Verrückte KE-Jetronic beim 16V
Hi!
Mit meinem KR>PL-Umbau bin seit ein paar Tagen fertig, das große Problem ist nur, ich bekomm den Wagen nicht zum laufen bzw. "extrem" schlecht! Fahrbar ist er aufjedenfall nicht!
Es betrifft die KE-Jetronic mal wieder:
Das problem ist der Motor bekommt zu viel Benzin, der läuft fett ohne Ende, ausm Auspuff qualmts extrem, ZüKe russig! Kaltstartventil ist sogar abgezogen!
Ruhelage Stauscheibe ist i.O.
Verteiler+finger neu
VEZ+Klopfsensor "laut Fehlerdiagsnose"!!! i.O (also LED aus)
Widerstandsprüfung am LMM, Drucksteller & LRV i.O
Eingestellt ist nichts(CO+Leerlaufschraube)
Lambda kann ich wohl schlecht testen, die russt es ja immer zu!
Extrem ist vorallem mein Steuerstrom, der schwankt bei 80-100 mA rum!!! Sollte um die 5-10 sein!Wenn ich kurz vom Leerlauf schalter weg gehe, dann geht er gegen 0 und -mA ganz kurz nur. Da spielen irgendwelche Signale verrückt und ich komme nicht dahinter welche!
Den Steuerstrom bekomm ich aber au nicht runter, ich kann an den Einstellschrauben drehen wie ich will! Entweder er säuft ab oder dreht wahnsinnig hoch 2000-3000 von selber ohne Gas zu geben, das vorallem wenn ich CO verringere!Dann geht natürlich der Strom runter, aber bei 3000, das ist ja kein Leerlauf!?
Ich kann auch Gas geben wie ich will, so gut wie keine Reaktion.
Ich meine, dass das keine Einstellungssache ist, sondern, das ein Defekt vorliegt, bis jetzt weis ich nur noch nicht wo!
Kennt einer von euch das Phänomen oder vielleicht könnt ihr auch ne Checkliste mit mir durchgehen! Wenns hilft kann ich auch den Motorlauf ab dem Anlassen näher beschreiben!
KR und PL Einspritzventile müssten doch gleich sein, oder!?
18 Antworten
Wenn die Lambda kaputt wäre geht das Steuergerät ja auf Lambda 1, das ist zwar Notlauf Programm, aber der Motor müsste trotzdem einigermasen normal im Stand laufen!
Wenn der Temperatursensor nen Einfluss auf den Strom hat, dann könnte der Fehler unteranderem auch da liegen!
Poti am Mengenteiler liefert die Sollwerte, der ist also i.O.!
Für den Thermozeitschalter kommen überall Widerstanddiagramme in den Büchern, aber von dem normalen Temp.-Fühler nichts!
- Hat da jemand Sollwerte zu bestimmten Temperaturen?
Bei 20° hatte ich ja nen relativ großen Unterschied zu HeikoVAG's Wert! Jetzt wäre noch ein Vergleich bei 100° interessant!
@ HeikoVAG: Wenn du heut mal nen warmen Motor hast, kannst ja bitte nochmal dein Ohm-Meter anschliessen!Und mir den Wert schicken, wenn du Zeit hast! 🙂
Der PL braucht ständig ein korrektes lambdasignal, darum wird die sonde auch elektrisch beheizt. Prüf mal ob die Heizung arbeitet sobald der motor läuft.
Steuergerät Tempgeber:
2,1kOhm @ 20°C (zimmertemperatur)
195Ohm @ 100°C (wasserkocher)
Danke Heiko!
Mein Temp-Fühler (VW-Nr:026 906 161) gibt folgende Wert:
Ausgebaut (20°): ~2 - 2,1 kOhm
Wasser 95° (Wasserkocher): Erste Messung 480 nach ein paar Messungen mit nochmal aufgekochtem Wasser 270 Ohm! Umso öfter ich nochmal aufgekocht hab und wieder gemessen hab ging der Widerstand weiter runter!
Die Werte scheinen eigentlich zu passen, bis auf da wo er im Motor drin war, da hat er 2,8 k hergegeben!?
Vermutlich liegt da der Fehler au net!
Morgen müssten normal meine anderen Steuergeräte kommen und nen anderen Mengenteiler. Da bin ich mal gespannt ob sich dann was ändert!
Meine Lambda-Sonde hat Kabelfarben schwarz,weis,weis:
zwischen welchen mess ich dann die Steuerspannung bzw. dir Heizspannung. Die Farben kommen mir eh komsich vor, stimmen die?
gleiches prob
hey habe genau das gleich problem guck och mal deine zündkabel durch ob die stimmen bei hatten sie nicht gestimmt dann die co (mengenteiler)einstellen und erlief rund und qualmte nicht mehr jetzt verschluckt er sich blos nur noch wenn ich ruckartig gas gebe!
ich fahre jetzt in die werkstat und lass ihn einstellen erstatte dann bericht an dich !