Verschleiss Bremsscheiben

Audi Q7 1 (4L)

Hallo zusammen,

mein Q7 hat nun 67.000 km und ist 1,5 Jahre alt. Bei der Inspektion wurde ich darauf aufmerksam gemacht, daß die Bremsen bald neu müssten. Jetzt war es soweit. Aber nicht nur die Bremsbeläge, sondern vorne auch die Bremsscheiben.

Ist der Verschleiss bei Euch ähnlich?

mfg André

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gloi


1387,00 € Wartungskosten nach 12 Monaten... ein echtes Schnäppchen sozusagen. 😉
Davon könnte man auch schön Urlaub machen... ABER: ist natürlich jedem selbst überlassen 😎

Und was soll dieser völlig qualifizierte Beitrag sagen?

60 weitere Antworten
60 Antworten

hi all,
wenn ich das so lese, dann stellt sich für mich einfach die frage:
warum wird bei wagen die care paket abgeschlossen haben nur die notwendigen sachen getauscht, und bei allen anderen werden scheiben, beläge, ......ausgetauscht.

das hört sich fast so an, dass sicherheit nicht mehr soviel wert ist wenn audi die kosten selbst übernehmen muß, bzw. innerhalb der garantiezeit liegt.

vorallem hat mein kundendienst 1850 euro gekostet, und manche hier sind mit ein paar hundert davongekommen !?
ohne jemandem hier was zu unterstellen, aber wenn es hier nicht um geschäftemacherei geht, dann fress ich ein stück von der kuh.

...upanddown

Hallo zusammen,

habe seit gestern meine 3 L Kuh in der Werkstatt zwecks zweitem Service.

Beim ersten Service, bei etwa round about 27 Tkm, habe ich seinerzeit mit Öl (welches ich allerdings selbst angeliefert habe) etwa 290 € bezahlt. Die eigentliche Inspektion ohne Öl hat mich 204 € gekostet!. Da war ich überrascht und platt. Es geht auch günstig. ;-)

Nun wie gesagt der zweite Termin, auch wegen der einen oder anderen kleinen Sache. OpenSky knackt, Kühlmittelverlust in erheblichem Maße (kein Marderschaden).

Jedenfalls sind bei gefahren 54 Tkm noch keinerlei Bremsbelags oder Scheibenwechsel notwendig. Die werden von mir auch erst dann gewechselt, wenn der Sensor das signaliesiert.

Laut Kundendienstmeister beträgt die Belagstärke auf der sichtbaren (vorderen) Seite noch etwa 1/3 der ursprünglichen Stärke. Scheiben scheinen auch noch ok zu sein.

Ich persönlich würde auch Beläge und Scheiben in einer freien Werkstatt wechseln lassen, wie ich es schon früher bei einem anderen Fahrzeug gemacht habe und die Beläge und Scheiben bei einem Teilehändler holen.

Denn zu guter letzt lautet schließlich ein weißer Spruch: Wir haben es nicht vom ausgeben, sondern vom behalten...! ;-) Das alles dann noch in Dialekt. ;-))

Natürlich darf man auch ein bisschen was ausgeben.

Zitat:

Original geschrieben von upanddown


hi all,
wenn ich das so lese, dann stellt sich für mich einfach die frage:
warum wird bei wagen die care paket abgeschlossen haben nur die notwendigen sachen getauscht, und bei allen anderen werden scheiben, beläge, ......ausgetauscht.

das hört sich fast so an, dass sicherheit nicht mehr soviel wert ist wenn audi die kosten selbst übernehmen muß, bzw. innerhalb der garantiezeit liegt.

vorallem hat mein kundendienst 1850 euro gekostet, und manche hier sind mit ein paar hundert davongekommen !?
ohne jemandem hier was zu unterstellen, aber wenn es hier nicht um geschäftemacherei geht, dann fress ich ein stück von der kuh.

...upanddown

Das ist Blödsinn - das Autohaus macht einen Kundendienst und tauscht alles das aus, was nötig und sicherheitsrelevant ist und schicken die Rechnung an die Leasing. So einfach ist das - da entscheidet keiner im Vorfeld was gemacht werden darf oder was nicht!

Sie würden sich ja in's eigene Fleisch schneiden, ist ja auch ihr Umsatz.

Bei 1850 € würde ich eher mal überprüfen, welche Sätze Dein Autohaus berechnet hat...

Gruß,
Alex.

Hallo Zusammen,

mal eine Frage, habt Ihr Eure Bremsen jeweils bis zur Verschleissanzeige runtergefahren?

Ich sollte auch neue Beläge (die ersten) bei der letzten Inspektion (62 TKM) bekommen, da sie aber nicht vorrätig waren, meinte ich nur, ich würde dann warten, bis die Verschleissanzeige leuchtet (dafür ist sie ja wohl auch gedacht). Jetzt, weitere 7 TKM später fahre ich immer noch mit den Belägen. Ich möchte ja niemandem etwas unterstellen, aber am Telefon meinte der gute Mensch vom Service, ich könnte da vll. noch so 1 - 2 TKM mit fahren, jetzt sind es bereits fast 20% meiner jährlichen Laufleistung und wenn ich das auf die Gesamtlaufzeit des Leasings hochrechne, reden wir hier von einem Satz, den ich weniger benötigen werde.

Bislang bin ich mit dem Verschleiß des 4.2 Tdi sehr zufrieden, ich bin noch mit dem ersten Satz Sommer- / Winterbereifung unterwegs und bis auf Wischerblätter und Service musste in knapp 70 TKM noch nichts gewechselt werden. Ich fahre allerdings auch überwiegend Langstrecke und habe mir mit dem Q7 einen wesentlich ruhigeren Fahrstil angewöhnt, was sich natürlich auch noch mal positiv auswirkt.

Gruß
der Nachtfalke

Ähnliche Themen

Ich frage mich warum keiner von euch mal die dicke der Scheiben und Klötze misst wen die beim Service sagen das die neu müssen. Dann hättet ihr einen guten Vergleichswert und könntet sehen wie die Werkstätten das handhaben in Sachen tausch der Bremsen. So groß können die Unterschiede eigentlich nicht sein da kann was nicht so ganz richitg laufen.

Hallo @all

aus aktuellem Anlass frage ich natürlich mal: weiß denn jemand, wie die Mindestdicke der Bremsscheiben beim Q 7 3l sein darf?

Habe vorhin auf einer Seite eines Teilehändlers im Netz etwas von 32 mm gelesen.

Jetzt wäre es natürlich noch sehr gut, wenn mir jemand sagen kann, wie dick die Scheibe im Neuzustand ist.

Bin jetzt bei knapp 60.000 Km, erste Beläge und erste Scheiben. Verschleißanzeige leuchtet und somit sind zumindest die Beläge dran.

Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man die Scheiben schon nach 60.000 Km wechseln muß, auch wenn ein kleiner Grat zu sehen ist.
Und ich fahre tendenziell eher moderat und vorausschauend...

Gruß

AJOT

Zitat:

Original geschrieben von AJOT


Hallo @all

aus aktuellem Anlass frage ich natürlich mal: weiß denn jemand, wie die Mindestdicke der Bremsscheiben beim Q 7 3l sein darf?

Habe vorhin auf einer Seite eines Teilehändlers im Netz etwas von 32 mm gelesen.

Jetzt wäre es natürlich noch sehr gut, wenn mir jemand sagen kann, wie dick die Scheibe im Neuzustand ist.

Bin jetzt bei knapp 60.000 Km, erste Beläge und erste Scheiben. Verschleißanzeige leuchtet und somit sind zumindest die Beläge dran.

Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man die Scheiben schon nach 60.000 Km wechseln muß, auch wenn ein kleiner Grat zu sehen ist.
Und ich fahre tendenziell eher moderat und vorausschauend...

Gruß

AJOT

es bringt aber auch nciht, wenn man jetzt die klötze tauscht und 5 tkm später die scheiben.

vollkommen richtig.

daher wäre es natürlich sinnvoll zu wissen, wie stark die scheiben neu sind.

dann kann man sich ja selbst ausrechnen, ob es sinnvoll ist, die scheiben direkt mitzutauschen.

Frag doch einfach beim 🙂 nach...

Ich finde 60Tkm übrigens durchaus innerhalb der Toleranz...

Gruß,
Alex.

die lieben freundlichen...

die tun sich scheinbar sehr sehr schwer, einem mal eine klare aussage zu geben!

werde die scheibendicke selbst messen. ist ja keine schwierigkeit.

ich will mich in der tat nicht beklagen, mit dem ersten satz knappe 60.000 km in 14 monaten gefahren zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Deejay70


Frag doch einfach beim 🙂 nach...

Ich finde 60Tkm übrigens durchaus innerhalb der Toleranz...

Gruß,
Alex.

100% agree

@ all

bevor ich diese Woche zu ATU fahre um die 2.te Inspektion machen zu lassen, habe ich heute die hinteren Klötze bei 39000 Km (2,8 Jahre)gewechselt.(zur Vermeidung von "unvermeitlichen Kosten" im Rahmen der Inspektion.)
Diese hatten sogar noch locker 3,5-4,0mm Belagstärke und auch die Scheiben sind noch im gesunden Verschleißbereich.(erste Klötze)

Zur Erinnerung:
Bei 22.000 Km wollte Audi mir für ca. 1.000 Euro neue Scheiben und die abgebremsten 1.ten !!!!!!Klötze tauschen, da die Scheiben total "runter" und unter der Verschleissgrenze waren (mit den ersten Klötzen).

Der Kulanzantrag wurde damals abgelehnt, da ich Zitat Audi:"Falsch und viel zu hart bremse".

---Aber offensichtlich ja nur vorne, --denn-- nach 39.000 km und fast drei Jahren, sind meine hinteren Scheiben und Klötze noch völlig o.k.!!!!!!

Gottlob habe ich damals eine "freie Werkstatt" und Original Teile von Q11 Autoteile genutzt, dadurch lediglich 400 Euro für Scheiben und Klötze incl.Arbeitslohn gezahlt, und,---die vorderen Scheiben sind nach nunmehr 17.000 Km "jungfräulich" und die Klötze nahezu "voll da", trotz unveränderter Fahrweise.

Dies wollte ich nochmals in Erinnerung bringen für alle, denen wie mir , von Audi vorgeworfen wurde, "selbst Schuld an dem hohen Bremsverschleiß zu seien".

Die Audianer haben hier zeitweise schlichtweg achsenweise "Scheiße" verbaut und kochen die "doofen Kunden" mit ungerechtfertigten und überhöhten und überzogenen Preisen dann auch noch ab (zumindest versuchen Sie es)!!!!!!!

Also seit wachsam und keine Angst vor den bösen "Fremdteilen" mit Original VW/Audi Teilenummern.

Kulanz oder Gewährleistung gibts bei Audi eh nicht!!!!!!!!!!!

Fliegerbaer

du lässt wirklich deine Inspektion bei ATU machen?? Das ist kaum zu glauben. Das du dann aber alle Kulanz verlierst bei Audi ist dir aber klar oder??

Zitat:

Original geschrieben von RoterDrache35


du lässt wirklich deine Inspektion bei ATU machen?? Das ist kaum zu glauben. Das du dann aber alle Kulanz verlierst bei Audi ist dir aber klar oder??

Ohne Garantieverlängerung (oder bei fehlenden Verkaufschancen) schauen die dich bei Audi nach 3 Jahren beim Wort "Kulanz" an wie ein Handwerker beim Thema Überstunden. 😁

@ roter Drache 35

welche Kulanz????? Ich habe von Audi bisher nur dann klare Gewährleistungsansprüche "widerwillig" repariert bekommen, wenn ich "Theater" gemacht habe (in den ersten beiden Jahren).
Freiwillig geht bei Audi gar nichts.
Wann immer möglich wird mal erst "abgelehnt bzw. versucht dem Kunden den schwarzen Peter zuzuschieben"
Hier ein Beispiel:
Vordere Bremsscheiben die sich beim ersten!!!!!! Originalsatz Klötze und bei nicht einmal 22.000 Km auf Untermaß runtergebremst und verschlissen haben.
Auf meine Kulanzanfrage wurde mir von Audi beschieden (Schriftlich), "Dass der Verschleiß an meiner Art zu Bremsen läge und außerdem wäre es völlig normal, dass Bremsscheiben sich bei harter Beanspruchung wie Stadtverkehr nach dieser Laufleistung am Grenzmaß befänden.(wie kann man auch nur im Stadtverkehr fahren, dafür baut Audi ja keine Autos)
Gerne könnte ich ja den Rechtsweg beschreiten um hier eine Lösung zu erstreiten, Kulanz jedenfalls gäbe es nicht" Zitatende.

Habe übrigens wie zuvor beschrieben nicht geklagt und den Schrott austauschen lassen (für weniger als die Hälfte der Kosten die Audi verlangt und gefordert hat)

Die hinteren (ersten)Klötze haben bei 39000 km übrigens noch 4 mmm Reststärke gehabt und die Scheiben sind völlig in Ordnung.
---Ich habe also seinerzeit nur mit den Vorderrädern "falsch gebremst"----:-)😕😕😕

Jetzt frage ich dich, welche Kulanz kann mir denn wohl "verloren " gehen?

Ich habe eine Garantieverlängerung gekauft und die spricht eindeutig von Inspektionen nach Herstellervorgabe eines Meisterbetriebes (und das ist ATU, wenn auch mit schlechtem Ruf).
Schlimmer als meine Erfahrungen mit Audi kann es da nicht werden, zumal klare Vorgaben existieren.

Wenn etwas kaputtgeht, werde ich eh wahrscheinlich nicht "freiwillig" bedient, da ja hier eine "Versicherungslösung" zieht, also wird sich dann mein Anwalt ein Gutachter und die Rechtsschutzversicherung freuen (denn darin ist alles haarklein und gottlob eindeutig geregelt).
Das bei Audi irgendetwas freiwillig auf Kulanz oder großzügig im Sinne des Kunden geregelt wird, ist ----mir--- (Bin mittlerweile im 2ten Audi Centrum,leider auch nicht wesentlich besser als das erste) noch nicht passiert .

Daher und wegen der unverschämten Preise von Audi, fahr ich zu ATU und bleib dabei stehen, damit kein Mist gebaut wird.
Das lassen die Audianer ja auch nicht zu (ist ausdrücklich unerwünscht, aus angeblich versicherungstechnischen Gründen, ha ha)

Vielleichtb verstehst du mich ja nach diesen Erläuterungen

Fliegerbaer

Deine Antwort
Ähnliche Themen