Verschleißerscheinung Leder W221

Mercedes S-Klasse W221

Hallo zusammen,

ich habe zuletzt leider gemerkt, dass das Leder am Holz-Leder-Lenkrad verstärkten Verschleiß zeigt. In meinem Fall fängt das Leder an beiden Seiten an, sich langsam abzubauen und dieser Prozess scheint irreversibel. Obwohl ich mind. ein Mal im Jahr eine Lederpflege vornehmen lasse und mein Fahrzeug sonst auch immer äußerst pfleglich behandel, ist dies nun eingetreten. Ich persönlich finde dies für ein Fahrzeug in dieser Preisklasse inakzeptabel, zumal das Fahrzeug gerad einmal 80tkm gelaufen hat und ich der zweite Besitzer bin. Hat jemand schon ähnliche Erfahrung diesbezüglich im W221? Hatte jemand schon diesbezüglich Kontakt mit MB aufgenommen? Bis jetzt habe ich oftmals von den Ledersitzen gelesen, dass diese schnell Wellen schlagen, auch dies ist bei mir am Fahrersitz der Fall.

Für Rückmeldungen bin ich dankbar!

MfG

11 Antworten

Hallo,

mein Lenkrad (ohne Holz, nur Leder) sieht bei km 95.000 noch prima aus, allerdings hatte ich bei den klimatisierten Sitzen bereits wenige Monate nach dem Gebrauchtkauf (km 42.000 gekauft, ein Vorbesitzer) ebenfalls diese Falten.
Ich fahre fast nur Langstrecke - vermutlich werden einmal gelegte "Falten" dann durch das lange Sitzen (jede Woche zwei mal min. 4 Stunden im Schnitt) schön "eingebügelt".

Ebenfalls bei meinen Fahrzeugen regelmäßige Lederpflege.

Gruß
kappa9

Von diesem Wellen habe ich auch schon öfters gehört, sieht auch nicht wirklich toll aus, aber na ja. Das mi dem Lenkrad stört mich aber sehr, das würde ich vielleicht nach 10 Jahren und weit über 200.000km erwarten, aber nicht bei dem Alter. Hast du deine Niederlassung mal mit dem Problem des Sitzes konfrontiert? Wie sieht es diesbezüglich mit Kulanz o.ä. (natürlich bei lückenlosem MB-Service) bei MB aus? Hat da jemand Erfahrung?

Hallo,

bei meinem 221er ist das Leder des Holz-Lederlenkrad bisher noch wie bei der Auslieferung, absolut neuwertig ohne jeglichen Verschleiß, habe allerdings auch erst 52.000 km drauf.
Die Leder Passion Sitze sind auch neuwertig mit ganz minimalen beginnenden Knautschfalten, nicht der Rede wert.
Ist übrigens bei unserem 220er auch so, der hat nach 125.000 Km nur minimalste Gebrauchsspuren am (Nappa-)Leder der Fahrerseite, das Leder-Holz-Lenkrad ist wie bei Auslieferung neu.

Gruß
Martin

Hallo,

bei meinem 2008er mit Leder Nappa und knapp 120.000 km habe ich weder echte Faltenbildung am Sitz noch ein verschlissenes Holz-Leder Lenkrad.
Ich habe den Wagen allerdings auch erst in 11/2012 als zweiten Besitzer übernommen und keine Ahnung, was der Vorbesitzer an Pflege investiert hat.

Ich habe aber auch schon Bilder gesehen, wo selbst die Deckel von Mittelkonsole und Armauflage an der Fahrertür übelste Faltenbildung hatten. Ich denke da an massive Überschreitung des "Normgewichts" oder das Fehlen jeglicher Pflege. Bei einem zupackenden Fahrer kann ich mir auch gut einen erhöhten Verschleiss beim Lenkrad vorstellen.

lg, Jens

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von phaeton77


Von diesem Wellen habe ich auch schon öfters gehört, sieht auch nicht wirklich toll aus, aber na ja. Das mi dem Lenkrad stört mich aber sehr, das würde ich vielleicht nach 10 Jahren und weit über 200.000km erwarten, aber nicht bei dem Alter. Hast du deine Niederlassung mal mit dem Problem des Sitzes konfrontiert? Wie sieht es diesbezüglich mit Kulanz o.ä. (natürlich bei lückenlosem MB-Service) bei MB aus? Hat da jemand Erfahrung?

Beim Sitz wurde mir gesagt das sei noch im normalen Rahmen und kein Material- oder Verarbeitungsfehler.

Die perforierten Sitzflächen mit der bewusst weicher gewählten Aufpolsterung seien da etwas empfindlicher zugunsten des Sitzkomforts.

Das kann ich auch nachvollziehen, ob es aber nun tatsächlich so richtig ist, kann ich nicht sagen.
Die Falten sind aber auch nicht so stark ausgeprägt und in den letzten 30.000km nicht schlimmer geworden.
Wenn es mehr nicht ist, kann es so bleiben.
Achja: In meinem 221 ist das normale Serienleder drin, kein Nappa usw.

Gruß
kappa9

Mein Lenkrad zeigt deutliche Gebrauchsspuren, obwohl ich erst 295.000 km auf dem Tacho habe, eine der wenigen Stellen, an denen der Wagen nicht neuwertig aussieht.

Neben einer altersbedingten Abnutzung könnte natürlich aggressiver Handschweiß für ein vorzeitiges Altern des Leders verantwortlich sein.

lg Rüdiger:-)

Nimm mal mit Volico.de Kontakt auf, die haben Originale MB Lederfarben, als Spray. Hab ich schon mal gemacht klappt hervorragend und ist auch sehr haltbar. Das Problem am Lenkad ist die individuelle Zusammensetzung des Handschweiss, der die Oberfläche unterschiedlich gammeln lässt. Am besten nur am Holz anfassen ;-)

Bei mir dasselbe nach 205.000 Kilometern.

Im linken Lenkradbereich zum Fenster hin ist das Leder deutlich aufgerauht. Auch Insgesamt sieht das Leder des Lenkrades nicht mehr sonderlich schön aus. Die Sitze sind trotz der Laufleistung optisch noch ansehnlich.

Ich werde das Lenkrad nach dieser Saison neu beziehen lassen.

Gruß

Daniel

Da hatte ich bei meinem inzwischen ex-V221 mit heller Designo-Lederausstattung wohl Glück, denn die Faltenbildung auf den Sitzen war auch nach über 300TKM minimal und das Holz-Lederlenkrad sah ebenfalls, für die Laufleistung überraschend, fit aus. (Lederpflege 2X pro Jahr , ansonsten keine besonderen Pflegemaßnahmen)

Saludos

Zitat:

Original geschrieben von phaeton77


Hallo zusammen,

ich habe zuletzt leider gemerkt, dass das Leder am Holz-Leder-Lenkrad verstärkten Verschleiß zeigt. In meinem Fall fängt das Leder an beiden Seiten an, sich langsam abzubauen und dieser Prozess scheint irreversibel. Obwohl ich mind. ein Mal im Jahr eine Lederpflege vornehmen lasse und mein Fahrzeug sonst auch immer äußerst pfleglich behandel, ist dies nun eingetreten. Ich persönlich finde dies für ein Fahrzeug in dieser Preisklasse inakzeptabel, zumal das Fahrzeug gerad einmal 80tkm gelaufen hat und ich der zweite Besitzer bin. Hat jemand schon ähnliche Erfahrung diesbezüglich im W221? Hatte jemand schon diesbezüglich Kontakt mit MB aufgenommen? Bis jetzt habe ich oftmals von den Ledersitzen gelesen, dass diese schnell Wellen schlagen, auch dies ist bei mir am Fahrersitz der Fall.

Für Rückmeldungen bin ich dankbar!

MfG

Meine Sitze (W221 Jg. 2008, knapp 200tkm) zeigen bis jetzt keinerlei Abnutzungserscheinungen. Das Leder am Holz-/Lenkrad ist ebenfalls noch wie neu.

Ich hatte lediglich zweimal ein Problem mit der Vernähung des Holz-/Lederlenkrades: Da hat sich ein Bindfaden gelöst und hing 2-3 cm locker herum, und zwar im Bereich des rechten Daumens, wenn man das Lenkrad regulär anpackt. Entsprechend löste sich das Leder dort vom Lenkrad ab.

Das erst Mal trat das Problem nach 3 Jahren auf. Mb hat dann das ganze Lenkrad getauscht (für mich kostenlos). Beim zweiten Mal wurde die Naht irgendwie wieder fixiert. Jedenfalls war / ist alles wieder i.O.

Diese Lappalie war bislang überhaupt das einzige Problem bei diesem Fahrzeug. Und so soll es sein!

Ich habe mir meinen Sitz bzw. die Sitzfläche nochmal genauer angesehen.
Das gelochte Leder selbst sieht noch prima aus.
Die Falten sind auch weniger im Leder selbst, sondern es scheint leichte Falten zu werfen, weil darunter die Matte leicht faltig zu liegen scheint. Das kann man besser ertasten, als von oben zu sehen.

Ob man das ohne großen Aufwand beheben kann?

Wie ist genau der Aufbau des Sitzes (Komfortsitz mit Belüftung 7 Heizung ohne Massagefunktion)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen