Verschleißgrenze Bremsbeläge 987.2 S

Porsche Cayman 1 (987c)

Hallo,
ich bin absoluter Laie und frage mich gerade, wie lange es wohl noch dauert bis meine Kontrollleuchte für den Bremsenverschleiß meines Cayman S 987 FL angehen wird.

Markiert der mit dem roten Pfeil markierte „Kolben“ die absolute Verschleißgrenze? Sodass quasi bei abgefahrenem Belag das rote Teil irgendwann auf der Bremsscheibe kratzt?

Anhand der Fotos knn man vermutlich nicht abschätzen, wie lange die Beläge noch halten, oder?

Viele Grüße
Basti 🙂

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
16 Antworten

Ne, das von dir markierte Teil ist die „Führung“ der Beläge. Die sind darunter und haben noch massig Belag übrig. Würde schätzen die sind noch bei 75%.

Achso, das heißt das markierte Teil ist gar nicht fest fixiert, sondern bewegt sich mit dem Verschleiß der Beläge?
Ansonsten würde es ja schon bald die Scheibe berühren.

Schon mal vielen Dank!

Das ist mit dem Sattel verbunden. Und da du ja einen Festsattel verbaut hast, bewegt sich da nix Richtung Scheibe. Nur der Belag wird durch den Kolben beidseitig gegen die Scheibe gepresst. Aber wie gesagt, da ist noch viel Belag übrig.

Normalerweise ist im oder am Bremsbelag ein Verschleißanzeiger eingebaut, der wenn er die Bremsscheibe berührt, ein Lämpchen im Cockpit angehen lässt.

Ähnliche Themen

Und selbst wenn der Verschleissindikator anspricht hat man noch fast 4mm Belag über.

Greetz

Echt 4mm? Das ist viel!

Zitat:

@tuskg60 schrieb am 7. April 2022 um 11:41:35 Uhr:


Echt 4mm? Das ist viel!

Nein das ist nicht mehr viel. Neu sind es 19mm. Die 4 mm reichen wenn du im Urlaub bist und die Lampe geht an um Problemlos nach Hause zu fahren.
Bist du auf dem Track unterwegs und die Lampe geht an solltest du direkt abbrechen.
Je dünner der Belag desto mehr Temperatur bekommst du auch in den Bremssattel und in die Bremsleitung.

Zitat:

@AlbertKreis schrieb am 7. April 2022 um 13:15:39 Uhr:


Bist du auf dem Track unterwegs und die Lampe geht an solltest du direkt abbrechen.
Je dünner der Belag desto mehr Temperatur bekommst du auch in den Bremssattel und in die Bremsleitung.

Richtig ist das mit der höheren Temperatureinbringung in die Bremszange, ist aber nicht so dramatisch. Ich habe auf dem Track schon auf dem Trägerblech gebremst. Da die Rennbeläge auf Temperatur ordentlich lärmen und auch der Antrieb kräftige Arien singt ist es mir gar nicht aufgefallen, selbst die Bremsleistung war absolut in Ordnung, wenn ich von 270 auf 80 letzte Rille runtergebremst habe. Es gab wahrscheinlich eine nette Licht- und Funkenshow im Vorderrad, weshalb der Streckenposten auch immer angeregt geschaut hat.

Falsch ist die Aussage mit dem Aufleuchten auf dem Track. Die Indikatoren sind NICHT temperaturbeständig. Wenn die Bremse ordentlich gefordert wird schmelzen die Dinger weg und das Lämpchen geht an. Das nervt extrem, vorallem wenn man weiss, dass man fast neue Beläge drin hat.

Geht das Lämpchen an kontrolliert man selbst alle Beläge. Erfahrungsgemäss verschleissen die äusseren Beläge etwas mehr als die inneren, so reicht es, einmal ums Auto zu gehen und die Belagsstärke zu prüfen.

Greetz

Hier zwei Fotos von einem von vier getauschten vorderen 997-Bremsbelägen.
Restbelag noch etwa 4-5 mm.
Man kann den eingestecktem Verschleißkontakt und das an der Rückseite (=Kolbenseite) angeklebte Dämpfungsblech mit den beiden unterschiedlich großen Zylindern erkennen.

Es war noch keiner der vier Kontakte (jeweils innen und außen) angeschliffen, die Warnlampe ging daher (noch) nicht an.

Bremsbelag 997 Rückseite mit Dämpfungsbl
Bremsbelag 997 Verschleißseite m. Sensor

danke für die bilder, dann bin ich auch bald fällig. 😉

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 7. April 2022 um 13:35:19 Uhr:



Zitat:

@AlbertKreis schrieb am 7. April 2022 um 13:15:39 Uhr:


Bist du auf dem Track unterwegs und die Lampe geht an solltest du direkt abbrechen.
Je dünner der Belag desto mehr Temperatur bekommst du auch in den Bremssattel und in die Bremsleitung.

Richtig ist das mit der höheren Temperatureinbringung in die Bremszange, ist aber nicht so dramatisch. Ich habe auf dem Track schon auf dem Trägerblech gebremst. Da die Rennbeläge auf Temperatur ordentlich lärmen und auch der Antrieb kräftige Arien singt ist es mir gar nicht aufgefallen, selbst die Bremsleistung war absolut in Ordnung, wenn ich von 270 auf 80 letzte Rille runtergebremst habe. Es gab wahrscheinlich eine nette Licht- und Funkenshow im Vorderrad, weshalb der Streckenposten auch immer angeregt geschaut hat.

Falsch ist die Aussage mit dem Aufleuchten auf dem Track. Die Indikatoren sind NICHT temperaturbeständig. Wenn die Bremse ordentlich gefordert wird schmelzen die Dinger weg und das Lämpchen geht an. Das nervt extrem, vorallem wenn man weiss, dass man fast neue Beläge drin hat.

Geht das Lämpchen an kontrolliert man selbst alle Beläge. Erfahrungsgemäss verschleissen die äusseren Beläge etwas mehr als die inneren, so reicht es, einmal ums Auto zu gehen und die Belagsstärke zu prüfen.

Greetz

Wir reden hier aber von Serienbeläge die eh nicht wirklich Rennstreckentauglich sind. Otto normalverbraucher der mal mit seinem Serienfahrzeug auf den Track geht wird in der Regel die Kontakte nicht zum verglühen bringen. Der Hinweis mit den 4 mm bezog sich lediglich auf den Trackeinsatz da sollte man mit 4 mm Restbelag nicht mehr viel fahren.
Bei Regelmässigen Trackday einsätzen schliesst man die Kontakte üblicherweise kurz und beschränkt sich auf eine Regelmässige Sichtkontrolle. Bei Hobby Fahrern und PZ Kunden die eine Trackdax veranstaltung fahren kommt es nur in Ausnahmefällen vor das die Kontakte verglühen.

Beim GT3 zb nutzen sich die Beläge zumeist unten weiter ab wie oben im Sichtbereich da sollte man etwas genauer hinschauen.

Hallo Basti.
Darf ich bitte als erstes den Finger erheben um zu erwähnen, dass man an einer Bremsanlage nichts zu suchen hat wenn man keine Ahnung hat. Das hast du auch zugegeben und ist meinerseits nicht beleidigend gemeint.
Wie bereits erwähnt sind die Beläge auf den Bildern fast wie neu. Du siehst den Belag und dahinter etwas größer die Trägerplatte aus Stahl. Der Belag kann theoretisch bis zur Trägerplatte abgebremst werden. Näher gehe ich bewußt nicht darauf ein.
Die Verschleißanzeige arbeitet viel simpler als hier schon geschildert. Auf deinem Bild siehst du zwei Kabelenden. In Wahrheit ist es ein Kabel mit einer Schleife im Belag. Fließt Strom durch das Kabel bleibt die Warnleuchte aus. Fließt kein Strom geht die Verschleißleuchte an. Dies ist dann der Fall wenn die Kabelschlaufe im Belag aufgrund des abgeschliffenen Belag durchgesschliffen ist. Somit ist das Kabel unterbrochen und es fließt kein Strom mehr.

Gruß

Zitat:

@wpp07 schrieb am 9. April 2022 um 15:24:04 Uhr:


Hallo Basti.
Darf ich bitte als erstes den Finger erheben um zu erwähnen, dass man an einer Bremsanlage nichts zu suchen hat wenn man keine Ahnung hat. Das hast du auch zugegeben und ist meinerseits nicht beleidigend gemeint.
Wie bereits erwähnt sind die Beläge auf den Bildern fast wie neu. Du siehst den Belag und dahinter etwas größer die Trägerplatte aus Stahl. Der Belag kann theoretisch bis zur Trägerplatte abgebremst werden. Näher gehe ich bewußt nicht darauf ein.
Die Verschleißanzeige arbeitet viel simpler als hier schon geschildert. Auf deinem Bild siehst du zwei Kabelenden. In Wahrheit ist es ein Kabel mit einer Schleife im Belag. Fließt Strom durch das Kabel bleibt die Warnleuchte aus. Fließt kein Strom geht die Verschleißleuchte an. Dies ist dann der Fall wenn die Kabelschlaufe im Belag aufgrund des abgeschliffenen Belag durchgesschliffen ist. Somit ist das Kabel unterbrochen und es fließt kein Strom mehr.

Gruß

Vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe ja nicht vor, die Bremsen selbst zu wechseln, sondern wollte nur wissen, wie lange sie wohl noch halten werden. Ich habe ja nicht mehr als ein Foto gemacht.

Da sie bereits ~5 Jahre alt sind und ca. 40.000km runter haben, dachte ich mir, dass es vermutlich nicht mehr so lange dauern kann.

Aber dann habe ich vermutlich immer wenig gebremst 😛

…gut so! Wer später bremst, fährt länger schnell! ;-) ..und die Felgen bleiben länger sauber! Sorry, für etwas o.T. - aber es ist schön zu sehen, dass ein Thread nicht immer zwingend eskaliert! Daumen hoch!

Greets

Douglas

Deine Antwort
Ähnliche Themen