Verschiedene Phasensteller für 147 ?
Hallo
Heute wird mein Zahnriemen, Spannrolle ect. erneuert. Natürlich auch der Phasensteller, allerdings muß der wohl erst ausgebaut werden, denn es soll zwei verschiedene geben !!
Kann man nicht vorher feststellen welcher der Richtige ist, denn nun dauert die ganze Aktion länger ?!
Nicht das ich kein Vertrauen in meine Werkstatt habe, ganz im Gegenteil !!
Gruß
Andrejotti2
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AR147
was war das für ein Leihwagen, interessehalber?
Ist schon heftig teuer der dumme Phasensteller.
Hallo AR 147,
156 1,9er Diesel.
Hallo
Ihr seid doch selber schuld, wenn ihr mit jedem Scheiß immer zu Alfa rennt. Den Phasensteller z.b. gibt es zurzeit bei Fiatteile online für 99,90. Zahnriehmenkit 129.90. Wenn man Alfa fährt sollte man einen guten Schrauber kennen der einem, wenn man nicht selbst schrauben kann, die Karre am laufen hält (für normale Preise.) Die Unteren Qwerlenker gibts bei Ebay beide zusammen für ca.70€. der einbau ist ein Kinderspiel, ca 1ST.Also wenn man es selber macht oder mit nem gutem Freund kostet einen solch eine Aktion etwa 100€.-120€. Ist doch nicht Teuer, oder? Zahnriehmen hab ich letztens selbst gemacht mit Wapu und Steller, hat alles zusammen ca 300€ gekostet. Und das es verschiedene Phasensteller gibt ist der größte Blödsinn den ich in letzter Zeit gehört habe. Da seht ihr mal wie man von den Werkstätten verarscht wird.
Gruß
alles fit
Bremsbeläge, meinetwegen noch Querlenker und bald vielleicht weitere Fahrwerksteile und Kleinigkeiten kann ich auch selber machen, aber Zahnriemen?
Bin doch nicht blöd und fahr damit zum Polen nebenan.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AR147
alles fit
Bremsbeläge, meinetwegen noch Querlenker und bald vielleicht weitere Fahrwerksteile und Kleinigkeiten kann ich auch selber machen, aber Zahnriemen?
Bin doch nicht blöd und fahr damit zum Polen nebenan.
Auf keinen Fall !!
Beim Zahnriemen gibt es kein wenn und aber,
ein Fehler und alles ist im Arsch !!
Hb meinen jetz wieder daheim, es wurde gemacht Zahnriemen inkl Rollen und Poly V Riemen, Phasensteller, Wasserpumpe weil diese nicht mehr einwandfrei war,und die Leitungen von der servolenkung da diese Undicht waren.
Zum Glück hat dei Extension Versicherung noch Anteilig was gezahlt, aber Gesamtsumme für mich war 635Eur!
schon ein heftiger Preis, vor allem wenn ich daran denke wenn ich erst in 4Wochen in die werkstatt wäre hätte mich das ganze über 1000€ gekostet!
Ersatzteilkosten
man leute,
ich hatte vor kurzem auch das problem mit den zahnriemen und dem phasensteller.
ich hab glücklicherweise hier im forum einen tip bekommen das es für den phasensteller ein rep-satz gibt. als ich den bei alfa bestellt habe (4,81 eu´s inkl.) wird man zwar etwas schief angesehen (bei der teilenummer taucht im fiat computer kein bild und keine zuordnung auf) aber das funktioniert ganz gut.
bei fiat weiß anscheinend keiner so richtig wofür das ist aber vorrätig ist das.
man kann allerdings nicht die teflonscheibe wechseln sondern nur die feder.
die feder ist der eigentliche auslöser des dieselgeräusch´s beim starten.
ich hab das teil selber zerlegt und zusammen gesetzt.
alles super und keine 150 oder 99 dinger bezahlt.
gruss aus der hauptstadt...
teilenummer rep-satz
tach zusammen,
die teilenummer lautet :
71715450
im fiat computer erscheint dann kein bild sondern nur "rep- kit" oder so.(selber gesehen)
ist eine kleine tüte ca. 10x5 cm. enthalten ist die feder und die weiße teflonscheibe. meine tüte hatte etwas staub drauf.
das zeug liegt bestimmt schon jahre in den lagern.
hab auch im forum einen link geschickt bekommen wo man sehen kann wie der ps zerlegt aussieht.
findet man unter www.barchetta-lexikon.de
gruss aus dem sonnigen B
Re: teilenummer rep-satz
Zitat:
Original geschrieben von Gino S.
tach zusammen,
die teilenummer lautet :
71715450
im fiat computer erscheint dann kein bild sondern nur "rep- kit" oder so.(selber gesehen)
Das Problem ist nur, dass mit dem Rep-Kit lediglich das Diesel-Geräusch verhindert, nicht jedoch die Funktionsfähigkeit des Phasenstellers wieder hergestellt wird.
Wieso? Das einzige was "kaputt" geht, ist die Feder, die ermüdet. Wenn man diese austauscht
sollte auch die Funktion wiederhergestellt sein.
@ar147
Ja, aber wohl nicht lange - mußte mich ebenfalls (zwar leider, aber glaubhaft) in dieser Sache belehren lassen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Hast da aber auch schon fleissig gepostet...
Hallo,
ich würde nur PV neueren Datums oder die vom Alfa (keine FIAt-Teile) verwenden, schon garnicht Federn, die schon etwas länger liegen.
Ich hab meinen 1. PV selbst schon mal auseinander genommen. Was da an "Feder" drin ist verdient den Namen nicht (aber das kenne ich auch von einem italienischen Landmaschinenhersteller. In Italien definiert man Federstahl wohl etwas anders.)
Die alte Feder läßt sich leicht etwas zusammendrücken oder auseinander ziehen und behält dann auch die längere oder kürzere Form einige Zeit. Eine etwas lang gezogene Feder hält etwa 15.000 km, dann kommt das Dieselgeräusch wieder.
Seit ich aber 2003 den neuesten PV eingebaut habe scheint Ruhe zu sein (schon 50.000 km).
ciao willi
Hallo Barcetta rot, ich weiß ja nicht ob Du schon mitbekommen hast das Alfa mitlerweile Fiat ist. Du willst uns doch nicht ernsthaft erzählen das der PV von Alfa anders ist als der von Fiat. Teilweise sind Baugleiche Teile wenn mann sie bei Fiat bestellt sogar billiger.
MfG