Verschiedene Fragen zum Audi 100

Audi 80 B3/89

Hallo allerseits!

Folgende Situation: Ich habe hier einen Audi 100 (BJ '88) mit dem 5-Zylinder 2,3E (glaube NF schimpft der Motor sich) und Automatik.
Der muss demnächst mal wieder zum TÜV und da mögliche Werkstattkosten einer Audi-Vertragswerkstatt den Verkehrswert wohl bei weiten übersteigen dürften, habe ich die ehrenvolle Aufgabe, den für die TÜV-Prüfung vorzubereiten.

Gestern habe ich dann mal mit der Kontrolle der Bremsen begonnen, also Belag- und Scheibendicken überprüft. Die waren auch alle noch in Ordnung, allerdings ist mir etwas anderes aufgefallen.
Und zwar sind die Faltenbalge um die Stoßdämpfer auf beiden Seiten offensichtlich Schrott. Auf der einen Seite ist das praktisch nur noch eine Sammlung von Gummiringen, die an einer Seite noch zusammenhängt, der andere sieht nicht ganz so schlimm aus.

Leider steht beim Dieter Korp zu diesem Faltenbalg nichts drin, lediglich wie man nen Dämpfer wechselt. Nun meine ich, dass man auf die gleiche Art auch an den Faltenbalg drankommen müsste, würde das aber gerne von jemandem bestätigt haben. Außerdem die Frage, ob das schonmal jemand nach der Anleitung vom Korp gemacht hat und ob das übermäßig schwierig ist.

Und dann habe ich noch eine Frage zum Motor: Und zwar läuft der im Leerlauf ziemlich ungleichmäßig und unruhig, egal ob er nun warm oder kalt ist. Er springt auch zumindest kalt recht spät an, also dreht zwar hoch, klingt als wäre er an, aber wenn man dann den Schlüssel loslässt, stirbt er sofort wieder ab. Man muss immer relativ lange den Anlasser laufen lassen. Außerdem ist der Benzinverbrauch sehr hoch, auch dafür dass er nur in der Stadt auf kurzen Strecken fährt (0,17 l/km mit der letzten Füllung).

Dank im Voraus, ich freue mich über jede Hilfe.

Andreas

21 Antworten

Ich finde so Gebettel zwar selber affig, aber was bleibt mir anderes übrig?

Hat wirklich keiner ne Idee?

Zum Motorproblem:

Hört sich an, als ob er Falschluft zieht !!
Also mal den gesamten Ansaugbereich absuchen.
Besonders die Dichtungen um die Einspritzventile gehen gerne mal kaputt.

@gtifahrer: Vielen Dank, 7 Minuten als Antwortzeit können sich wirklich sehen lassen. Werde morgen mal suchen.

Hatte noch vergessen zu erwähnen: Alles außer Leerlauf ist einwandfrei. Also sowohl Leistung als auch "Rundlauf" stimmen bei höherer Drehzahl.

Ansonsten: Der Nächste bitte! 😉

Wollt nur mal hallo sagen 😁 Hallo Nachbar 😉

Ähnliche Themen

@Schallpegel2002: Jo, hallo auch. 🙂

@all:
Also im sichtbaren Ansaugbereich habe ich spontan nichts gefunden. Allerdings wird da wohl auch kaum irgendwo ein riesiges Loch klaffen, vielleicht hab ich auch nur nichts gesehen.
Und die Einspritzventile sind ja mal richtig toll verbaut. Da kommt man ja überhaupt nicht dran, es sei denn man baut das Sammelsaugrohr-Oberteil aus. Aber wenn ich das mache, habe ich danach wohl ne potentielle Falschluftquelle mehr. Zumal ich zusätzlich Gefahr laufe, irgendwelchen Dreck (und sei es nur Staub) in den Luftansaugtrakt zu lassen, oder ist das nicht so hochriskant wie man manchmal liest?

Außerdem mal ne ganz blöde Zusatzfrage: Vom Kraftstoff-Mengenteiler gehen bei mir 6 Leitungen zum Motor. Wofür ist jene gut, welche nicht für einen Zylinder zuständig ist?

Faltenbeläge, Bremsenrubbeln

Bei meinem Audi sind die Faltenbeläge schon seit Jahren nur noch rudimentär vorhanden. Die Stoßdämpfer sind seit nunmehr 250000km drin und laut mehrfachem Test von TÜV und AvD immer noch ok.
Um die Gummimanschetten würde ich mir also keine großen Sorgen machen. Das vibrieren im Lenkrad hatte ich kurz nach dem Einbau neuer Bremsscheiben auch und obwohl nur ein sehr geringer Seitenschlag der Bremsscheiben nachzumessen war, hat der Einbau neuer das Problem beseitigt. Habe auch vor kurzem einen Querlenker (neu für 68? bei EBay) ausgetauscht und das, obwohl der TÜV ihn nicht bemängelt hat. Mußte eigentlich eher betteln, ob man dort nicht irgendein Problem an der Vorderachse erkennt, da mein Auto extrem schwammig fährt. Das Problem wurde durch den neuen Querlenker (der andere wurde vor ca. 100000km getauscht) zumindest etwas gemildert. Dennoch läuft mein Audi ab km 200000 sehr schwammig. Ulkigerweise hatte das Problem mein erster Audi auch. Scheint also "normal" zu sein ab einer bestimmten Laufleistung.

Also meine Faltenbälge an den Dämpfern sind auch platt .Hat die letzten beiden Tüvuntersuchengen keinen Interessiert.
Was deinen Leerlauf betrifft :Es könnte sein das deine Zigarre (Leerlaufregelmesser) verdreckt ist .
Einfach mal Saubermachen (ausbauen und mit Bremsenreiniger fluten ,wieder richtig trocknen und einbauen).
Das Teil sitzt beim NF2 (wie du ihn hast ) vorne am Saugrohr und ist nur in die Schläuche gesteckt.
Ansonsten würde ich dir empfehlen den Wagen mal etwas über die Bahn zu scheuchen (mal so ein wenig laufenlassen um demn Sprit aus dem Öl rauszubekommen )
Wegen dem Verbrauch kann es durchaus sein das deine Einspritzdüsen mal ne erneuerung brauchen (meiner liegt bei etwa 9,5 L inne Stadt bei zügiger Fahrweise ).

Gruß
Brain10

PS: Der 6.te Schlauch geht zum Kaltstartventil

Danke für die Antworten, das mit den Faltenbälgen hört man gerne. 🙂
Hatte etwas Sorge, dass die Dämpfer ohne "Schmutzschutz" nicht allzu lange halten und deshalb auch der TÜV Probleme machen könnte. Aber nach euren Aussagen vermute ich fast, dass die bei mir auch schon über 2 Jahre hin sind.
Wie dem auch sei: Eine Sorge weniger für mich.

@typ44tdi: Sind nur die Dämpfer schon 250000 tkm drin, oder auch die Federn? Habe nämlich bei mir das Gefühl, dass die Dämpfer auch noch recht gut sind, aber die Federn wirken etwas schwach. Kann aber auch Einbildung sein, jedenfalls fährt er sich auch arg schwammig. Zumindest im Vergleich zu moderneren Fahrzeugen, ich fahre normalerweise Polo 6N2.
Vibrieren im Lenkrad habe ich zum Glück überhaupt nicht, wie auch immer Du darauf kommst. 😉

@Brain10: Zufällig ne Ahnung, wie der Korp den "Leerlaufregelmesser" nennt? Weil den gibbet bei ihm nicht. Ist das vielleicht das "Steuerventil für Leerlaufstabilisierung"? Das sitzt da gleich neben dem Öleinfüllloch.

Über die Bahn geprügelt habe ich den gerade heute nochmal, das hatte auch mal eine leichte Besserung für den Leerlauf gebracht, aber inzwischen scheint das nicht mehr viel zu bewirken. Werde aber ohnehin noch einen Ölwechsel machen und dann vielleicht auch einfach mal zum TÜV. Dann hab ich wenigstens eine Liste zum abarbeiten. 😉

Zum Verbrauch: Also unter 12 Liter fuhr der noch nie, weil er
a) mit Automatikgetriebe
b) nur in der Stadt und da oft sehr kurze Strecken
c) mit meiner Großmutter oder Mutter als Fahrer
fährt.
Wenn mal größere Strecken Autobahn (die fahr dann ich) in die Tankfüllung mit eingehen, ist der Verbrauch auch deutlich gemäßigter. Daher tippe ich als Ursache des hohen Stadtverbrauchs vornehmlich auf den leicht gestörten Leerlauf.

Dämpfer Federn

Hi Blue t:
Keine Ahnung, wie ich auf das Bremsenthema gekommen bin. War mit den Gedanken wohl noch bei nem anderen Beitrag.
An den Federn hab ich noch nie was gemacht. Da sind noch die originalen drin (seit nunmehr 450000km). Die Dämpfer wurden nur vor 250000km getauscht und da mir die Sache jetzt langsam komisch vorkam, habe ich Sie halt mal prüfen lassen.
Sind laut TÜV und AvD immer noch im grünen Bereich. Wobei ich bis jetzt immer glaubte, das stoßdämpfer so 100-150tkm halten.
Das ist aber leider nicht das einzige Problem bei meinem Auto. Das Ding schwimmt extrem und reagiert auf jeden kleinen Huckel oder jede Spurrille. Ohne das Lenkrad festzuhalten und dauernd zu korrigieren kann ich kaum geradeaus fahren. Hab schon etliche Spurvermessungen und Werkstattbesuche hinter mir, nur keiner findet irgendetwas. Ich lebe inzwischen damit und schiebe es aufs Alter des Autos.

@ Blue T: Genau das isses .
Ist länglich (ca 10 cm) und an der Seite vom Ventildeckel befestigt (mit so nem Gummiblock).
Soll nur einfach eingesteckt sein (ich hatte meins auch noch nicht raus ,mache ich jetzt im Mai ).
Denn noch die Frage wie alt der Luftfilter ist .
Aber ansosnten würde ich sagen das der Motor etwas zu ruhig bewegt wurde .

@ Typ44tdi:Hast du auch das Gefühl als wäre irgentwas an der Vorderachse lose ?
Wenn ja könnten es die Spurstangenköpfe sein (das wars nämlich bei mir ,Fahrverhalten wie ne Ringelnatter getauscht und gut )

Gruß
Brain10

Hi Brain10!

Ich glaube an der Vorderachse dürfte im laufe der Jahre so ziemlich alles, was beweglich ist, getauscht worden sein. Auch beide Kugelköpfe ( und auch die Querlenker, Stabilager, Lager des Achsträgers) wurden getauscht. Ich glaube das Grundproblem ist, das keine Reifenwerkstatt die richtigen Werte zum einstellen von Spur, Sturz u.ä. hat, da ich so ein komisches Modell habe. Da der Typ44 mit TDI Motor nur 9 Monate gebaut wurde ist der in keiner Liste verzeichnet. Und dann hat der noch ne "exklusiv sportliche Ausstattung" ab Werk, was wohl irgendnen Mix von Fahrwerksteilen vom Audi 100 und 200 ist. Zumindest findet keiner das Modell in der Liste und so wird mal alles nach nem Audi 100 diesel, mal nach nem Audi 200 Sport und dann auch mal wieder nach dem C4 TDI eingestellt. Irgendwie bleibt das Lenkrad in der Mittellage aber sehr schwammig und jede Fahrbahnunebenheit oder neigung sorgt für eine Änderung der Fahrtrichtung. Ist besonders spaßig in engen Autobahnbaustellen. Ich überlege schon, ob ich mir mal die Hinterachse vornehmen soll. Da ist zwar nicht viel dran, aber evtl. hat die auch zuviel Spiel. (Panhardstab?). Bin dankbar für jeden Tipp.

Also zum Leerlaufregelventil (ich nenne das mal einfach so) bin ich bisher noch nicht gekommen, werde hoffentlich morgen Zeit dazu finden.

@Brain10: Keine Ahnung wie alt der Luftfilter ist, wird sowas irgendwann bei ner Inspektion von der Audi-Werkstatt mal gemacht? Wenn nicht ist es wahrscheinlich noch der erste. 🙄
Allerdings würde ein - sagen wir mal nicht mehr ganz sauberer - Luftfilter doch wohl auch die maximale Leistung runterziehen, oder etwa nicht? Und die ist nach wie vor in Ordnung, bei Tacho 185 und einer nicht unerheblichen Steigung beschleunigt der nämlich noch.

Soweit erstmal und danke für den inzwischen gut funktionierenden Dialog. 🙂

Andreas

@ Typ44tdi : schick mir bitte mal per Mail deine Ausstattungsliste (ist als Aufkleber im Kofferraum).
UNd KFZ-schein zu 2 und 3 wäre gut,vieleicht sogar die Ident.
Vieleicht finde ich was raus .

@ Blue T : Ich habe meinen heute ca. 180 km über die Bahn geschickt (mit ca. 150) .
Bekam ihm gut ,besserer Leerlauf und besserer Anzug

Gruß
Brain10

Habe auch schon überlegt, ob ich den Wagen morgen früh zweimal zum Kreuz Leverkusen und zurück treten sollte, aber erstens bin ich Donnerstag schon rund 150km über Autobahn gefahren (meist nicht allzu schnell, weil voll und geschwindigkeitsbegrenzt) und zweitens habe ich eben einen Fremdkörper (vermutlich Schraube) in einem Reifen gefunden. Deswegen möchte ich eher nicht über die Autobahn heizen, das kommt immer so schlecht wenn einem dann der Reifen um die Ohren fliegt...

Der Leerlauf ist übrigens seit besagter Autobahnfahrt auch etwas besser geworden, zumindest kommt es mir so vor. Dennoch habe ich heute mal einen Blick in das Leerlaufregelventil geworfen und es sieht .... naja, nicht gerade glänzend sauber, sondern eher schmierig aus. Nun gehöre ich zu dem Teil der Bevölkerung, der zufällig keinen Bremsenreiniger im Haus hat, gibts da auch Alternativmöglichkeiten? Denke mal Reinigungsmittel auf Wasserbasis sind rosttechnisch ungeeignet, wie wäre es aber z.B. mit Alkohol? Da hätte ich zufällig noch 95%igen da.

Schönen Gruß
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen