Verschiedene Hybrid-Modi im Ceed PHEV: Unterschied zwischen Auto und HEV
Hallo zusammen,
ich rätsele ein wenig über die verschiedenen Hybrid-Modi, die der Ceed PHEV hat. Wenn das Auto startet, ist es im EV-Modus, ohne dass Auto oder HEV leuchtet. Das Auto fährt dann rein elektrisch, wenn ich aber zu sehr auf die Tube drücke, wird der Motor zugeschaltet.
Das gleiche Verhalten zeigt das Fahrzeug meines Erachtens, wenn ich im Auto-Modus fahre. Wird der Verbrenner dann schon früher zugeschaltet?
Und was ist dann der Unterschied zum HEV-Modus? Auch in diesem Modus fahre ich ja zeitweise rein elektrisch.
Kann man es so zusammenfassen, dass im HEV-Modus der Akkustand möglichst gehalten wird, während im Automodus nur in besonderen Situationen der Verbrenner zugeschaltet wird, während im Modus "ohne alles" nur in Extremsituationen der Verbenner angeht...?
Viele Grüße
Kubi
Beste Antwort im Thema
@Chironer:
Was bist Du eigentlich für eine armselige Person, hier immer nur die User beleidigen zu müssen?
Du bist ein Techniker im Fahrzeugbau? Dann bist Du eine Peinlichkeit für Deinen Berufsstand.
Was Du hier von dir gibst zeigt ein technischen Verständnis auf unterstem Niveau.
Also, lass doch bitte einfach die User hier in Ruhe und nerve in anderen Bereichen oder Foren.
258 Antworten
Zitat:
@Megitsune schrieb am 21. September 2020 um 10:23:27 Uhr:
Hallo Melchr,es scheint ja so zu sein, dass bei deinem Auto mit drücken der Defrost Taste die Temperatur automatisch auf HI bzw. maximal gestellt wird und bei meinem nicht.
Also eigentlich nur eine Kleinigkeit, der eine bekommt den Impuls, der andere nicht.
Gut wenn das für dich so okay ist, es gibt ja aber dann auch in deinem Fall die Möglichkeit dass zu umgehen.
Wenn es richtig kalt wird, werde ich selbst auch die Heizung hoch drehen, aber derzeit sehr ich das noch keine Veranlassung für und ich lasse den Verbrenner lieber schweigen.Generell ist es schon komisch, dass es diesen Unterschied gibt, wie Kubi-007 ja schon gezeigt hat, ist es laut Bedienungsanleitung aber wirklich so, dass man die Temperatur manuell einstellen muss.
Mal schauen ob es noch andere PHEV Fahrer (egal ob Ceed oder XCeed) gibt die darüber berichten können. Ich werde auch nochmal einen Arbeitskollegen befragen, der noch auf seinen XCeed PHEV wartet.
Sichtlich wird die Temperatur nicht auf HI gestellt. Am Drehknopf bleibt diese auf LO
Dann bin ich auf die Anleitung gespannt. Auf erste Sicht würde ich nun auf einen Software-Fehler tippen, weil die Temperatur der ausgeblasenen Luft nicht mit der eigentlich eingestellten Temperatur übereinstimmt: Entweder ist das Anspringen der Heizung fehlerhaft, oder die Anzeige der Temperatureinstellung.
Zitat:
@Kubi-007 schrieb am 21. September 2020 um 12:32:17 Uhr:
...würde ich nun auf einen Software-Fehler tippen,
Ich würde auf zwingende Logik tippen.
Eine beschlagene Scheibe bekomme ich nur mit einem Luftstrom beschlagfrei der wärmer (!) als die Umgebungsluft ist.
Auch die Tatsache (!) dass im Fall des Drückens der Taste die Klimaanlage eingeschaltet wird, spricht für diese Logik, da die ausgeblasene Luft nach Möglichkeit (innerhalb der spezifischen Betriebsparameter der Anlage) getrocknet werden soll, denn Kondensat bildet sich auf kühleren Flächen durch die Atemluft der Insassen die relevante Mengen Feuchtigkeit transportiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chironer schrieb am 21. September 2020 um 12:48:39 Uhr:
Zitat:
@Kubi-007 schrieb am 21. September 2020 um 12:32:17 Uhr:
...würde ich nun auf einen Software-Fehler tippen,Ich würde auf zwingende Logik tippen.
Eine beschlagene Scheibe bekomme ich nur mit einem Luftstrom beschlagfrei der wärmer (!) als die Umgebungsluft ist.
Auch die Tatsache (!) dass im Fall des Drückens der Taste die Klimaanlage eingeschaltet wird, spricht für diese Logik, da die ausgeblasene Luft nach Möglichkeit (innerhalb der spezifischen Betriebsparameter der Anlage) getrocknet werden soll, denn Kondensat bildet sich auf kühleren Flächen durch die Atemluft der Insassen die relevante Mengen Feuchtigkeit transportiert.
Deine Aussage ist in ihrer Pauschalität schlicht falsch. Eine beschlagene Scheibe verliert den Beschlag - also die auf ihr liegende Feuchtigkeit - dann, wenn die umströmende Luft Feuchtigkeit aufnehmen kann. Warme Luft kann zwar mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft - von daher ist es an sich durchaus sinnvoll, warme Luft an der Scheibe entlang strömen zu lassen. Allerdings ist die aus der Klimaanlage kommende Luft sehr trocken, so dass auch sie Feuchtigkeit aufnehmen kann. Zwar geht dies langsamer, als wenn die Luft zusätzlich noch erwärmt wäre, aber es geht grundsätzlich auch ohne Heizung.
Vielleicht nimmst Du einfach mal die Betriebsanleitung zur Kenntnis...
Zitat:
@Kubi-007 schrieb am 21. September 2020 um 13:02:03 Uhr:
Allerdings ist die aus der Klimaanlage kommende Luft sehr trocken, so dass auch sie Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Nein, das ist sie nicht per se. Nur wenn sie überhaupt betrieben werden kann, sprich der Klimakompressor laufen kann.
Hallo,
ich fasse mal kurz zusammen, ich schalte die Klimaanlage an und habe eine Beschlagfreie Scheibe, also geht es ohne Probleme so bis zu 3 Grad, die ich schon selbst erfahren durfte.
Darunter ist es dann langsam egal, denn bei Frost werde ich sicher nicht auf den Verbrenner und dessen Wärme verzichten.
Ansonsten ist es ähnlich wie bei Kubi-007, normal kommt mein Auto aus der Garage und ist eh frei von Beschlag und es entsteht auch keiner auf der kurzen Strecke die ich dann fahre. Lediglich nach einem Nachtdienst, wenn das Auto draußen steht ist es interessant.
Aber letztlich ist es ja interessant, dass es wie bei Melchr beschrieben mit der Defrost Taste zum Motorstart kommt, bei manueller Einstellung jedoch nicht.
Zitat:
@Chironer schrieb am 21. September 2020 um 13:04:18 Uhr:
Zitat:
@Kubi-007 schrieb am 21. September 2020 um 13:02:03 Uhr:
Allerdings ist die aus der Klimaanlage kommende Luft sehr trocken, so dass auch sie Feuchtigkeit aufnehmen kann.Nein, das ist sie nicht per se. Nur wenn sie überhaupt betrieben werden kann, sprich der Klimakompressor laufen kann.
Was allerdings unabhängig davon ist, ob der Verbrennungsmotor warme Luft liefert, oder...? 😁
Zitat:
@Kubi-007 schrieb am 21. September 2020 um 14:45:45 Uhr:
Zitat:
@Chironer schrieb am 21. September 2020 um 13:04:18 Uhr:
Nein, das ist sie nicht per se. Nur wenn sie überhaupt betrieben werden kann, sprich der Klimakompressor laufen kann.
Was allerdings unabhängig davon ist, ob der Verbrennungsmotor warme Luft liefert, oder...? 😁
Du willst es nicht verstehen (Vielleicht kannst du es auch einfach nicht).
Du wirst es erleben.
Hallo Kubi-007,
ja das stimmt allerdings, das ist egal.
Irgendwo bei 3 bis 4 Grad ist der Klimaanlage dann jedoch ein Limit gesetzt, damit sie nicht vereist.
Klar.
@Chironer, ich habe den starken Eindruck, dass Du merkbefreit bist. Von daher alles Gute für die Zukunft... 😁 😁
Hallo,
das wäre ja mal spannend zu erfahren, ob es vielleicht daran liegt, dass Melchr einen XCeed hat und keinen SW?
So heute auch getestet.
Mein Ceed SW PHEV reagiert auch wie Megitsune beschrieben hat.
Anbei mal der SW-Stand vom Navi, vielleicht ist hieraus schon ein unterschiedlicher SW-Stand erstichtlich.
Was mir noch einfällt, in der BA steht, dass man die Beschlagsfunktion der Windschutzscheibe ein und ausschalten kann, ob das damit zusammenhängt?