Verrußter Auspuff / ruckelnder Motor
Hallo liebe BMW Gemeinde,
Ich kämpfe seit rund einem Jahr mit einem ruckelnden Motor in meinem 325xi aus dem BJ 2010. Das Fahrzeug hat mittlerweile 100 TKM und im Dezember 2015 habe ich zum ersten Mal einen sehr unrunden Motorlauf festgestellt. Dieser äußerte sich stark nach einem Kaltstart. Irgendwann war es soweit, dass die MKL anfing zu leuchten. Nach einem Neustart konnte die MKL jeweils zum NICHTleuchten gebracht werden. Nachdem ich trotzdem zum einer (freien) Werkstatt gefahren bin um dem Fehler auf den Grund zu gehen, kam man zum damaligen Zeitpunkt zu dem Ergebnis, dass der Injektor im 2. Zylinder defekt war. Dieser wurde gewechselt , sowie auch die entsprechende Zündspule und 6 Zündkerzen.
Nach dieser Maßnahme war der Motor ruhiger geworden, jedoch nicht so ruhig wie ich es mir vorgestellt hatte. Vor allem nach dem Kaltstart konnte man Vibrationen am Schaltknüppel mit bloßem Auge erkennen. Nach rd. Einem halben Jahr kam dann die MKL wieder. Dieses mal ab zur BMW Werkstatt (vor rd. einem Monat). Nachdem der Fehlerspeicher ausgelesen wurde, teilte man mir mit, dass alle sechs Injektoren gewechselt werden müssen sowie der nox Sensor ausgetauscht werden muss. Da ich bereits gelesen habe, dass diese Maßnahme gerne zu voreilig (gut für die Werkstatt - teuer für den Kunden) durchgezogen wird, habe ich mich zunächst gegen den Austausch der Teile entschieden und mich noch einmal auf den Weg zu der freien Werkstatt gemacht. Dort hat man noch einmal den Fehlerspeicher ausgelesen. Was auffiel war, dass der Fehler "Gemisch zu fett/mager" stets wiederkam. Manch ein anderer Fehler kam und ging nach einmaligem Löschen des Fehlerspeichers. In diesem Zusammenhang fiel mir persönlich auf, dass der Auspuff stark verrrust ist und das Fahrzeug im Leerlauf einen starken Geruch aus dem Auspuff entwickelt (als ob etwas nicht ordentlich verbrannt wird). Den Speicher haben wir in den letzten Tagen drei mal gelöscht um zu sehen, welche Fehler wiederkommen. Der Fehler "Gemisch zu fett/mager" ist stets geblieben. Seit kurzem ist auch der Fehler "Laufruheregelung (Funktion fehlerhaft)" vorhanden. Der Motor läuft ab und zu extrem ruhig, die meisten Zeit jedoch eher ruckelnd. Während der Fahrt ist davon weniger zu spüren. Ich frage mich aktuell, ob ich um den kompletten Austausch der Injektoren und des nox Sensors herumkomme. Habt ihr evtl. Ideen was ich probieren könnte? Ich kann auch gerne ein Video reinstellen, sofern das bei der Beurteilung des Problems helfen kann. Was ich noch vergessen habe, der Wagen springt ca. jedes 10. mal leicht verzögert an. Batterie wurde vor einem Jahr gewechselt.
Über Ratschläge würde ich mich sehr freuen.
Beste Grüße
Alex
67 Antworten
Probieren kann man's. Vermute aber dass dieser defekt ist. Ich hab das gleiche Phänomen gehabt und gegen gebrauchte Injektoren aus einem Unfaller mit wenig Kilometern getauscht. Alternativ geht auch eine Überholung beim Bosch Dienst. Weiß aber nicht ob die das bei den Benzinern auch können.
Moin, habe heute die Injektoren reinigen lassen. Sehen zumindest optisch top aus, morgen erfolgt der Einbau. Ich habe eine Anleitung im Internet gefunden, in der auch der Tausch der Dichtringe in diesem Zusammenhang aufgeführt wird. Ist es zwingend notwendig diese zu wechseln? Gleiches gilt für das Kopplungselement, muss das auch neu?
Punkt 2. Habe die auch getauscht. Werde ich den nächsten Tagen berichten, ob sich das Fahrzeug ruhiger verhält.
Ähnliche Themen
Servus,
Nach den diversen Selbstversuchen wollte ich mal ein kleines Update posten. Nachdem ich nun als letztes die Injektoren im Ultraschallbad habe reinigen lassen und diese anschließend wieder eingebaut habe, lief der Motor ruhiger. Jedoch gab es noch immer laut INPA eine Abweichung unter den Punkt "Adaptionswerte Injektoren aus Laufunruhe" beim fünften Injektor (siehe Bild vom Post 18.09.). Danach habe ich mir einen gebrauchten Injektor besorgt, und diesen verbaut (Zylinder 5). Kurz darauf konnte ich meine Freude kaum fassen. So ruhig wie noch nie zuvor. Im Leerlauf keine zucken, kein Vibrieren des Schaltknaufs, einfach perfekt und ruhig. Meiner Freude währte nicht lange, am nächsten Tag, nach dem Kaltstart, ging wieder die MKL an. Nachdem ich dann das Fahrzeug neu gestartet habe, war die Leuchte wieder aus. Nach ca. fünf Minuten Fahrtzeit ist der Motor extrem ruhig und angenehm. Jedoch nicht beim Kaltstart. Sofern ich nicht direkt losfahre, kommt die Leuchte. Mich wundert es, wieso es im kalten Zustand so unruhi ist und nur wenige Minuten später so ruhig läuft. Jemand ne Idee was ich noch ausprobieren kann? Der einzige Fehler der seither immer wieder im Fehlerspeicher festhängt, ist "Gemisch zu fett/mager". Würde mich über Ideeen freuen.
Grüße
Hast du auch die Injektormengen angeglichen als du den neuen eingebaut hast oder durchgetauscht hast?
Jap, habe die Zahlen des neuen Injektors über INPA erfasst. Sollte man ggf. noch Adaptionswerte löschen?
Der Kraftstoff Niederdrucksensor soll wohl auch öfter hops gehen. Kostet nicht allzu viel den zu ersetzen und würde ja zu deiner Fehlermeldung passen. Wäre aber auch nur ins Blaue geraten/getauscht.
Zitat:
@alex3.0 schrieb am 5. Oktober 2016 um 23:01:44 Uhr:
Jap, habe die Zahlen des neuen Injektors über INPA erfasst. Sollte man ggf. noch Adaptionswerte löschen?
Ja, wäre sinnvoll, da ja zylinderspezifische Adaptionsmengen gespeichert sind und er so dann schon mit falschen Werten startet.
Bei einem 118i war es so, dass er nach dem löschen der Adationen eigentlich sehr ruhig lief, nach einer zehnminutigen Adaptionsfahrt blieb das auch längere Zeit so. Anscheinend adaptiert er sich aus irgendwelchen Gründen (evtl. klemmende Magnetventile oder so) ins Abseits. Kommt mir zumindest so vor.
Bei manchen half es auch den Klopfsensor und die Dichtungen zwischen Kopf und Ansaugbrücke zu erneuern.
Raildrucksensor ist auch so ein Kandidat.
Guten Morgen,
Danke für eure schnellen Antworten. Kann man den Kraftstoff Niederdrucksensor irgendwie ansteuern? Die Adaptionswerte werde ich heute noch einmal selektiv löschen.
Grüße
Weiß jemand von euch, wie ich mit INPA oder anderweitig die Motor Temperatur mir in Echtzeit abfragen kann?
Besten Dank
Kühlwassertemperatur geht über Kombiinstrument oder in Inpa über das Motorsteuergerät wenn ich mich nicht irre.
Zitat:
@alex3.0 schrieb am 6. Oktober 2016 um 19:30:51 Uhr:
Weiß jemand von euch, wie ich mit INPA oder anderweitig die Motor Temperatur mir in Echtzeit abfragen kann?
Besten Dank
Bedenke hierbei dass es hier die Wasser und Öl-Temperatur gibt! Für den Motor ist eigentlich nur die Öl-Temp. so richtig aussagekräftig.