ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Vernünftige Familienkutsche

Vernünftige Familienkutsche

Themenstarteram 18. Juli 2021 um 9:46

Hallo liebe Forengemeinde,

meine Frau und ich werden bald eine Familie und benötigen dazu nun auch eine Familienkutsche.

Wir sind beide absolut keine Autonarren uns sind nur folgende Punkte wichtig:

- zuverlässigkeit und wartungsarm

- Günstig im Unterhalt

- sicherheit

- geräumigkeit (die Größe von nem VW Touran gefällt uns gut)

- Klimaanlage

- Anschaffungspreis um und bei 4000 - 6000€

Was uns nicht wichtig ist:

- Marke

- Aussehen

Bis jetzt ist uns als einziger der VW Touran ins Auge gefallen, aber wir kennen uns damit auch nicht aus.

Vielleicht bekommen wir durch diesen Post noch andere Ideen.

Wir freuen uns auf eure Antworten

Ähnliche Themen
160 Antworten

Wenn Du Dich nicht auskennst, könntest Du mit Einverständnis des V. einen Gebrauchtwagencheck machen. Zudem würde ich vor Kauf neue HU verlangen.

Eins der Hauptprobleme dieser Autos: Manches nutzt durchs Fahren ab, vieles aber auch durch die Zeit. Ich würde also alles genauestens durchschauen bzw. mir zeigen lassen was getauscht wurde. Es gibt Leute die haben da noch die Originalbereifung drauf (bei der Laufleistung hätten die noch immer mehr als das halbe Profil) und manche Wartungen (Zahnriemen o.ä.) wurden nicht gemacht, bzw. viel zu selten (Ölwechsel).

Richtige Standschäden nehme ich nicht an wenn der Wagen gelegentlich bewegt wurde. Stand er wirklich lang kann die Schmierung an manchen Teilen beeinträchtigt sein.

Generell sollte man sich nicht von den wenigen Kilometern täuschen lassen. Der Wagen hat keinen Vorteil gegenüber einem Modell mit 100tkm.

Ansonsten:

Passt der wirklich zu euch? Der erfüllt vieles nicht was ihr sucht.

Wenn ich mir eure Kriterien anschaue:

- Klimaanlage -> Hat der wie es aussieht nicht

- Sicherheit -> Dieser Berlingo ist ein "Berlingo First". So nannte Citroen die Auslaufmodelle der 1. Gen nachdem die 2. Gen schon auf dem Markt war. Technisch basiert der auf dem Modell, das 1996 auf den Markt kam! Selbst das hier angebotene Modell hat kein ESP, keine Seitenairbags, keine Kopfairbags (Sicherheitsniveau wie Ende 90er). Der war damals eins der unsichersten Autos die man kaufen konnte.

Und was den Rest angeht:

Da ist an Ausstattung nichts drin. Sogar die Fenster kurbelt man noch.

75PS sind echt nicht viel. 150km/h Höchstgeschwindigkeit, 17,2s 0-100km/h. Das sind Werte fürs leere Auto. Mit Kind und Gepäck wird das nichts mehr und dabei sind das schon Werte die man so schon lang nicht mehr findet. Wenn du das Auto ausschließlich im Stadtverkehr bewegst, kann man das überdenken. In allen anderen Lagen bist du entweder ein Verkehrshindernis oder musst den Motor dauern im niedrigen Gang treten (und dann war's das mit dem günstigen Unterhalt). Autobahn Richtgeschwindigkeit wird da nicht so einfach.

Themenstarteram 2. Oktober 2022 um 7:09

@abkueko vielen Dank.

Der Wagen (jedenfalls dieses Modell) ist dann nichts für uns.

Du hast mir grade den Sonntag herettet :)

Zitat:

@Et2tour schrieb am 2. Oktober 2022 um 09:09:24 Uhr:

@abkueko vielen Dank.

Der Wagen (jedenfalls dieses Modell) ist dann nichts für uns.

Du hast mir grade den Sonntag herettet :)

Dieses Modell wäre auch aus einem anderen Grund nichts für Euch. Es ist nämlich nicht möglich, sichere Kindersitze für Kleinkinder dort einzubauen. Das Problem sind die nicht belastbaren Staufächer in den hinteren Fußräumen. Deswegen klappt es maximal mit einem sicheren Kleinkindersitz. Dieser muß auf dem Mittelplatz in der 2. Reihe eingebaut werden.

Es gibt zwar Autos, wo Staufächer belastbar sind und einen Einbau eines sicheren Kleinkindersitzes ermöglichen, aber da den Überblick zu haben ist sehr schwer. Für einige Fahrzeuge des VW-Konzerns und und einige Ford gibt es Füllstücke, die man in die Staufächer legt. Damit kann ein sicherer Kleinkindersitz eingebaut werden. Aber auch da ist das Überblicken schwer. Daher empfehle ich, von Fahrzeugen mit Staufächern im Boden besser generell Abstand zu nehmen.

Zitat:

 

Daher empfehle ich, von Fahrzeugen mit Staufächern im Boden besser generell Abstand zu nehmen.

Also wenn man nun das perfekt passende Fahrzeug hat und das einzige Problem sind diese blöden Staufächer würde ich persönlich da einfach einen Sandsack reinlegen der das Fach zu 100% ausfüllt.

Ja ich weiß diese Lösung hätte keine offizielle Zulassung aber es wird im Fall der Fälle funktionieren.

Besser als ein Auto bei dem ich Zig Kompromisse eingehen muss nur damit die Kindersitze passen.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 2. Oktober 2022 um 11:50:20 Uhr:

Zitat:

 

Daher empfehle ich, von Fahrzeugen mit Staufächern im Boden besser generell Abstand zu nehmen.

Also wenn man nun das perfekt passende Fahrzeug hat und das einzige Problem sind diese blöden Staufächer würde ich persönlich da einfach einen Sandsack reinlegen der das Fach zu 100% ausfüllt.

Ja ich weiß diese Lösung hätte keine offizielle Zulassung aber es wird im Fall der Fälle funktionieren.

Das ist nicht nur unzulässig, sondern im Falle des Falles lebensgefährlich.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 2. Oktober 2022 um 11:50:20 Uhr:

Besser als ein Auto bei dem ich Zig Kompromisse eingehen muss nur damit die Kindersitze passen.

Zig Kompromisse? Wenn man Nachwuchs hat, muß man eben ein paar Kompromisse eingehen. Ich würde auch lieber ein deutlich kleineres Auto fahren. Weil ich Nachwuchs habe, muß ich eben ein größeres Auto nehmen, worin die komplette Familie sicher untergrbracht werden kann. Selbst mit meinen umfangreichen Ausstattungsanforderungen und dem begrenzten Budget gab es damals, als ich das Auto kaufte, noch eine zweistellige Zahl verschiedener in Frage kommender Modelle.

Warum sollte eine Sandfüllung der Staufächer Lebensgefährlich sein? Es geht darum das der Stützfuß nicht in das Bodenfach einbricht.

Übrigens bei unserem Sitzen mit Stützfuß wäre das nie ein Problem gewesen weil die eine Höhenverstellung hatten so das der Fuß auch auf dem Boden des Faches stehen könnte.

Zumindest in den Bodenfächern die ich kenne, mag sein das es Fahrzeuge mit sehr großen tiefen Fächern gibt, da wäre es in der tat ein Problem den Fuß da runter zu stellen bzw. da müsste zu viel Sand rein.

Wie wir hier immer wieder feststellen gibt es immer weniger wirklich Familientaugliche Fahrzeuge, das Problem ist eher das viele Fahrzeuge zu klein sind ( z.b. für 3 Kindersitze) und nicht zu groß. Wenn dann ein Fahrzeug gefunden hat das groß genug ist das 3 Sitze rein passen aber das wegen der Bodenfächer nicht möglich ist wird es schwierig.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 2. Oktober 2022 um 13:44:57 Uhr:

Wie wir hier immer wieder feststellen gibt es immer weniger wirklich Familientaugliche Fahrzeuge, das Problem ist eher das viele Fahrzeuge zu klein sind ( z.b. für 3 Kindersitze) und nicht zu groß. Wenn dann ein Fahrzeug gefunden hat das groß genug ist das 3 Sitze rein passen aber das wegen der Bodenfächer nicht möglich ist wird es schwierig.

Wenn ich's richtig verfolgt habe, ist bislang ein Kind in der Familie. Angesichts des begrenzten Budgets würde ich mir genau überlegen, wie gross das Auto sein muss. Ist der Kinderwagen noch ein Thema?

 

Es gibt in SH/Flensburg +100 km Kombis wie Octavia, Mondeo, Astra zur Auswahl, ebenso Minivans wie Corolla Verso, MB B-Klasse oder VW Golf Plus. Als Kleinfamilie ist man da doch erstmal ausreichend verstaut. Ich würde mich jedenfalls nicht so sehr auf Vans oder HDK versteifen.

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 2. Oktober 2022 um 10:10:58 Uhr:

Dieses Modell wäre auch aus einem anderen Grund nichts für Euch. Es ist nämlich nicht möglich, sichere Kindersitze für Kleinkinder dort einzubauen. Das Problem sind die nicht belastbaren Staufächer in den hinteren Fußräumen. Deswegen klappt es maximal mit einem sicheren Kleinkindersitz. Dieser muß auf dem Mittelplatz in der 2. Reihe eingebaut werden.

Das Thema wird immer wieder rausgehauen - oft realtiv sinnlos. Auch hier.

Der Berlingo First hatte m.w. gar keine Bodenfächer. Das ist ein spartanisches Basismodell.

Auch sonst ist das bei dem Wagen wirklich das allergeringste Problem. Das ist ein Wagen der für Crashtests 1996 ausgerichtet war und schon damals nicht mit phänomenalen Eigenschaften glänzte. Wichtige Sicherheitsausstattungen (div. Airbags, ESP) usw. fehlen vollständig. Wenn wem diese Sicherheit genügt ist ein Bodenfach+ selbst gebasteltes Füllstück das geringste Sicherheitsrisiko.

Ich gebe dir bei anderen Fahrzeugen mit höherem Sicherheitsniveau recht. Da kann das Bodenfach der Schwachpunkt eines eigentlich sicheren Autos sein. Eine selbstgebaute Lösung erhöht zwar die Sicherheit aber natürlich nie perfekt. Da würde ich auch zu Vorsicht raten. Wenn es aber schon an viel wichtigeren Themen hängt...

Zitat:

@Et2tour schrieb am 2. Oktober 2022 um 08:02:54 Uhr:

Wie erkenne ich denn mögliche Standschäden?

-

Nur weil ein altes Auto kaum km hat, hat es noch keine Standschäden.

Ich bin im letzten Jahr auch nur 3500km gefahren - meine Kiste ist trotzdem gut gewartet - hat sogar Bewegungsfahrten bekommen um Kurzstrecken mal "freizubrennen".

Man guckt sich einfach mal in Ruhe den Zustand an - und wenn alles passt, dann kauft man und freut sich, das man u.U. ne Kiste mit wenig km bekommen hat.

Also: Pflegenachweise - grade ZR-Wechsel und Ölservice - sind wichtig und ein guter Allgemeinzustand.

Zur Not nochmal auf die Bühne nehmen.

Und wenn el. Fensterheber fehlen - meine Güte - dann kurbelt man halt mal - aber das sollte nicht nicht DAS Kriterium sein, ein gutes Auto stehen zu lassen. :rolleyes:

Themenstarteram 22. Oktober 2022 um 8:14

Meine Frau hat nun dieses Angebot gefunden. Ich habe mir die Fotos nun genau angesehen und nichts schlimmes feststellen können.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2168255914-216-9423

Was sagt ihr dazu?

Muss man sich live anschauen.

Darauf achten, das der Zahnriemen bei 150 TKM gemacht wurde.

HU nur bis Jan/23 - da sollte noch frischer TÜV/AU drauf.

Welcher Preis gilt denn, 6300 oder 7500? Ist der Anbieter gewerblich, dh gibt's Gewährleistung? Die Bilder sind evtl nicht aktuell, auf dem Tacho stehen 167 tkm. Klima ist wohl sogar Automatik, die sollte seit 2018 gewartet werden; ZR wurde wohl 2017 gemacht, der ist alle 6 Jahre fällig (s. Kleber im Motorraum), also bald.

m.W. ist bei dem Motor der ZR alle 150TKM/10Jahre.

Das kann man aber ja klären.

Motor sollte der A16XER sein.

https://www.opel-niedersachsen.de/zahnriemen.html

https://www.opel-niedersachsen.de/.../Zahnriemenwechsel-2014-09-14.pdf

Ich lese da, ab MY 2011 alle 6 Jahre, der Wagen hat ja EZ 2012. Weiss jetzt nicht, ob man da etwas strecken kann, wenn der letzte Wechsel mutmasslich bei 150 tkm war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Vernünftige Familienkutsche