Bremsbeläge Abnutzung hinten

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Forum,
mal eine Frage an die Spezis. An meinem 280T 4matic Bj 98 waren die Bremsbeläge hinten bis auf ca. 1 mm abgenutzt. Unterschied zwischen Fahrer und Beifahrerseite ca 1-2mm Also die Beläge waren gleichmäßig am Ende. Die Beläge wurden zusammen mit den Vorderen getauscht vor ca 40Tkm. Die Vorderen haben noch ausreichend Belagstärke, die werden auch in den nächsten 5-10tkm fällig, allerdings sind sie nicht so abgenutzt wie die Hinteren. Mein Gedanke war dass die Bremsschläuche zugequollen sind, Jedoch die Kolben ließen sich ohne großen Kraftaufwand zurückdrücken. Somit scheinen die in Ordnung zu sein. Kolben sind auch gleichmäßig zurück gegangen. Bremsbeläge waren ja auch gleichmäßig abgenutzt. Bremst der s210 hinten mehr als vorne, wie ist denn da die Bremsverteilung? Ich hatte das noch nie dass die Beläge hinten schneller fertig waren als die Vorderen.

MfG
Rusti

13 Antworten

Normal scheint das nicht zu sein. In der Regel sind die Bremsscheiben und -klötze nur zum austauschen weil sie aufgrund der wenigen Beanspruchung riefig werden und auch Rost ansetzen. Hat sich das Rad leicht drehen lassen? 

hallo,
der Bremskraftregler ist da der Verdächtige.

Zitat:
Ein Bremskraftregler wird in einem Fahrzeug benötigt, um die Bremswirkung bei einer pneumatischen oder hydraulischen Bremsanlange zu kontrollieren. Aus physikalischen Gründen führt jeder Bremsvorgang u.a. dazu, dass die Vorderachse zusätzlich belastet wird, während die Hinterachse eine Entlastung erfährt. Das wird dann kritisch, wenn die Hinterräder nicht mehr ausreichend stark auf den Boden gedrückt werden. Der Bremskraftregler stellt während des Bremsens einen Ausgleich her, so dass die Bremswirkung möglichst gut auf beide Achsen verteilt wird.

In vielen modernen PKWs werden elektronische Bremskraftregler verwendet. Ein Bremskraftregler darf nicht verwechselt werden mit einem Anti-Blockier-System (ABS). Erst durch den parallelen Einsatz eines Bremskraftreglers und eines ABS kann die Bremswirkung in allen Situationen optimiert werden. Das ABS verhindert insbesondere das Blockieren Räder. Vorher ist jedoch längst schon der Bremskraftregler aktiv. Wenn es einen Schaden an diesem Bauteil gibt, kann dies zu einer Verzögerung der Bremswirkung führen. Zudem kann es vorkommen, dass die Hinterachse schlechter bremst und das Fahrzeug beim Bremsvorgang instabil wird. Ein Austausch sollte möglichst schnell erfolgen, da die Bremse für die Fahrzeugsicherheit essentiell ist.

Üblicherweise halten die hinteren Beläge länger als vorne, das stimmt so.

Gegen die Anrostungen und daraus entstehende Riefenbildung hilft es, einmal jährlich die Belagsschächte zu reinigen, also Beläge ausbauen, ausbürsten/-feilen und Beläge einbauen. Dadurch sind die Beläge leichtgängig und legen sich gleichmäßiger an die Scheiben an.

Möglicherweise sind deine Beläge verschlissen, weil die Beläge schwergängig sind oder diese Blattfedern, die die Beläge auseinanderdrücken, nicht mehr einwandfrei ist (rostige Oberfläche, schlapp).

Hallo,
ein Bekannter hatte mal einen Vw Bora Allrad. Der hat auch auf der Hinterachse mehr Verschleiß gehabt als vorne. Das lag daran das das Esp immer das durchdrehennde Rad per Bremseingriff abgebremst hat. Ob man das auf deinen 98er Daimler beziehen kann, weis ich nicht. Der hat bestimmt noch kein Esp.
Ansonsten gibt es noch das Problem das die hinteren Beläge nicht richtig von der Scheibe losen, weil Dreck in den Führungen im Bremssattel sitz. Das hatte ich schon, hab dann die Führungen mit ner Feile frei gemacht.

Grüße Thomas

Ähnliche Themen

Hallo Thomas ,

Zitat:

Ob man das auf deinen 98er Daimler beziehen kann, weis ich nicht. Der hat bestimmt noch kein Esp.

Ab 03/1997 ("kleine Mopf" ) gab's ESP gegen Aufpreis , ab der Mopf 1999

serienmäßig . Die Wahrscheinlichkeit , dass ein ESP bei einem Vormopf 280

4-matic verbaut ist , ist eher groß .

Hi, danke mal für die Antworten, also die Bremsbeläge sind sauber ein und auszu bauen gewesen. Federn waren neu. ESP habe ich nicht. Das mit dem Bremskraftregler scheint plausibel zu sein. Wie kann man den überprüfen? hat da jemand eine aleitung dafür?
MfG

Naja, ESP hast Du nicht, aber doch diese Anfahrhilfe, die durchdrehende Räder bremst. Um die geht es ja. ESP betrifft ja alle vier Räder.

Grüße Dirk

Hallo, da das recht unbekannt zu sein scheint habe ich die Bremsschläuche hinten gewechselt und die Manschetten und Dichtringe der Bremszange, inkl der Federn und Bolzen für die Belagführung. Bin mal gespannt wie lange die Beläge jetzt halten....

MfG

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz


hallo,
der Bremskraftregler ist da der Verdächtige.

Zitat:
Ein Bremskraftregler wird in einem Fahrzeug benötigt, um die Bremswirkung bei einer pneumatischen oder hydraulischen Bremsanlange zu kontrollieren. Aus physikalischen Gründen führt jeder Bremsvorgang u.a. dazu, dass die Vorderachse zusätzlich belastet wird, während die Hinterachse eine Entlastung erfährt. Das wird dann kritisch, wenn die Hinterräder nicht mehr ausreichend stark auf den Boden gedrückt werden. Der Bremskraftregler stellt während des Bremsens einen Ausgleich her, so dass die Bremswirkung möglichst gut auf beide Achsen verteilt wird.

In vielen modernen PKWs werden elektronische Bremskraftregler verwendet. Ein Bremskraftregler darf nicht verwechselt werden mit einem Anti-Blockier-System (ABS). Erst durch den parallelen Einsatz eines Bremskraftreglers und eines ABS kann die Bremswirkung in allen Situationen optimiert werden. Das ABS verhindert insbesondere das Blockieren Räder. Vorher ist jedoch längst schon der Bremskraftregler aktiv. Wenn es einen Schaden an diesem Bauteil gibt, kann dies zu einer Verzögerung der Bremswirkung führen. Zudem kann es vorkommen, dass die Hinterachse schlechter bremst und das Fahrzeug beim Bremsvorgang instabil wird. Ein Austausch sollte möglichst schnell erfolgen, da die Bremse für die Fahrzeugsicherheit essentiell ist.

Hat der 210er überhaupt einen Bremskraftregler?

Ich glaube nicht, weder Elektronisch, schon garnicht mechanisch, feste Verteilung..., den rest regelt das ABS.

Das ETS (Traktionssystem) bremst über die einzelnen Radbremsen durchdrehende Räder ab aber so gleichmässig?

Wenn nach 40tkm Fahrstrecke die Bremsbeläge verschliessen sind (kam eigentlich eine Meldung der Verschleißkontrolle) u. vorne nur noch 5-10tkm möglich sind, dann wird mit dem Auto auch entsprechend gefahren.

Das die deutlich kleineren Bremsbeläge hinten dann auch früher ihre Verschleißgrenze erreicht haben, würde ich als normal betrachten.

Von welchem Hersteller sind denn eigentlich die Bremsbeläge?

MfG Günter

Hallo, die Bremsbeläge sind von ATE. Ne verschleismeldung kam nicht, da nur auf der rechten Seite vorhanden. Wie gesagt links war es etwas mehr verschlissen ca 1 mm mehr Abnutzung. Naja warten wirs ab.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Ab 03/1997 ("kleine Mopf" ) gab's ESP gegen Aufpreis , ab der Mopf 1999
serienmäßig .

Der kleine V8 aus 96 hat auch schon ESP gehabt. (z.B. mein erster E420 aus 12/96)

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Ab 03/1997 ("kleine Mopf" ) gab's ESP gegen Aufpreis , ab der Mopf 1999
serienmäßig .
Der kleine V8 aus 96 hat auch schon ESP gehabt. (z.B. mein erster E420 aus 12/96)

Die Serienentwicklung des ESP begann schon 1992 . Ob die ersten Achtender

1995/96 mit dem ESP gegen Aufpreis oder gar serienmäßig auszurüsten waren , würde mich auch nicht wundern , da es stets Politik von Mercedes war , seinen Spitzenmodellen ein vorfristiges Extra - Schmankerl zu geben .

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Die Serienentwicklung des ESP begann schon 1992 . Ob die ersten Achtender
1995/96 mit dem ESP gegen Aufpreis oder gar serienmäßig auszurüsten waren , würde mich auch nicht wundern , da es stets Politik von Mercedes war , seinen Spitzenmodellen ein vorfristiges Extra - Schmankerl zu geben .

Ich habe mal ein wenig gesucht. 1995 gab es ESP im W210 nicht. Aber ab Mitte 1996 gab es ESP für den E420 und E50 gegen Aufpreis (Code 472; 1725 Euro).

Quelle:

http://www.meinbenz.de/preislisten/sonstiges.htm
Deine Antwort
Ähnliche Themen