Verschleißfrage?
Ich habe mal ne (hoffentlich nicht allzu dumme) Frage:
Ich habe einen AUDI 2.8 FSI und fahre jeden Tag ca. 30km eine schnurgerade, dreispurige, zumeist vollkommen leere Autobahn zur Arbeit. Mit anderen Worten: Auf diesem Stück könnte man täglich alles rausholen, was der Motor hergibt 🙂 (Sprit bezahlt der Arbeitgeber, Auto ist meins).
Da ich mein Auto nicht täglich überbeanspruchen möchte, versuche ich im Normalfall so unter 200 zu bleiben (fällt schon sehr schwer). Macht es aus Eurer Sicht eigentlich einen "großen" Unterschied hinsichtlich Langlebigkeit meines innig geliebten Autos, ob ich vernünftige 150 oder gemütliche 190 fahre (3000 U/min, keine harten Bremsungen, keine scharfen Kurven, vorher natürlich 5km durch die Stadt warm gefahren, nachher noch 5km zum Abkühlen)?
Ich mach mir halt nur ein wenig Sorgen, weil ich die Strecke zweimal täglich fahre! Und ich weiß nicht, ob der Motor dafür gemacht ist, jeden Tag zu bolzen.
15 Antworten
Klar kann der das ab, den trete mal richtig, sonst hätte es kein Audi werden dürfen 😁
1. Will ich auch ne leere Autobahn
2. Bolzen geht bei mir ab 240 km/h los
3. Ich will auch ne Firmentankkarte !!!
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
1. Will ich auch ne leere Autobahn
2. Bolzen geht bei mir ab 240 km/h los
3. Ich will auch ne Firmentankkarte !!!
du sprichst mir aus der seele 😁
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
2. Bolzen geht bei mir ab 240 km/h los
Würdest Du wirklich Deinen Wagen "jeden" Tag mit über 240 km/h über die Autobahn jagen?
...ob 150 oder 190 Km/h,wird sich in Kilometern,weniger erreichbare Laufleistung nicht so genau bestimmen lassen(Grundsätzlich:je höher die Drezahl,desto höher der Verschleiß)...was mir mehr zu denken gibt ist die kurze Warmfahrstrecke die Du angibst...5 Km Stadtverkehr,reicht wohl für das Kühlwasser,aber nicht für 8 L. Motoröl ,um auf korrekte Betriebstemperatur(90°) zu kommen...."Abkühlen"dagegen,ist bei Deinem Motor nicht wichtig,da er keinen Turbolader hat...
bolzen heißt ja nicht gleich jeden tag,ab und zu nur
Zitat:
Original geschrieben von jloock
Würdest Du wirklich Deinen Wagen "jeden" Tag mit über 240 km/h über die Autobahn jagen?Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
2. Bolzen geht bei mir ab 240 km/h los
Jeeep
den größten Kostenfaktor würde mir mein Chef dann ja abnehmen ! (tankkarte)
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
JeeepZitat:
Original geschrieben von jloock
Würdest Du wirklich Deinen Wagen "jeden" Tag mit über 240 km/h über die Autobahn jagen?
den größten Kostenfaktor würde mir mein Chef dann ja abnehmen ! (tankkarte)
Hab ja nur Angst, dass die Kiste nach 1-2 Jahren platt ist. Dann wirds richtig teuer, aber für mich 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...ob 150 oder 190 Km/h,wird sich in Kilometern,weniger erreichbare Laufleistung nicht so genau bestimmen lassen(Grundsätzlich:je höher die Drezahl,desto höher der Verschleiß)...was mir mehr zu denken gibt ist die kurze Warmfahrstrecke die Du angibst...5 Km Stadtverkehr,reicht wohl für das Kühlwasser,aber nicht für 8 L. Motoröl ,um auf korrekte Betriebstemperatur(90°) zu kommen...."Abkühlen"dagegen,ist bei Deinem Motor nicht wichtig,da er keinen Turbolader hat...
sollte nicht so schlimm sein, bis 200km/h erreicht sind, solange man nicht jeden Gang dafür voll ausdreht, sollte das Öl schon etwas hinterhergekommen sein, bei normaler Kühlwassertemp. sind ja meist schon 60° Öl erreicht und soweit ich weiß, besteht dann schon 90% der maximalen Schmierfähigkeit, bei 200km/h sind aus den 60° locker 10-20° mehr
ehrlich gesagt, ich würde es machen, wie gesagt, nur nicht die Gänge ausdrehen sondern einfach zügig den höchsten Gang rein und dann hochziehen
Ölwechsel würde ich beachten, ich habe mal gelesen, Öl das öfter richtig heiß wird altert schneller
Mit 5km Stadtfahrt ist der Dicke doch sicher nicht warm. Dann würde ich sagen sind gleich 190km/h nicht angebracht. Ich brauche 15km, bis er warm ist. Bei mir beginnt aber auch schon nach 1km innerorts Land-/Bundesstraße.
Das einzige, was nach 5km Stadt warm ist, sollte der Hintern aufgrund der Sitzheizung sein. Das wars dann aber auch schon. Gerade bei den Außentemperaturen. Und wenn die Anzeige der Wassertemperatur auf ca. 90°C steht, gilt das noch nicht für das Öl. Ich würds gemächlicher angehen lassen, Tankkarte hin oder her. Der Dicke wirds dir danken. Bei mir wandert die Drehzahl nicht über 2000 (Diesel), bis ich eine ganze Zeit unterwegs war. Ich habs 27km zur Arbeit mit ebenfalls 5km Stadt und dann eine freie Bahn. Ich hab da bei diesem Wetter (gestern -7°C) schon zu tun, dass die Wassertemperatur überhaupt die 90° erreicht und gehalten wird. Im Schubbetrieb gehts ruck zuck wieder runter.
Stell dir vor, du müsstest 10 min. nach dem Aufstehen gleich zig Zementsäcke in den 10. Stock schleppen. Da wäre ich auch nicht begeistert.
mfg
Ihr seid schon ziemlich überempfindlich. Ich gebe auch immer nach 5 km Fahrstrecke Vollgas auf der Autobahn. Da hat er gerade 60 Grad. Und meiner ist sogar gechipt und hat 50 PS mehr. Habe jetzt 170 TKM drauf (70 TKM mit Tuning) und keinerlei Probleme. Auch meine letzten Autos (getunte Turbomotoren) habe ich immer Vollgas gefahren nach kurzer Warmlaufzeit. Die Fahrzeuge habe ich mit ca. 300-400 TKM verkauft, keinerlei Turbo- oder Motorschäden. Ein 5W-30 Öl hat schon bei Raumtemperatur eine sehr gute Schmierfähigkeit. Bei einem 15W oder 20W-Öl sieht das natürlich anders aus. Die Warmfahrempfehlungen die heute rumgeistern, stammen noch aus Zeiten, in denen 15W-Öle Standard waren.
Und ja, wenn mein Chef den Sprit zahlt, würde ich immer mit Vollgas zur Arbeit fahren :-)
Zitat:
Original geschrieben von audiv6
Ihr seid schon ziemlich überempfindlich. Ich gebe auch immer nach 5 km Fahrstrecke Vollgas auf der Autobahn. Da hat er gerade 60 Grad. Und meiner ist sogar gechipt und hat 50 PS mehr. Habe jetzt 170 TKM drauf (70 TKM mit Tuning) und keinerlei Probleme. Auch meine letzten Autos (getunte Turbomotoren) habe ich immer Vollgas gefahren nach kurzer Warmlaufzeit. Die Fahrzeuge habe ich mit ca. 300-400 TKM verkauft, keinerlei Turbo- oder Motorschäden. Ein 5W-30 Öl hat schon bei Raumtemperatur eine sehr gute Schmierfähigkeit. Bei einem 15W oder 20W-Öl sieht das natürlich anders aus. Die Warmfahrempfehlungen die heute rumgeistern, stammen noch aus Zeiten, in denen 15W-Öle Standard waren.Und ja, wenn mein Chef den Sprit zahlt, würde ich immer mit Vollgas zur Arbeit fahren :-)
...nochmals ,die Zahl vor dem W gibt an,wie sich das Öl bei tiefen Temperaturen verhält,ein 5er Öl,fließt bis -30° selbsttätig der Ölpumpe zu,ein 15er bis- 25°,die Zahl nachdem W gibt an wie sich ein Öl bei 100°verhält...(über die Schmiereigenschaften,sagt dies noch gar nichts aus)allen gemein ist die optimale Arbeitstemperatur von 80-90°...die Warmfahrempfehlungen,gelten auch heute noch😉....die hohe Kilometerleistung Deiner Motoren spricht für Audi😁
Zitat:
Und ja, wenn mein Chef den Sprit zahlt, würde ich immer mit Vollgas zur Arbeit fahren :-)
... zumindest auf dem Rückweg würde ich Gas geben. 😉 Morgens kann man es ja (auch dem Auto zuliebe)
etwas ruhiger angehen lassen. Und ehrlich: Schicke 190 reichen doch auch. Dabei die Gänge nicht voll ausgedreht
und schon ist alles "im Grünen". So kann man wenigsten seinen Lieblingssong zu Ende hören und der Zeitverlust
ist doch eher marginal.