ForumAlfa Romeo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. Spannungsprobleme Alfa 147

Spannungsprobleme Alfa 147

Themenstarteram 8. März 2005 um 9:59

Hallo,

mich hat ein Leser im Langzeittest angeschrieben der Probleme mit seinem 147er hat. Leider konnte ich ihm nicht weiterhelfen und ich habe ihn gefragt, ob ich seine Mail veröffentlichen darf. Dem hat er zugestimmt und deswegen möchte ich sie hier reinschreiben. Vielleicht weiss ja von Euch jemand eine Lösung auf sein Problem.

------ Zitat ein ------------------------

Hallo,

bin auf der Suche nach möglichen Fehlerquellen auf dieses Forum gestoßen und zunächst mal schön, dass Ihr Alfa keinerlei Zicken macht.

Meiner (147 1.9 JTD 8V BJ 2001 EZ 05/01, mit der kompletten Ausstattungsliste außer Schiebedach) hat seit Weihnachten 2004 ganz erhebliche Startprobleme die ich aber bisher noch in keinem Forum gefunden hab und daher hoffe sie hätten vielleich im wahrsten Sinne des Wortes eine "zündende" Idee.

Die Problematik ist eigentlich schnell erklärt, beim Versuch eines Kaltstarts glüht er sauber vor und das Radio usw geht an, allerdings scheint das Steuergerät für die Kraftstoffeinspritzung nicht genug Power zu bekommen (ADAC und Fiat haben das im Fehlerspeicher gefunden) Fiat hat auch keinen anderen Fehler gefunden und die Fehlersuche bei Steckverbindungen und anderen einfachen Überprüfungen abgeschlossen mit dem Hinweis, dass sie ansonsten nur anfangen könnten Steuergeräte, Kabelbäume etc. auszutauschen außerdem sei das Auto bei Ihnen immer angesprungen.

Nun das kuriose: Habe natürlich die Batterie getauscht - da wenn das Auto überbrückt wurde es anstandslos lief - aber mit der neuen Batterie ist der Fehler nur noch häufiger aufgetreten - in dem Moment wo das Auto überbrückt wird, springt es auch tadellos an aber von selbst nur gelegentlich bzw. wenn es warm ist.

Die Lichtmaschine ist (immer noch) in Ordnung wurde mittlerweile auch einige Male gemessen.

Vielleicht haben Sie eine Idee woran es liegen könnte ? Ich wäre für eine Antwort sehr dankbar, da das Auto laufen muss ansonsten muss ich sie - so leid es mir auch tut - abgeben.

MfG

johannes heu

PS: ach so KM-Stand ist ca 66000 und das Auto is natürlich Scheckheft gepflegt

 

-------- Zitat 2. Mail

Hallo,

vielen Dank für die Antwort, natürlich habe ich nichts dagegen, dass die mail veröffentlicht wird, aber Danke der Nachfrage, sehe das ähnlich mit dem "andererleuts mail veröffentlichen".

Mittlerweile ist der Fehler schon etwas eingegrenzt die Situation ist folgende:

Laut Fiat darf beim Starten der maximale Spannungsabfall 9 bis 10 Volt betragen, den die Steuergeräte tollerieren -> erklärt "Fehler in der Kraftstoffeinspritzung oder so änlich" lt. Fehlerspeicher.

Bei einem baugleichen Fahrzeug, das startet, beträgt er 9,4 - 9,6 Volt (kurzfristig). Bei mir heute morgen: 8,3 Volt (kurzfristig) Bei mir gestern nach Austausch der (neuen Baterie in eine andere neue) 9,4 und 9,8 Volt (start ohne überbrücken) Ruhespannung bei beiden Fahrzeugen 12,4 - 12,6 Volt

Theorie des versteckten Verbrauchers über Nacht ?

-> m.E. nein, da laut Fiat bei einer Batterie mit 55 AH, ein Stromfluss

-> von 0,33 Milliampere ok ist korrekte Messung des Verbrauchs leider nicht möglich gewesesen aber Prüflampe leuchtet bei mir in etwa gleich Stark wie beim Referenzauto

Theorie korrodierter Kontakte auf den Plusabnehmer (die etwas windige Konstruktion von MTA)

-> nein, da

1. gereinigt und mit Kontaktspray versehen

2. direkt vom Pluspol der Batterie auf Anlasserkabel überbrückt wurde

Theorie des defekten Chiptunigs

-> tja, laut Novitec, ist es angeblich nicht möglich, dass das Powerrail

-> 1 dafür verantwortlich ist, da es nicht direkt an der Batterie ist, somit versteckter Verbraucher wiederum ausgeschlossen Bezüglich Spannungsabfall, muss ich noch mal bei Novitec nachfragen Problem ist, dass das Powerrail 1 verlötet und der Originalkabelstrang aufgetrennt ist, somit erheblicher Aufwand und neue Fehlerquelle wenn es entfernt wird evtl. MÖGLICH ABER: Tuning ist an Tempomat gekoppelt, ist der Tempomat aktiviert, ist das Tuning nicht aktiv das Fahrzeug startet aber mit aktiviertem und mit deaktiviertem Tuning nicht, bzw. wenn es mal von selber startet ist es egal ob aktiv oder nicht

EVTL: Erfahrungen anderer Alfisti ?

Theorie des defekten Anlassers

-> momentan die plausiblste, denn welche Komponente außer ihm kann beim

Startvorgang denn noch soviel Spannungsabfall verursachen ?

Problem der Messung (ist mit 150 A abgesichert) angeblich kann man das aber induktiv messen, hoffe der Bosch Diesel Dienst weiss da mehr

Am meisten an der Sache ärgert mich, dass Fiat mich hier absolut im Regen stehen lässt und mir zwar die Daten sagt und Anregungen zur Fehlersuche gibt aber in ihrer Werkstatt so lange Teile tauschen wollen bis das Problem weg ist (natürlich im Extremfall für soviel Geld wie ein gebrauchter koreanischer Kleinwagen kosten würde..), kann doch nicht sein, dass wir mit den Kirchhof-Gesetzen da weiter kommen als die ?? na ja wenigstens sind sie ehrlich

Wäre toll wenn irgendjemand was wüsste, das Problem scheint aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der kurzfristige Spannungsabfall beim Starten zu sein.

viele grüße und noch viel spaß mit deiner Bella - sie sind einfach die schönsten auf der Straße -

johannes

--------------- Zitat aus --------------

Hat von Euch noch jemand eine Idee?

Vielleicht ein paar Ideen von mir:

Es ist wirklich so das beim Anlassen die Spannung nicht unter einen bestimmten Wert sinken darf, denn dann funktionieren die Steuergeräte natürlich nicht mehr korrekt.

Ich würde folgendes machen (alle Messungen mit einem Multimeter / Strommesszange durchführen!):

1. Batterie abklemmen und den Ruheverbrauchsstrom messen. ACHTUNG! Nicht den Anlasser betätigen sonst raucht dein Messgerät ab! Wenn es wirklich nur 33mA sind, dann dürfte es ja OK sein. Diverse Steuergeräte brauchen ja dauernd Strom damit dein Öffnen Kommando vom Schlüssel erkannt werden kann. Diese Steuergeräte gehen aber nach einer gewissen Zeit in einen Sleep-Modus um den Strom zu reduzieren.

Wenn hier alles okay ist, dann

2. Die Batteriespannung beim Anlassen messen. Sie sollte wohl nicht unter 9,4V sinken. Wenn ja, dann kann entweder die Batterie defekt sein (wurde ja bei Dir schon getauscht) oder der Anlasser zieht zu viel Strom.

Eine Messung des Anlasserstroms ist wirklich nur induktiv mit einer Strommesszange möglich.

Wenn möglich vergleiche deinen Anlasserstrom mit einem anderen Alfa 147. Der Strom sollte max. um 5% voneinander abweichen. Achtung: der Strom ist aber auch von der Batteriespannung abhängig. Wenn sie zu stark in die Knie geht dann unterscheidet sich natürlich auch der Strom erheblich.

Btw: er liesst hier mit.

Ähnliche Themen
4 Antworten

Hi,

in Deinem Bericht wird erwähnt, daß das Fahrzeug mit Starthilfe fehlerfrei anspringt und ohne Starthilfe schlecht. Dann kann es meines erachtens nur am Plusabnehmer liegen oder am Massepunkt. Den Abnehmer in seine Einzelteile zerlegen und auf Oxydation prüfen.

Gruß

Hitch

Persönlich würde ich sagen das ein Verbraucher beim Starten zusätzlich Strom so das die Batterie durch die Belastung in die Knie geht.

Ich würde folgends versuchen wenn der Wagen abend abgestellt wird die Masse von der Batterie montieren. Morgens bevor er losfährt wieder anschließen.

Startet er dann dann hat er ungewollte Verbracher die die das Teil über nacht leerzieht.

Wenn nicht dann ist entweder auch die neue Batterie hinüber ( ist mir auch schon passiert ).

oder der Anlasser hat einen Schluss so das er mehr als üblich zieht.

So würde ich erstmal vorgehen.

italo

am 9. März 2005 um 11:34

vielen Dank für die Tips, hab leider schon sowohl den versteckten verbraucher, als auch den anlasser (zieht eiskalt 200 A), sowie Korrosionsschäden und defekte Lichtmaschine ausgeschlossen

Jetzt aber die (hoffentlich) gute Nachricht, aus irgendwelchen okulten Gründen schein das Powerrail 1 von Novitec dafür verantwortlich zu sein, da das Auto ohne problemlos startet. Nachzuvollziehen ist das nicht - lt. Novitec die ich natürlich konsultiert hab angeblich nicht möglich - aber der Erfolg gibt der Therorie recht.

Allerdings war es gestern nacht im Ggs. zur letzten Woche geradezu lau (+/- 0 C)

mal sehen ob sie jetzt wieder mag....

möchte jetzt auch nicht das powerrail schlecht machen, sondern - falls das so ist - anderen, die evtl. das gleiche problem haben, die fehlersuche zu erleichtern

Ach so: Lt. Novitec, kann man NICHT einfach den Parallelschnittstellenstecker ziehen, da dann gar nichts geht dem ist ABER NICHT SO, es wird lediglich ein Fehler im Fahrzeugdisplayangezeigt, den man aber getrost ignorieren kann, beim nächsten KD einfach löschen lassen, wenn das Fahrzeug wieder im Originalzustand ist verschwindet auch der Fehler im Display

Bei meinem Alfa 147 (EZ 04/01, 88kW, 1.600 cm³) habe ich das gleiche Problem, aber die Lösung mit dem Chip fällt bei mir aus, da Benziner. Ich beschreibe mal mein Problem:

Steht das Auto eine Woche, ist die Batterie fast leer, ich muss dann entweder überbrücken oder über Nacht ein Ladegerät anschließen.

Das könnte mit dem Einbau eines neuen Radios zusammenhängen. Ich war auch schon bei A**, FIAT, Bosch. Einen Stromfresser hat niemand gefunden. Ideen hatten sie auch keine. Daher schließe ich auch die Möglichkeit des Radios aus.

Ich hatte mir überlegt, dass es am automatischen Garagentor liegen könnte. Dessen Funk würde irgendwie mit dem Funk des Auto kollidieren. Ein Abklemmen des Stroms für das Tor brachte aber nur Kurz Erfolg. Seit ein paar Monaten hilft das auch nicht mehr, bzw. es passiert auch wenn das Auto nicht zuhause steht. Und seit ein paar Wochen schwächelt der Wagen generell auch beim Anlassen, als ob die Batterie nicht genügend Spannung hätte.

Lima sollte in Ordnung sein, da die Batterie sich wieder auflädt wenn ich ein Stück herumgefahren bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. Spannungsprobleme Alfa 147