Verriegelung mit Horn quittieren

VW Passat B7/3C

Hallo,

habe versucht mittels VCDS die oben genannte Codierung zu programmieren. Leider ohne Erfolg. Was mache ich falsch?

Im Anhang die Anleitung.

Danke im Voraus

VG Sven

Anleitung
Beste Antwort im Thema

Wenn man das schon mal gehört hat, wird man feststellen, dass das keine Lärmbelästigung sein kann.
Zum anderen wird der selbe Ton erzeugt, wenn man bei verriegelten Fahrzeug den geöffneten Kofferraum schließt.
Und das ist werksseitig so eingestellt.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@derknaller77 schrieb am 30. Januar 2019 um 14:59:48 Uhr:



Zitat:

@Masterb2k schrieb am 30. Januar 2019 um 14:15:57 Uhr:


Was du wodran gemacht hast.
Autoscan.
Stg. 46 vor und nach Codierung.

siehe Anhang

Wenn das Deine ernst gemeinte Antwort ist, suche dir einen VCDS User, der dir eventuell helfen kann.

So sollte es funktionieren:

Für Quittierung beim schließen
STG 46 (Komfort) auswählen
STG Lange Codierung -> Funktion 07
Byte 11
Bit 3 aktivieren (FFB)
Bit 5 aktivieren (KESSY)

Für Quittierung beim öffnen
STG 46 (Komfort) auswählen
STG Lange Codierung -> Funktion 07
Byte 10
Bit 3 aktivieren (FFB)
Bit 5 aktivieren (KESSY)

Ich habe nur beim Schließen mit FFB aktiviert, denn da kann ich weiter weg sein und möchte doch die Gewissheit haben, dass zu ist.
Alles andere ist nicht ganz so sinnvoll außer eben "posen"

Zitat:

@thomashaa schrieb am 30. Januar 2019 um 16:07:54 Uhr:


Ich habe nur beim Schließen mit FFB aktiviert, denn da kann ich weiter weg sein und möchte doch die Gewissheit haben, dass zu ist.
Alles andere ist nicht ganz so sinnvoll außer eben "posen"

So sehe ich das auch. Finde das ist ein erheblicher Komfortgewinn, wenn man nicht hinschauen muss beim Abschließen und beim Weggehen hört, dass das Auto zu ist. Hab das bei meinem 3BG auch nur beim Abschließen codiert.

Dann werde ich es bei unserem B7 auch mal so probieren. Per FFB reicht eigentlich, beim Abschließen mit Kessy muss es nicht hupen, da steht man ja direkt am Auto und bekommt mit was passiert.

In den USA macht das fast jedes Auto. Die Dodge hupen sogar mit dem normalen Doppeltonhorn.

bei uns ist das aufgrund der dichteren Besiedelung und der damit verbundenen Lärmbelästigung für andere mit gutem Grund verboten. Und hinsehen tu ich persönlich auch nicht, ich drück einfach die richtige Taste am Schlüssel. Und das bei Bedarf 2x wenn ich mir nicht sicher bin.

Ähnliche Themen

Wenn man das schon mal gehört hat, wird man feststellen, dass das keine Lärmbelästigung sein kann.
Zum anderen wird der selbe Ton erzeugt, wenn man bei verriegelten Fahrzeug den geöffneten Kofferraum schließt.
Und das ist werksseitig so eingestellt.

bei meinem Wagen wird kein Ton erzeugt wenn ich bei verriegeltem Wagen den Kofferraum schließe. Werksseitig.

Ist evtl. CC-spezifisch?

Zitat:

@martinp85 schrieb am 30. Januar 2019 um 17:05:08 Uhr:


bei uns ist das aufgrund der dichteren Besiedelung und der damit verbundenen Lärmbelästigung für andere mit gutem Grund verboten. Und hinsehen tu ich persönlich auch nicht, ich drück einfach die richtige Taste am Schlüssel. Und das bei Bedarf 2x wenn ich mir nicht sicher bin.

Die EU-Verordnung, welche den interpretationsspielraum zum Verbot der akustischen Rückmeldung gelassen hat, wurde zwischenzeitlich geändert.
Daher ist das Verbot von vor 12 Jahren (oder noch länger) m.W.n. In der damaligen Form nicht mehr existent.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 30. Januar 2019 um 17:05:08 Uhr:


Und das bei Bedarf 2x wenn ich mir nicht sicher bin.

Safesicherung sagt dir was?
Wenn du dein Auto immer so abschließt, dann kann man das schön "auf altmodische Art" öffnen ;-)

ja sagt mir was. Deshalb drücke natürlich nicht 2x hintereinander die Schließtaste sondern schließ ggf. nach dem ersten abschließen halt noch mal ab wenn ich mir nicht sicher war ob das Auto beim ersten Mal verriegelt hat.

Hab schon auf den Kommentar dazu gewartet als ich den letzten Beitrag geschrieben habe 😁

Bei den MQB Modellen gibt es eine sehr coole Funktion, insbesondere beim Seat, der keine zwei-Motoren-Schlösser mit Safe verbaut hat, Quittierung erst beim zweiten Verriegelungsbefehl.

Meiner Erfahrung nach, habe ich bisher nie vergessen den Wagen abzuschliessen/zu verriegeln. Es folgt ein gewisser Automatismus nach kurzer Zeit, der sich so einprägt wie: "Autofahren verlernt man nicht." Habe mich öfters mal dabei ertappt den Fahrzeugstatus zu kontrollieren und dann festgestellt: alles OK!
Mit der Akustikwarnung der elektr. Heckklappe stehe ich in Teilen "auf Kriegsfuss", da es ja eine Warnung eines Verletzungsrisikos darstellt. Bekanntes Beispiel sind da auch die Rückfahrwarner der Liefer-LKWs auf dem Supermarktparkplatz.
Nach meiner Auffassung sollte man die Grundsätze "... vermeidbare Belästigung ..." und "... Warnung zur Vermeidung von Unfällen ..." (sinngemässes Zitieren der STVO) schon berücksichtigen. Wir sind ja schliesslich nicht in Indien 😉

Jeder wird mich verstehen, wenn er so wie ich auf einer Nebenstrasse mit 5-geschossigen Stadthäuserreihen und einem Katzenkopf-Kopfsteinpflaster wohnt. Da gibt es schon seit einer Ewigkeit ein Gebietstempolimit von 30km/h, aber ca. 40 Prozent der Fahrer halten sich nicht daran. Abgesehen davon, dass es mir "durch Mark und Bein" geht, wenn ich schneller als 25km/h über dieses Pflaster donnere. Leider gehören zu diesen verhaltensauffälligen Fahrern auch viele Taxi(KRAFT)fahrer, welche dann auch mal 10 Minuten den Motor laufen lassen. Und das wie gesagt alles nachts!

Insofern sehe ich all solche Dinge als "Posen" an, da keiner von uns auf der Welt alleine ist und man schon mit einem Mindestrespekt gegenüber seinen Mitmenschen eine gewisse Grundbildung zeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen