Versagt der Allrad?
Ich weiß: mit den Geländeeigenschaften eines G-Modell,Landcruiser,Patrol oder Landrover kann der TIGUAN nicht mithalten und derartiges erwarte ich auch nicht von ihm.
Ist es aber zuviel erwartet,dass ein allradgetriebener Tiguan auf schlüpfrigem Untergrund (nasses Gras, bzw. unbefestigter Waldweg) auch kleine Steigungen erklimmen kann?
Bereits zum zweitenmal ließ mich der Wagen in einer derartigen Situation im Stich- mich wundert, dass jeweils nur die Vorderräder durchdrehten und nicht wie man erwarten könnte, auch die Hinterachse. Ich scheiterte an dieser kleinen Steigung sowohl mit ESP an- als auch ausgeschaltet, ebenso das Offroad Programm.
Kann es sein, dass etwas mit meiner Elektrik (Haldex?) spinnt oder bräuchte man auch für derartiges Geläuf schon spezielle Bereifung (WR habe ich schon drauf, wie an den schönen Felgen zu erkennen ist)?
Außerdem würde es mich interessieren, ob denn im Armaturenbrett irgendwas aufleuchtet, wenn der Allrad eingreift? Im Offroad-Prog bergab erscheint ja auch das kleine grüne Geländewägelchen,wenn das Auto eingebremst wird.
Beste Antwort im Thema
jessas....da scheint es doch einige zu geben, die den tiguan auch abseits des boulevards und supermarkt-parkplatzes bewegen wollen und die nun wegen meiner erfahrungen verunsichert sind.
gleich vorweg: die eingangs beschriebene situation ergab sich (mangels schnee) nicht wieder und auch die werkstatt konnte ich noch nicht aufsuchen.
nun zu den paar fragen/aspekten, die in den letzten tagen hier auftauchten:
-es war nicht meine wiese,weshalb mir die hinterlasssenen spuren um so perinlicher waren und das hielt mich davon ab mit so richtig schmackes die vorderräder einzuwühlen in der hoffnung, dass die hinterachse beginnt uns aus dem schlamm(assel) rauszuschieben
-auf nassen bergpässen ist der untergrund mit sicherheit griffiger als auf einer nassen wiese und ein noch so simpler allrad ist, wenn er denn funktioniert, in extremsituationen (dazu zähle ich auch mal gespannfahren) immer einem fahrzeug mit nur einer angetriebenen achse überlegen
-mein tt ist das alte (schönere?) modell und somit noch mit dem mechanischen torsen-differential ausgestattet und somit eher konzeptgleich mit charlybenettis altem passat als mit dem tiguan
-zu dem allrad vergleich von kabel1: journalistischer murks und schon dadurch disqualifiziert, dass man einen dreck& feld testet, bei den daten aber den s&s erwähnt, die offroad taste lobt und "vergisst", dass die in einem s&s gar nicht serienmäßig enthalten ist. angetauter matsch auf eis bietet scheinbar auch mehr haftung als die so harmlos scheinende grenzsituation, in die ich am donnerstag geriet
-mit dem vortrieb hatte ich bislang weder auf starken geröllstrecken noch auf glatten, rutschigen und eisigen straßen probleme- die schwierigkeiten tauchten in vermeintlich lachhaften situationen wie den bildlich beschriebenen sowie in einem kieswerk auf ganz feinem kies (dessen reibwert dürfte auch in dernähe von nassem gras liegen) bergauf. der kieshaufen auf meinem foto wurde allerdings problemlos durchpflügt (linke seite im haufen, rechte seite auf asphalt) und so viel kies wird sich selten auf einem weg finden lassen.
-wo ein betagter golf hinkommt, fährt ein tiguan allemal vorbei.
-der tiguan ist für allgäuer straßen wirklich optimal geeignet; auch auf etwas steileren alp- und abwegen gab es keine probleme. für ortskundige: immenstadt, einstieg ins steigbachtal am erdrutsch beträgt die steigung mehr als 20 prozent auf geröll und die wurde locker gemeistert so wie es sich gehört: kurzes durchdrehen der vorderräder und dann wird man nach oben geschoben und bergab wird das auto im schubbetrieb schön eingebremst (mit der grün blinkenden geländeschneckenanzeige im tacho). an jedem schlecht geräumten skiliftparkplatz problemloses vorstoßen in die erste reihe vorbei an den besatzern aus dem württembergischen ausland samt ihren schneekettenbewehrten sternenwagen.
- der tiguan ist ja ein elektronisch hochgerüstetes schlaues kerlchen, doch dass die elektronik im vorfeld die sinnlosigkeit einer schaltung erkennt ("neee-das ist zu glatt, das versuchen wir erst gar nicht über die hinterachse"😉 geht dann doch zu weit. das einzige mal, das der klügere (also das auto im vergleich zum fahrer) nachgibt, ist wenn der dumme unangeschnallte fahrer den akustischen gurtanschnallterror ignoriert (kennt jemand einen ohrenarzt?) und das auto nach einer minute entnervt aufgibt- so werden probleme sprichwörtlich ausgesessen...
sodele....das war die kleine zusammenfassung ausstehender antworten der letzten tage und vielleicht findet sich heute an diesem trostlosen feiertag noch irgendein schlammloch, in dem ich grenz-, reib- und rutschwerte ausprobieren kann und unter besonderer beobachtung der hinterachse ausloten werde; im fall des versagens werde ich versuchen, referenz bzw. konkurrenzmodelle aufzutreiben 😉
698 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Felux
seltsam, basieren doch der Q7 und der Touareg auf der gleichen Bodengruppe mit gleicher antriebseinheit?Zitat:
Original geschrieben von Ex-Polofahrer
dazu zählen der X5, XC90,Q7 aber auch der Tiguan. Echte Geländegängigkeit haben wir z. B.mit unserem Touareg
das ist in der Sache falsch! Der Q7 hat einen Quatroantrieb mit Hinterachs betontem Thorsen/Mittendifferential
Der Touareg 4Xmotion ein zweistufiges Planetenrad-VG mit Lamellensperre, manuel
sperrbarem Mittendifferential, gegen Aufpreis weitere Sperren.
Der Q7 ist eine Reiselimusine mit Schlechtwegeausrüstung.
Der Touareg ist ein Vollgeländewagen mit entsprechender Ausstattung.
suedwest
Gestern beim ersten Schnee hier mal einen Parkplatztest gemacht, bin einigermassen begeistert, trotz ESP lässt sich der ein oder andere Drift produzieren, die Traktion ist hervorragend - Spass hoch3.
Ich war sehr überrascht, denn ich habe letzten Winter ein Fahrtraining mit Mercedes Fahrzeugen auf Schnee und Eis gemacht. Deren ESP bremst so extrem ein dass an Fahrspass nicht ansatzweise zu denken ist, folglich mussten alle fahrdynamischen Übungen mit abgeschaltetem ESP durchgeführt werden.
Im übrigen hat mir diese Erfahrung gezeigt, dass man negative Berichte im Forum ruhig mit etwas Skepsis aufnehmen kann. Nichts ersetzt die eigene Erfahrung.
Nabend,
ich habe zwar keinen Tiguan, aber einen Golf 4Motion. Bisher kann ich mich über den Antrieb nicht beklagen. Im letzten Winter bin ich einige stark verschneite, ungeräumte und steile Straßen gefahren, auf denen andere Fahrzeuge nicht weiter kamen. Der Golf ist wie auf Schienen hochgefahren! Kein durchdrehen, zackern oder sonstige Probleme. ESP hatte ich angeschaltet. Davor hatte ich einen Passat Synchro. Auch mit dem gab es keinerlei Probleme.
Ähnliche Themen
Einfach tolles Fahrverhalten auf Schnee, besonders ohne ESP.
Auf dem Parkplatz sind mit dem Allrad tolle Trifts möglich.
Berg (Hügel) bin ich ohne Probleme hochgefahren, mit und ohne ESP.
Nur als ich an diesem Hügel (siehe Bild) mittendrin angehalten habe, haben die Räder durchgedreht.
Bin mir aber nicht sicher ob es alle vier waren, dass hat mich etwas stutzig gemacht.
Ich muß mal mit einer zweiten Person das ganze richtig beobachten.
Auf dem einen Bild sieht man, dass das linke vordere Rad kaum Bodenkontakt hatte, mit ESP sogut wie
kein Schlupf.
Gruß
Thomas
Ich bin heute Früh an einer kleinen verschneiten Steigung stehen geblieben und wieder losgefahren. Hat problemlos geklappt. Allerdings war die Steigung nicht wirklich steil, aber im Gegensatz zu meinem frontgetriebenen Vorgängerauto war heute weder ASR-Ruckeln noch irgendwelche Lämpchen zu bemerken.
Ich möchte heute Abend an einer steileren Steigung das gleiche nochmal probieren.
Ich habe auf jeden Fall bei Schnee Probleme den tatsächliche Zustand der Straße zu erkennen. Der Tiguan fährt normal an (keine durchdrehende Räder), erst beim Bremsen merke ich dann, wie glatt es wirklich ist. Da muß ich mich erst dran gewöhnen.
Ich hatte gestern einen Pferdehänger mit etwa 400 kg beladen angehängt und musste eine kleine Schneeböschung hochfahren. Mit meinem alten Auto wäre ich da noch nicht einmal ohne Hänger hochgekommen, mit dem Tiguan: Völlig problemlos!!!🙂🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von outbackler
auszugsweise:
............Ich habe auf jeden Fall bei Schnee Probleme den tatsächliche Zustand der Straße zu erkennen. Der Tiguan fährt normal an (keine durchdrehende Räder), erst beim Bremsen merke ich dann, wie glatt es wirklich ist. Da muß ich mich erst dran gewöhnen.
Hi @outbackler,
genau so geht es mir auch. Der Tiger fährt wie auf einer trockenen Strasse. Man muß da echt aufpassen und sollte nicht übermütig werden.
Grüsse
Tiill
hallo..... nun mal meine erfahrung mit dem allrad
mein chef hat einen aktuellen a3 sportback allrad 170 ps cr
bin dieses auto einmal im schnee gefahren. auf der geraden nichts besonderes, aber dann.
steh vor einem berg, mit frischem schnee, will losfahren und NIX!!!
nur wheelspin und rauch, sonst nix.
ich zum chef, der sofort zum freundlichen und der sofort die lösung gewusst ohne auslesen.
ein VW AUDI SKODA problemm bei fahrzeugen mit allrad.
und jetzt der HAMMER,
DER ALLRAD WIRD ELEKTRONISCH ÜBERWACHT UND ZUGESCHALTET,
aber nur dann wenn die SICHERUNG nicht defekt ist !!!!!
und da der allrad überall außer Q7 der selbe ist, laß ich mir dann mal wenn mein tiguan kommt die sicherung zeigen, und kaufe gleich ein paar.
es ist zwar unvorstellbar, das der allrad so bescheuert gesteuert wird, aber wegen dem verbrauch und der effizienz ist das so geregelt.
PS: wer kann mir sagen ob der tiguan ab 42 KW auch die Öltemperatur anzeigt wie im GTI.
danke.
Bei allen Allradfahrzeugen die elektronisch gesteuert sind gehts nichts wenn die Sicherung am Sack is, frage nur warum sollte die kaputtgehen?
Übrigens, nimm mal die Sicherung vom Motorsteuergerät raus, DIE KARRE SPRINGT NICHT AN!!! Was ist das für ein TOTALER müll!!
hallo hallo hallo...
mal nicht so grob junger mann.
tolles beispiel mit der sicherung vom steuergerät...???
die frage aber ist berechtigt: warum geht die sicherung kaputt vom allrad..
wenn du das weist, hut ab und viele werden es dir danken....
Zitat:
Original geschrieben von tiguan_2010
hallo hallo hallo...mal nicht so grob junger mann.
tolles beispiel mit der sicherung vom steuergerät...???
die frage aber ist berechtigt: warum geht die sicherung kaputt vom allrad..
wenn du das weist, hut ab und viele werden es dir danken....
. . . das klingt zwar jetzt etwas banal, aber es ist so: Es ist die vornehmste Aufgabe einer Sicherung, dass sie "durchbrennt" . . . bevor das wesentlich wertvollere elektronische Bauteile "nach" ihr durch ein "ganzheitliches Ableben" tun! *
Eine elektrische Überbelastung hat viele Gesichter. Das simpelste wäre eine (im vorhinein) zu schwache Sicherung. Ansonsten würde ich mal nach der bordnetzseitigen Ursache dafür suchen (lassen) . . . (Überstrom, Kurzschluss durch Massekontakt, Stecker-Fehlbelegung. . .?).
Stichwort: Fehlerspeicher.
Zum Trost: Dieses - ich gebe zu - beim Antrieb eines Fahrzeuges (bislang) unerwartete Verhalten eines Autos ist beileibe nicht (mehr) ungewöhnlich - wenn man weiß, wie komplex so ein Fahrzeug inzwischen elektronisch überwacht und gesteuert wird.
Sich ein paar verschiedene Ersatzsicherungen in petto zu halten, ist insofern keine soo schlechte Idee 😉 !
- Abgesicherte Grüße -
- Klaus -
p.s. * (Auch) Meine Kaffeemaschine legt ein solches Verhalten an den Tag . . . wenn ihr "ampéremäßig" etwas nicht passt. 😛
Kann hier dem Klaus nur noch zustimmen ;-)
Aber wer von uns hat denn überhaupt, diese Möglichkeit des nichtfunktionieren des Allrades, (def.Sicherung)
in Betracht gezogen ! (ich nicht)
Alf
Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Kann hier dem Klaus nur noch zustimmen ;-)Aber wer von uns hat denn überhaupt, diese Möglichkeit des nichtfunktionieren des Allrades, (def.Sicherung)
in Betracht gezogen ! (ich nicht)Alf
Hallo Alf
ich auch nicht, jedenfalls brauchen Tiguanfahrer keine Sorge haben."Es gibt keine Sicherung für den
Allradantrieb(Haldexkupplung)", die man selber austauschen kann.
Wenn überhaupt eine vorhanden ist (z.B. im Steuergerät direkt an der Haldex) wird nite_fly das rausfinden.
Gruß
suedwest
Zitat:
Original geschrieben von tiguan_2010
hallo..... nun mal meine erfahrung mit dem allradPS: wer kann mir sagen ob der tiguan ab 42 KW auch die Öltemperatur anzeigt wie im GTI.
danke.
Ja, die Öltemperatur kann man sich anzeigen lassen im MFA.
Klaus