verschleiß bei kurzstrecken?

Harley-Davidson

hi leute!

is vielleicht net blöde frage, und wenn jemand damit ein problem hat dann bitte ignorieren statt dumme aussagen zu machen.

leidet mein motorrad drunter wenn man täglich kurzstrecken fährt? hab mir mal überlegt ob ich im sommer nicht mitn motorrad zu arbeit fahre. sind ca. 3 km eine strecke. mittag wieder nach hause und dann wieder zurück zur arbeit. d.h. 4 mal am tag so eine kurze strecke zurückzulegen wo der motor nicht ein bisschen warm wird kann doch nicht wirklich gut für mein bike sein, oder?

hab ne 93er sportster.

danke für eure tipps.

lg kevin

23 Antworten

" kann doch nicht wirklich gut für mein bike sein, oder? "

Mit Deiner Vermutung liegst Du voll richtig !!

Hallo Kevin,

wenn Du aber auch Deinen Spass auf kurzen Strecken hast,

dann mal zu.

Wenn ich mein Bike nicht fahre, bleibt es fast verschleissfrei.

Ob und wann man den Kurzstreckenverkehr merkt "steht

in den Sternen".

Das Leben ist nur für Langstrecken einfach zu kurz und

der Ritt eben mal kurz zum Bäcker, sollte uns doch auch

vergönnt sein !

Gruss

8

Re: verschleiß bei kurzstrecken?

Hallo, kevin!

Zitat:

leidet mein motorrad drunter wenn man täglich kurzstrecken fährt?

"Leiden" ist vielleicht der flasche Ausdruck - mein Mopped leidet viel mehr, wenn ich es in der Garage stehen lasse. :-

Du solltest nur beachten, dass der Motor ca. 20km braucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Vorher hat das Oel seine volle Schmierfaehigkeit noch nicht erreicht, deshalb solltest Du, gerade im Winter, hohe Lasten vermeiden.

Also nicht mit dem kalten Motor direkt losheizen.

Schoene Gruesse...

Bjoern

Hallo,

ich denke auch das man dann öffters die Zündkerzen tauschen sollte, weil se ja net richtig freigebrannt werden, verußen halt schnell, weil man ja auchmit Choke fährt.

Gruß daheim

Ähnliche Themen

Zitat:

öffters die Zündkerzen tauschen sollte, weil se ja net richtig freigebrannt werden, verußen halt schnell, weil man ja auchmit Choke fährt.

Ich bin davon ausgegangen, dass das Mopped auch am Wochenden bewegt wird, und dann natuerlich laenger. Das wuerde die Kerzen sicher wieder freibekommen.

Schoene Gruesse...

Bjoern

Keine hohen Drehzahlen dann geht das schon, bin mit meiner Dicken auch viel Kurzstrecke gefahren - davon 2 Jahre in München (Arbeit)

Den Evo Motor hab ich mit ca. 93 tkm verkauft (war nie offen), lief immer noch astrein - kann also nicht so ungesund sein🙂

Servus

5 km Umwqeg fahren.
Der Motor freut sich und der Fahrer noch viel mehr

Motorlaufleistungen

@kevin8207

..kurze strecken/motorlaufzeiten sind nicht der eigendliche motorenkiller, vielmehr starke temperaturschwankungen ( z.b. start bei minustemperaturen ) und längere fahrten im überlastbereich ! ( lange vollgasfahrten )...kommt bei ner harley wohl seltener vor..

würde man 'nen harley motor und das motorenöl vor dem start auf ca. 55 grad cel. vorwärmen würde er wohl locker 1 million kilometer laufen. ( entsprechende ölpflege vorausgesetzt ).

...ergo, beim start nicht gleich power geben, die großen temperaturschwankungen führen zu höherem verschleiß... wohl dem der seine harley nie in minustemp. umgebung starten muss. ( geheizte garage )... smile.

herzlichst, quinon

siehe unten :-)

dass es nicht optimal ist, weiss wohl jeder.

ich denke bis sich das wirklich auf die mechanik auswirkt, haste die maschine eh verkauft

gruß
harleylujah

Es gibt doch keine blöden Fragen....

Hier meine Ideen dazu:
ich habe eine Kollegin, die kommt im Sommer jeden Tag mit einer Fatboy 1,5 km von zuhause in unseren Laden, mittags zurück und nach dem Essen wieder hin etc.

Ich habe das immer für ein bißchen verrückt gehalten, weil
a) mit Fahrrad oder zu Fuß viel billiger wäre
b) die Prahlerei zu offensichtlich ist - es geht doch ums Abstellen vor den Augen der anderen
c) ich selbst viel zu faul wäre, für 1-3 km die Mühle aus dem Schuppen zu holen, Klamotten anzuziehen, Helm etc.
d) das Rädchen schutzlos auf dem Parkplatz rumsteht, während ich arbeite
e) der Weg zur Arbeit für mich mit allerlei Scheiß-Gedanken verbunden ist und ich die heilige Handlung des Bikens nicht damit beschmutzen will und erst an letzter Stelle steht für mich
f) die Frage des Verschleißes

Andererseits: Harleys gehören vielleicht neben Ural und Guzzi zwar zu den am schlechtesten verarbeiteten Moppeds, aber sie sind ja doch nicht aus Zuckerwatte. Insofern, nur Mut... wenn Du ihn jetzt noch hast.

Gruß

Medman 😉

ich halte nix von kurzstrecken...

weil mir mein baby am herzen liegt...

fahr mal minimum mit deiner kiste nur 20 km,danach läuft`se seidenweich,der bock sagt DANKE,läuft weich und geschmeidig.....

für den alltagsgebrauch gibts andere geräte, in der nippon-fraktion.....jedem das seine

gruss robi

Zitat:

Original geschrieben von medicine-man


... zu den am schlechtesten verarbeiteten Moppeds ...

wie kommst du darauf?

die meinung kann ich absolut nicht teilen. sie sind technisch absolut nicht auf der höhe (z.b. bremsen, fahrwerk), aber mit der qualität und zuverlässigkeit hatte ich noch nie probleme.

gruß
harlelujah

@harlelujah

ich meine z.B. die Chrom-Qualität, Schraubenqualität,, die Toleranzen bei der Passgenauigkeit (wir hatten ja schon Threads übers Rappeln, Klackern, Pfeifen). Dann hatte ich mit meiner nagelneuen Sportster vor Jahren die Erfahrung gemacht, dass sie bei der ersten Alpentour Öl verlor (soll angeblich an einem zu hohen Ölstand gelegen haben - aber das ist mir in 20 Jahren mit Japan-Bikes, BMW, Triumph und selbst Guzzi nicht passiert)...

Andererseits: ich neige vielleicht zum Übertreiben, das weißt Du ja... und ich liebe noch ein paar andere Sachen auf dieser Welt, die nicht perfekt sind.

Gruß

Medman

Deine Antwort
Ähnliche Themen