km. Von Felgen und Bremsscheibe. Das Auto wurde seit 4 Wochen nicht gewaschen und wird täglich gefahren.
Mich wundert ein wenig woher dieser Fachmann die Zusammensetzung der Ceramicbeläge kennen will.
Ich sage nochmal das auch die Menge an Bremsstaub wesentlich geringer ist wie bei normalen Belägen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen