Verschleißanzeige für Bremsklötze quittiern

Mercedes C-Klasse W203

Hallo
habe bei meinem Mercedes C 200 cdi Baujh 2006 vorne Bremsklötze und Bremsscheiben erneuert der Verschleißfühler ist der alte.
Die Meldung im Display ist immer noch da.
Frage: wie kann man die Meldung quittieren oder müsste sie von allein verschwinden, oder muß man damit in eine Werkstatt
am Computer zur

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CDI.200.lupo


...
habe bei meinem Mercedes ... vorne Bremsklötze ... erneuert der Verschleißfühler ist der alte.
Die Meldung im Display ist immer noch da.
...

Habe dir mal ein Bild gemacht (

neuer und alter Bremsverschleißfühler

). 😉

Du solltest deines ja noch vor Augen haben.

Vorher hatte ich auch diese Anzeige im Display.
Nach Montage des neuen Verschleißfühlers war sie verschwunden. Habe das noch mal durch Abziehen und Anstecken getestet.
Meldung erschien bzw. verschwand dann wieder nach dem Starten des Motors.

Du brauchst aber nicht die Bremse neu machen. Besorg dir einfach einen neuen Verschleißfühler und zieh den alten ab und steck den neuen an. Womöglich musst du aber eben die Feder lösen um Platz zum Einstecken in den Bremsbelag zu haben.
Hier am Beispiel eines Festsattels beim Sportfahrwerk.

Gruß
Axcell

Verschleißanzeige Display
Verschleißfühler
Verschleißfühler montiert
12 weitere Antworten
12 Antworten

Hast Du die alten Beläge bis zum Verschleisskontakt runtergefahren, sodass die Meldung im KI kam?

Falls ja, sollte der Fühler ersetzt werden...

Meldung muss nicht bestätigt werden o.ä.
Wenn die Reparatur richtig durchgeführt worden ist, verschwindet sie von allein. Evtl Verschleißgeber an der Hinterachse vorhanden?

Normalerweiße wird der Verschleißfühler IMMER neu gemacht. Meines Wissens ist er auch bei den Belägen dabei.

Der Verschleißanzeiger muss nur erneuert werden, wenn er durchgeschliffen ist. Wenn die Anzeige aufleuchtet ist er durch und muss erneuert werden. Wenn die Beläge vorm Anzeigen des Verschleißes gewechselt werden, kann man den alten Fühler wieder verwenden. Quittiert werden muß nichts.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CDI.200.lupo


...
habe bei meinem Mercedes ... vorne Bremsklötze ... erneuert der Verschleißfühler ist der alte.
Die Meldung im Display ist immer noch da.
...

Habe dir mal ein Bild gemacht (

neuer und alter Bremsverschleißfühler

). 😉

Du solltest deines ja noch vor Augen haben.

Vorher hatte ich auch diese Anzeige im Display.
Nach Montage des neuen Verschleißfühlers war sie verschwunden. Habe das noch mal durch Abziehen und Anstecken getestet.
Meldung erschien bzw. verschwand dann wieder nach dem Starten des Motors.

Du brauchst aber nicht die Bremse neu machen. Besorg dir einfach einen neuen Verschleißfühler und zieh den alten ab und steck den neuen an. Womöglich musst du aber eben die Feder lösen um Platz zum Einstecken in den Bremsbelag zu haben.
Hier am Beispiel eines Festsattels beim Sportfahrwerk.

Gruß
Axcell

Verschleißanzeige Display
Verschleißfühler
Verschleißfühler montiert

Hallo,

wenn man weiß, wie`s funktioniert ist es kein Problem, dem abzuhelfen.
Der Fühler steckt im Bremsbelag, wenn nun der Bremsbelag soweit verschlissen ist, kommt der Fühler mit der Bremsscheibe in Kontakt; hierbei wird eine Isolierschicht durch die drehende Bremsscheibe abgeschliffen und ein Massekontakt zwischen Fühler und Bremsscheibe hergestellt, so daß die Warnleuchte aufleuchtet.
Theoretisch wäre es möglich, den alten Fühler, wenn er nicht zu weit abgeschliffen ist, mit einem isolierenden Lack zu versehen und dann könnte man ihn weiter benutzen, denn billig sind sie mit rd. 10 € nicht. In meinem Fahrzeug werden diese Fühler nicht verbaut, wenn die ersten verschlissen sind, da ich meine Bremsbeläge regelmäßig überprüfe und nicht warte bis ich durch den Warnhinweis darauf aufmerksam gemacht werde, daß ein Wechsel der Beläge ansteht. Aber auch wenn die Warnleuchte aufleuchtet, kann man noch lange genug mit dem Restbelag fahren. Meiner Schätzung nach ca. 4.000 km je nach Fahrweise.
Sollte aber trotz allem nach dem Belagwechsel die Warnleuchte weiterhin aufleuchten, kann auch ein Masseschluß in der Zuleitung vorliegen.
Gruß

hansblank

Zitat:

Original geschrieben von hansblank


Hallo,

wenn man weiß, wie`s funktioniert ist es kein Problem, dem abzuhelfen.
Der Fühler steckt im Bremsbelag, wenn nun der Bremsbelag soweit verschlissen ist, kommt der Fühler mit der Bremsscheibe in Kontakt; hierbei wird eine Isolierschicht durch die drehende Bremsscheibe abgeschliffen und ein Massekontakt zwischen Fühler und Bremsscheibe hergestellt, so daß die Warnleuchte aufleuchtet.
Theoretisch wäre es möglich, den alten Fühler, wenn er nicht zu weit abgeschliffen ist, mit einem isolierenden Lack zu versehen und dann könnte man ihn weiter benutzen, denn billig sind sie mit rd. 10 € nicht. In meinem Fahrzeug werden diese Fühler nicht verbaut, wenn die ersten verschlissen sind, da ich meine Bremsbeläge regelmäßig überprüfe und nicht warte bis ich durch den Warnhinweis darauf aufmerksam gemacht werde, daß ein Wechsel der Beläge ansteht. Aber auch wenn die Warnleuchte aufleuchtet, kann man noch lange genug mit dem Restbelag fahren. Meiner Schätzung nach ca. 4.000 km je nach Fahrweise.
Sollte aber trotz allem nach dem Belagwechsel die Warnleuchte weiterhin aufleuchten, kann auch ein Masseschluß in der Zuleitung vorliegen.
Gruß

hansblank

Bei diesem Auto wird die Anzeige nicht durch Masssekontakt sondern durch Unterbrechung des Stromkreises zum Leuchten gebracht. Deshalb geht die Leuchte nicht wieder aus, wenn mann den Fühler von der Bremsscheibe wegbringt z.B. durch Erneuern der Beläge. Es sind am Fühler 2 Drähte angeschlossen. Wenn der Kontaktstecker des Fühlers fehlerhaft ist leuchtet die Anzeige ebenfalls. Also entweder rechtzeitig die Beläge wechseln, bevor die Anzeige brennt oder den Fühler erneuern.

Zitat:

Original geschrieben von hansblank


Theoretisch wäre es möglich, den alten Fühler, wenn er nicht zu weit abgeschliffen ist, mit einem isolierenden Lack zu versehen und dann könnte man ihn weiter benutzen, denn billig sind sie mit rd. 10 € nicht.

10 Euro... welch unglaubliche Investition alle zig tausend Kilometer!

Zitat:

In meinem Fahrzeug werden diese Fühler nicht verbaut, wenn die ersten verschlissen sind, da ich meine Bremsbeläge regelmäßig überprüfe und nicht warte bis ich durch den Warnhinweis darauf aufmerksam gemacht werde, daß ein Wechsel der Beläge ansteht.

Ja was denn nun? Sind sie nun drin oder nicht? Wenn Du früh wechselst, halten sie doch eh durch.

Grundsätzlich muss ich aber zustimmen - wer sein Auto auch nur minimal regelmäßig wartet und beguckt, der brauch so einen Schnickschnack nicht.

Aber für kleinstes Geld in die Fahrzeugelektronik eingreifen, und ggf. mit einem Nachbesitzer diskutieren... nee...

Wenn die Meldung da war vorm Wechsel, ist der Fühler angeschliffen und muss neu. Punkt. Er sitzt rechts. Kostet ca. 3-4€. Wenn das nicht mehr dransitzt, droht wohl die Fiskalklippe...🙁

Da schmeißt man lieber die Bremsklötze vorzeitig raus, als den Fühler zu erneuern...! Das spart aber richtig...ich glaubs nicht...

Zitat:

Original geschrieben von chess77



10 Euro... welch unglaubliche Investition alle zig tausend Kilometer!

.... dieser Gedanke kam mir auch, v.d. mal in der MB-Werktstatt (sofern man dort einen "Kumpel" hat) nachfragen, ob sie nicht einige "Gebrauchte" im Müll haben, die noch nicht abgeschubbert sind. 🙄

Oder die Kontaktschleife überbrücken.... sofern MB nicht sicherheitshalber einen Vorwiderstand mit eingegossen hat. 😉

Hallo in die Runde,

beschreibe das jetzt mal nur an meinem Modell ohne verallgemeinern oder hier irgend jemanden bloß stellen zu wollen. 😉

Habe den alten Fühler aus dem alten Bremsbelag gezogen, gereinigt und ein Bild gemacht:

Verschleißfühler Bremsbelag

Wenn die Messung ergibt, dass der neue Fühler Durchgang an den Kontakten hat, der alte hingegen nicht liegt die Meldung im Display meiner Meinung nach an der Leitungsunterbrechung.
Hatte ja oben bereits geschrieben, dass das Abziehen des Steckers auch die Meldung auslöst, das Anstecken des Steckers die Meldung unterdrückt. Jeweils nach Neustart des Motors.

Weitere Meinungen? 😉

Gruß
Axcell

Funktionsprinzip Verschleißfühler

Zitat:

Original geschrieben von Axcell


...

Wenn die Messung ergibt, dass der neue Fühler Durchgang an den Kontakten hat, der alte hingegen nicht liegt die Meldung im Display meiner Meinung nach an der Leitungsunterbrechung.
Hatte ja oben bereits geschrieben, dass das Abziehen des Steckers auch die Meldung auslöst, das Anstecken des Steckers die Meldung unterdrückt. Jeweils nach Neustart des Motors.

Weitere Meinungen? 😉

Gruß
Axcell

Stimme dem zu...

Wäre ja auch witzlos, wenn die Meldung durch Abziehen des Verschleissgebers verschwinden würde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen