Verschiedene dinge am Corsa C 1.0 12V EZ11/2001 defekt
Servus
habe es nun endlich geschafft meinen Corsa C BJ 2001 1.0 12V zuzulassen und bin heute die ersten Kilometer gefahren. Gelaufen hat er ~ 160.800km (AT Motor ~ 85 tkm).
Beim Kauf war mir bewusst das es noch einige kleinigkeiten zu machen gibt und hoffe hier vielleicht auf hilfreiche Tipps diese so gut wie möglich zu beseitigen.
Hatte ja bereits ein Thema mit dem Lenkradschloss welches nicht einrastet aber das steht erstmal hinten an.
-Der Blinkerhebel setzt sich beim Lenkraddrehen nicht immer wieder in seine Grundposition zurück (neu oder gibt es da irgend einen trick das ganze wieder gangbar zu machen ? )
-Am Display vom Radio ist die linke hälfte dunkel (Birnen verbaut ? wenn ja wie kann ich diese ersetzen ? )
-Bei der Scheibenwischwaschanlage funktioniert die rechte Düse nicht nehme ich mal an verstopft.
-Sofern ich denn Motor in höheren Drehzahlbereichen bewegt habe ( 4500u/min aufwährts - Autobahn etc.) stinkt es am Motor pennetrant nach verbranntem Öl, Motor selbst ist aber bis auf ein leichtes schwitzen am Öldruckschalter trocken.... (Gibt es da irgendwelche Kinderkrankheiten vom 1.0L schreihals ? )
-Aus der Heizung kommt nur lauwarme luft und bei momentanen Ausentemperaturen ist bei ca. 10 min Standzeit der Motor kalt. (Thermostat ? )
- Linker Fensterheber / Manuell blockiert beim schließen auf den letzten centimeter und Fenster muss mit brachialem Kraftaufwand geschlossen werden was genau könnte dort defekt sein ?
Ich hoffe das ihr mir bei einigen Problemen helfen könnt.
Grüße
18 Antworten
Habe das ganze von einem Rechtsanwalt prüfen lassen da es aber ein Privatkauf gewesen ist und im Kleingedruckten etwas ganz bestimmtes stand war eine Rückabwicklung nicht möglich.
Habe das Auto ende Dezember gekauft mit etwa 160tkm auf der Uhr der Vorbesitzer hatte das Fzg. mit Motorschaden gekauft, einen X10XE eingebaut (ca. 85tkm) und ihn so an mich weiterverkauft.
Ich bin mit dem Motor ca. 5 Tkm gefahren und habe ihn wegen der Steuerkette und der Kopfdichtung dann wieder gegen den richtigen Motor getauscht.
Investition hält sich bis jetzt eigentlich in Grenzen habe für den Corsa knappe 1000€ bezahlt und für den neuen Motor 400€ zzgl. Anbauteile (Dichtungen usw.)
Hätte ich das ganze nicht selbst tauschen können währe er wohl direkt nach Afrika o.ä abgeschoben worden. Aber so war das ganze eigentlich relativ kostengünstig zu realisieren.
Jetzt noch Alus für denn Sommer,Steinmetzgrill und GSI Rückleuchten dann bin ich voll und ganz zu frieden.
HU nicht bestanden, Meinung zur Einschätzung der Schäden gefragt
Ich hatte kürzlich beim Corsa bei ATU die Scheibe wechseln lassen und gleich noch einen Auftrag zur Durchführung der HU erteilt. Leider habe ich für den Corsi keine Plakette bekommen 😰
Im Anhang habe ich daher den Bericht und ein Paar Bilder und würde das Forum mal um Erfahrungen bitten, ob ich nach den neueren strengeren Bedingungen noch mit einer Plakette rechnen kann. Hatte ich nur Pech mit dem Prüfer oder müssen diese Blechschäden repariert werden.
Hintergrund: Mit genau diesen Schäden (Reflektor hinten, Kotflügel und Schweller) habe ich 2010 und 2012 bereits eine Plakette bekommen (1x TüV, 1x KüS). 😕
Vielleicht ist ja sogar ein Prüfer dabei der hierzu mal was sagen kann.
Problem: Mehr als 500,00 Euro in den Corsa zu investieren ist mir zu unrentabel (will ich jetzt nicht erläutern warum, um bei der Sache (s. o.) zu bleiben). Entweder er bekommt die Plakette so, oder ich werde mich wohl trennen müssen.
Daher meine Überlegung: Reflektor, Wischerblatt, Lämpchen, Ölverlust beheben (Motorwäsche, Da Ventildeckeldichtung bereits neu ist) und dann hoffen das es einen Prüfer gibt der die Blechschäden als optischen und nicht sicherheitsrelevanten Mangel ansieht. Wie wahrscheinlich ist das nur?
wie es weiter ging...
Zunächst erkundigte ich mich bei einem Karosseriebauer (Zufallsbegegnung), einer freien Werkstatt (low budget) und meiner freien Werkstatt (mit der ich sehr zufrieden bin, abgesehen von den langen Wartezeiten und Werkstattzeiten des einMannBetriebs) über die Aussichten die Plakette zu bekommen.
Kurz:
- Karosseriebauer => Plakette wäre zu erteilen, Schwellerschaden akzeptabel und kein tragendes Teil (nicht wie früher)
- freie low budget Werkstatt => Reparatur unbedingt erforderlich, ca. 250,00 Euro (funktionsgerecht aber nicht hübsch)
- freie Werkstatt des Vertrauens => Reflektor unbedingt reparieren, Motorwäsche machen und gucken das man keinen Prüfer auf dem falsche Fuß erwischt.
Im Januar habe ich nach der Reparatur des Reflektors hinten und der Motorwäsche einen weiteren Versuch bei der GTÜ gestartet. Es war ein eher kleiner "Prüfstützpunkt" mit einer Bühne, zwei Toren und drei Prüfern. Kasse und Computer waren in der Halle untergebracht.
Dort wurde ich gefragt ob ich "TüV" möchte und antwortet "ja, aber schauen sie bitte mal, der hat da drei Druckstellen..." worauf der Prüfer meinte "das ist schon grenzwertig aber geben sie mir mal den Schlüssel". Das bedeutet für mich, dass das Blech sicherlich nicht zur Verweigerung der Plakette führen wird und so habe ich sie letztlich auch mit geringem Mangel (Wischerblatt hinten) bekommen.