Versagt der Allrad?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich weiß: mit den Geländeeigenschaften eines G-Modell,Landcruiser,Patrol oder Landrover kann der TIGUAN nicht mithalten und derartiges erwarte ich auch nicht von ihm.

Ist es aber zuviel erwartet,dass ein allradgetriebener Tiguan auf schlüpfrigem Untergrund (nasses Gras, bzw. unbefestigter Waldweg) auch kleine Steigungen erklimmen kann?

Bereits zum zweitenmal ließ mich der Wagen in einer derartigen Situation im Stich- mich wundert, dass jeweils nur die Vorderräder durchdrehten und nicht wie man erwarten könnte, auch die Hinterachse. Ich scheiterte an dieser kleinen Steigung sowohl mit ESP an- als auch ausgeschaltet, ebenso das Offroad Programm.

Kann es sein, dass etwas mit meiner Elektrik (Haldex?) spinnt oder bräuchte man auch für derartiges Geläuf schon spezielle Bereifung (WR habe ich schon drauf, wie an den schönen Felgen zu erkennen ist)?

Außerdem würde es mich interessieren, ob denn im Armaturenbrett irgendwas aufleuchtet, wenn der Allrad eingreift? Im Offroad-Prog bergab erscheint ja auch das kleine grüne Geländewägelchen,wenn das Auto eingebremst wird.

Beste Antwort im Thema

jessas....da scheint es doch einige zu geben, die den tiguan auch abseits des boulevards und supermarkt-parkplatzes bewegen wollen und die nun wegen meiner erfahrungen verunsichert sind.
gleich vorweg: die eingangs beschriebene situation ergab sich (mangels schnee) nicht wieder und auch die werkstatt konnte ich noch nicht aufsuchen.

nun zu den paar fragen/aspekten, die in den letzten tagen hier auftauchten:

-es war nicht meine wiese,weshalb mir die hinterlasssenen spuren um so perinlicher waren und das hielt mich davon ab mit so richtig schmackes die vorderräder einzuwühlen in der hoffnung, dass die hinterachse beginnt uns aus dem schlamm(assel) rauszuschieben

-auf nassen bergpässen ist der untergrund mit sicherheit griffiger als auf einer nassen wiese und ein noch so simpler allrad ist, wenn er denn funktioniert, in extremsituationen (dazu zähle ich auch mal gespannfahren) immer einem fahrzeug mit nur einer angetriebenen achse überlegen

-mein tt ist das alte (schönere?) modell und somit noch mit dem mechanischen torsen-differential ausgestattet und somit eher konzeptgleich mit charlybenettis altem passat als mit dem tiguan

-zu dem allrad vergleich von kabel1: journalistischer murks und schon dadurch disqualifiziert, dass man einen dreck& feld testet, bei den daten aber den s&s erwähnt, die offroad taste lobt und "vergisst", dass die in einem s&s gar nicht serienmäßig enthalten ist. angetauter matsch auf eis bietet scheinbar auch mehr haftung als die so harmlos scheinende grenzsituation, in die ich am donnerstag geriet

-mit dem vortrieb hatte ich bislang weder auf starken geröllstrecken noch auf glatten, rutschigen und eisigen straßen probleme- die schwierigkeiten tauchten in vermeintlich lachhaften situationen wie den bildlich beschriebenen sowie in einem kieswerk auf ganz feinem kies (dessen reibwert dürfte auch in dernähe von nassem gras liegen) bergauf. der kieshaufen auf meinem foto wurde allerdings problemlos durchpflügt (linke seite im haufen, rechte seite auf asphalt) und so viel kies wird sich selten auf einem weg finden lassen.

-wo ein betagter golf hinkommt, fährt ein tiguan allemal vorbei.

-der tiguan ist für allgäuer straßen wirklich optimal geeignet; auch auf etwas steileren alp- und abwegen gab es keine probleme. für ortskundige: immenstadt, einstieg ins steigbachtal am erdrutsch beträgt die steigung mehr als 20 prozent auf geröll und die wurde locker gemeistert so wie es sich gehört: kurzes durchdrehen der vorderräder und dann wird man nach oben geschoben und bergab wird das auto im schubbetrieb schön eingebremst (mit der grün blinkenden geländeschneckenanzeige im tacho). an jedem schlecht geräumten skiliftparkplatz problemloses vorstoßen in die erste reihe vorbei an den besatzern aus dem württembergischen ausland samt ihren schneekettenbewehrten sternenwagen.

- der tiguan ist ja ein elektronisch hochgerüstetes schlaues kerlchen, doch dass die elektronik im vorfeld die sinnlosigkeit einer schaltung erkennt ("neee-das ist zu glatt, das versuchen wir erst gar nicht über die hinterachse"😉 geht dann doch zu weit. das einzige mal, das der klügere (also das auto im vergleich zum fahrer) nachgibt, ist wenn der dumme unangeschnallte fahrer den akustischen gurtanschnallterror ignoriert (kennt jemand einen ohrenarzt?) und das auto nach einer minute entnervt aufgibt- so werden probleme sprichwörtlich ausgesessen...

sodele....das war die kleine zusammenfassung ausstehender antworten der letzten tage und vielleicht findet sich heute an diesem trostlosen feiertag noch irgendein schlammloch, in dem ich grenz-, reib- und rutschwerte ausprobieren kann und unter besonderer beobachtung der hinterachse ausloten werde; im fall des versagens werde ich versuchen, referenz bzw. konkurrenzmodelle aufzutreiben 😉

698 weitere Antworten
698 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rends



Zitat:

Original geschrieben von siemens8


So schlecht scheint der Allrad ja nicht zu sein, siehe hier: BMW X1
hm, was willst du uns damit sagen?
Ich sehe da nur einen Tiguan der neben einen X1 steht, der in einen Schneehügel gefahren ist.

Ich wollte auf das rote Abschleppseil / Bergegurt aufmerksam machen.

Design von Chanel (Karl Lagerfeld), das Zeug habe ich hier platziert,

um vor der Markteinführung (ich habe die Markenrechte) Kundenreaktionen abzuklopfen.

Sch... , hat aber keine bemerkt, den Gurt.
😠
Siemens8

Zitat:

Original geschrieben von siemens8



Ich wollte auf das rote Abschleppseil / Bergegurt aufmerksam machen.
Design von Chanel (Karl Lagerfeld), das Zeug habe ich hier platziert,
um vor der Markteinführung (ich habe die Markenrechte) Kundenreaktionen abzuklopfen.

Sch... , hat aber keine bemerkt, den Gurt.
😠
Siemens8

LOL,

dann bist Du hier aber im falschen Film 😉

Aber schön rot ist es 😉

Alf

Ich habe da jetzt mal 2 Theorien zu den Bildern:

Theorie 1:
Der Tiguan hat sich festgefahren, der X-1 wollte ihn abschleppen und hat sich dabei in einer Kurve verschätzt und ist in den Schneehügel gefahren.

Theorie 2:
Der Tiguan hat es nicht geschafft den X1 aus der Schneewehe zu ziehen.
Auf Bild1 sieht man ganz deutlich wie das rote Abschleppseil gespannt ist.
Der Tiguan versucht also ohne Erfolg den x-1 herauszuziehen.
Auf Bild 3 ist der Tiguanfahrer ausgestiegen und sieht sich das Dilemma an.

Genug Beweise also um mal wieder zu sagen: der Allrad hat versagt!

😉

Achtung: Sartire!

. . . Was wollt ihr denn . . . diese Art der "Freude am Fahren" wird doch durch den höheren Preis eines "Bih-Emm-Dabbeljuh" abgegolten.

Jedem das seine - in einem meiner ersten Beiträge habe ich von den Schönwetterfahrern gesprochen, denen ich im Sommer gerne die Überholspur zwischen Flensburg und Füssen überlasse.

Ein richtiger Winter entschädigt für alles, was dazwischen und daneben liegt 😁

- Dennoch - man hilft doch gerne . . . weiter 😉
mit oder ohne Gurt.

- Klaus -

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Zitat:

Original geschrieben von Noch kein Tiguan



Das Ford oder Dodge System ist nicht unbedingt Stand der Technik, aber wenn es auf der Strasse richtig zur Sache geht unschlagbar. System funktioniert dann ähnlich wie bei einem Jeep Wrangler, kommt fast überall durch.
Aber beim Tiguan würde es ja reichen wenn Haldex irgendwie bei geringer Geschwindigkeit (schaltbar) die Räder verbinden würde.
Andere Hersteller können es doch auch, das muss doch nur bei geringer Geschwindigkeit funktionieren.
Gruss
Peter
Es funktioniert sogar bestens!
Die Haldexkupplung ersetzt das Mittendifferential und hat eine elektrische Pumpe, die den Basisdruck bei stehendem Fahrzeug
übernimmt. Dreht sich die Kardanwelle arbeiten die beiden Axialkolbenpumpen und die e.-Pumpe schaltet ab.
Wenn die Vorderräder schneller als die Hinterräder drehen erhöht sich der Druck und die Haldexkupplung beginnt zu sperren.
Die Basiskraftverteilung ist 90%Vorn und 10% hinten. Bei der Maximalsperre von 99% ergibt sich eine Kraftverteilung von
50%vorne und 50%hinten. Dieser Vorgang wird vollständig von der Traktionsleistung der Räder gesteuert.
Ein anderes Thema sind die Achsdifferentialsperren.
Meistens kommen Lamellensperren zum Einsatz. Im Tiguan kommt das EDS(elektronische Differentialsperre) zum Einsatz.
Das bedeutet: die Einzelnen Räder werden werden gezielt durch die Radbremsen festgehalten(gebremst).
Gruß
suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Zitat:

Original geschrieben von Noch kein Tiguan



Das Ford oder Dodge System ist nicht unbedingt Stand der Technik, aber wenn es auf der Strasse richtig zur Sache geht unschlagbar. System funktioniert dann ähnlich wie bei einem Jeep Wrangler, kommt fast überall durch.
Aber beim Tiguan würde es ja reichen wenn Haldex irgendwie bei geringer Geschwindigkeit (schaltbar) die Räder verbinden würde.
Andere Hersteller können es doch auch, das muss doch nur bei geringer Geschwindigkeit funktionieren.
Gruss
Peter
Es funktioniert sogar bestens!
Die Haldexkupplung ersetzt das Mittendifferential und hat eine elektrische Pumpe, die den Basisdruck bei stehendem Fahrzeug
übernimmt. Dreht sich die Kardanwelle arbeiten die beiden Axialkolbenpumpen und die e.-Pumpe schaltet ab.
Wenn die Vorderräder schneller als die Hinterräder drehen erhöht sich der Druck und die Haldexkupplung beginnt zu sperren.
Die Basiskraftverteilung ist 90%Vorn und 10% hinten. Bei der Maximalsperre von 99% ergibt sich eine Kraftverteilung von
50%vorne und 50%hinten. Dieser Vorgang wird vollständig von der Traktionsleistung der Räder gesteuert.
Ein anderes Thema sind die Achsdifferentialsperren.
Meistens kommen Lamellensperren zum Einsatz. Im Tiguan kommt das EDS(elektronische Differentialsperre) zum Einsatz.
Das bedeutet: die Einzelnen Räder werden werden gezielt durch die Radbremsen festgehalten(gebremst).
Gruß
suedwest

Hallo suedwest,

das was Du hier beschreibst stimmt nur bei den Haldex 1-3.

Im Tiguan wird aber die HALDEX 4 verwendet.

Haldex 4 hat keine Axial Kolbenpumpen.
Der Druck wird nur von einer elektrischen Pumpe erzeugt und dann
in einem Druckspeicher von 30 Bar gespeichert.

Die Allradkupplung Generation IV
Die Kraftübertragung durch das Lamellenpaket der Allradkupplung Generation IV gleicht prinzipiell der der
Haldex-Vorgängermodelle. Neu ist, dass der Druckaufbau mit einer elektrischen Pumpe erfolgt. Das zu
übertragende Drehmoment wird durch das Steuergerät für Allradantrieb J492 durch die Ansteuerung des Ventils
für Steuerung des Öffnungsgrads der Kupplung N373 bestimmt. Drehzahlunterschiede zwischen Vorder- und
Hinterachse sind nicht mehr Voraussetzung für die Aktivierung der Allradkupplung.

Ich empfehle dringend SSP 414

Sonnige Grüße aus Spanien

...Drehzahlunterschiede zwischen Vorder- und

Hinterachse sind nicht mehr Voraussetzung für die Aktivierung der Allradkupplung...

FRAGE;
Was sind dan wohl die Voraussetzungen?
Willy

Hallo,

deine "Allradkupplung" ist immer in Betrieb. Sie regelt nur auf elektronischem Weg bei Bedarf nach.

Der Tig hat sicher Defizite im Offroad-Bereich(keine Sperren, kein Offroad-Motormanagment, Bodenfreiheit, max.28° Böschungswinkel). Dafür ist der Tig aber nicht konzipiert. Er ist und bleibt ein SUV/SAV.
Und die Offroad-Taste schaltet den Bergabfahrassistenten und eine Anfahrhilfe zu. Dies sind im leichten Gelände(Waldwege, Feldwege) nützliche Features aber nicht für mittleres bis schweres Gelände.

Wenn es genug Leute wollen, können wir uns mal zu einem Offroad-Test im Camp4Fun am Nürburgring treffen.

Gruß von Jens aus Nordsachsen

P.S. Fahre noch bis Mai 2009 noch einen Touareg. Anbei ein Bild für Offroad-Basics.

Hallo aus Spanien,

Haldex 4 ist praktisch gleich dem System xDrive von BMW.

Die Haldexkupplung kann jederzeit blitzschnell vom Haldex Steuergerät
über ein Magnetventil betätigt werden.

Der notwendige Öl Steuerdruck wird vom Öldruckspeicher und von der
elektrischen Ölpumpe, welche bei Druckabfall zugeschaltet wird, bereitgestellt. Der Ölspeicher hat einen Druck von 30 bar.

Die Software des Haldex Steuergerätes entscheidet, wann das Elektromagnetventil geschaltet und somit die Kupplung betätigt wird.

Das Haldex Steuergerät bezieht Informationen von ESP, Radsensoren, Gaspedalstellung,Bremspedal u.s.w.

Sonnige Grüße

Zitat:

Original geschrieben von tiguan968


Hallo aus Spanien,

Haldex 4 ist praktisch gleich dem System xDrive von BMW.

Die Haldexkupplung kann jederzeit blitzschnell vom Haldex Steuergerät
über ein Magnetventil betätigt werden.

Der notwendige Öl Steuerdruck wird vom Öldruckspeicher und von der
elektrischen Ölpumpe, welche bei Druckabfall zugeschaltet wird, bereitgestellt. Der Ölspeicher hat einen Druck von 30 bar.

Die Software des Haldex Steuergerätes entscheidet, wann das Elektromagnetventil geschaltet und somit die Kupplung betätigt wird.

Das Haldex Steuergerät bezieht Informationen von ESP, Radsensoren, Gaspedalstellung,Bremspedal u.s.w.

Sonnige Grüße

Hallo,

das ist auch mal interessant zu erfahren. Wusste ich nicht, ging immer noch von der Version mit der Pumpe über die Kardanwelle aus.
Schade das VW nicht mehr technisches in dieser Richtung auf Ihrer Seite schreibt.

Gruß Michael

Hier noch der Original Text von VW:

Die jüngste Generation Haldex 4, die im Tiguan eingesetzt wird, kann unabhängig vom Radschlupf agieren. Hier versorgt eine elektrische Pumpe einen Druckspeicher mit Öl, dessen Arbeitsdruck 30 bar beträgt. Ein Steuergerät errechnet das ideale Antriebsmoment für die Hinterachse und steuert mittels eines Ventils den jeweils benötigten Öldruck auf den Arbeitskolben der Lamellenkupplung. Prinzipieller Vorteil dieser Technik: Beim Anfahren und Beschleunigen kann bereits vorausschauend ein Teil des Antriebsmoments zur Hinterachse gelenkt werden - im Extremfall, wenn die Vorderräder auf blankem Eis stehen, nahezu 100 Prozent. ESP- und ABSSensorik liefern beim Fahren Informationen für den blitzartigen Eingriff der Kupplung. Um einseitiges Durchdrehen an einer Achse zu verhindern, wird das entsprechende Rad per Bremseneingriff eingefangen.

 

Der Druckspeicher und das somit schnellere Ansprechen ist der große Vorteil!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tiguan968


Hier noch der Original Text von VW:

Die jüngste Generation Haldex 4, die im Tiguan eingesetzt wird, kann unabhängig vom Radschlupf agieren. Hier versorgt eine elektrische Pumpe einen Druckspeicher mit Öl, dessen Arbeitsdruck 30 bar beträgt. Ein Steuergerät errechnet das ideale Antriebsmoment für die Hinterachse und steuert mittels eines Ventils den jeweils benötigten Öldruck auf den Arbeitskolben der Lamellenkupplung. Prinzipieller Vorteil dieser Technik: Beim Anfahren und Beschleunigen kann bereits vorausschauend ein Teil des Antriebsmoments zur Hinterachse gelenkt werden - im Extremfall, wenn die Vorderräder auf blankem Eis stehen, nahezu 100 Prozent. ESP- und ABSSensorik liefern beim Fahren Informationen für den blitzartigen Eingriff der Kupplung. Um einseitiges Durchdrehen an einer Achse zu verhindern, wird das entsprechende Rad per Bremseneingriff eingefangen.

 

Der Druckspeicher und das somit schnellere Ansprechen ist der große Vorteil!

Gruß

Klasse,

gut beschrieben. Danke

Zitat:

Original geschrieben von tiguan968


(...)Prinzipieller Vorteil dieser Technik: Beim Anfahren und Beschleunigen kann bereits vorausschauend ein Teil des Antriebsmoments zur Hinterachse gelenkt werden - im Extremfall, wenn die Vorderräder auf blankem Eis stehen, nahezu 100 Prozent. ESP- und ABSSensorik liefern beim Fahren Informationen für den blitzartigen Eingriff der Kupplung.(...)

genau das

scheint

eben nicht immer zu klappen.

zumindest dann nicht, wenn man -wie ganz am anfang beschrieben- auf einer glatten stelle losfahren will. da eben nicht gefahren wird, gibt es auch keine elektronikmeldungen für den kupplungseinsatz und dass die elektronische kastratensperre das durchdrehende rad bis zur stinkenden bremse "differentialisiert", durfte ich auf glitschigem feld auch schon erleben.

bevor gleich wieder die "geh-doch-rüber"-fraktion auf mich einprügelt: tiguan ist super,toll,spitze,klasse- doch der allrad stößt an seine grenzen, wo man es eben noch nicht vermutet (und fährt andererseits, wo man die hofnung bereits aufgab)- aber in diese situationen dürften die eisdielentiguaner nicht mal in der eistruhe ihres vertrauens geraten....

Hallo graffoto,
wenn die anderen Tiguan Fahrer nicht das selbe Problem haben wie Du, sind nun all die anderen Schuld das es bei denen Funktioniert, oder liegt es an Deinem Tiguan oder an Dir? Du hattest einmal das Problem, und deren Ursache wird sich nicht so einfach reproduzieren lassen, und diese Situation wurde ja eingehend Behandelt - ohne Ergebniss. Also lass es - sonst drehst Du noch durch😁  Klaus

Hallo!
Gibt wieder neue Viedeo's vom Tiguan bei Youtube!!!
Im Schnee...

Deine Antwort
Ähnliche Themen