Vernichtende Aussagen insbesondere zum E 200 CDI in AB Nr. 27 vom 4.7.2014
Zitat Autobild 4.7.2014 Seite 59 (bezieht sich auf den E 200 CDI Mopf):
Zitat 1:
"(...) Mitrollen in der Stadt klappt, Überholvorgänge erfordern schon eine sehr sorgfältige Planung, auf der Autobahn hat der 200er-Diesel im Grunde nichts verloren. (...)".
Zitat 2:
"Für eine besternte Oberklasse, die mindestens 40668 EURO kostet, geht so ein Rumpeldiesel mal gar nicht".
Ich regte mich so auf, dass ich heute dies hier schreibe bzw. wollte ich von den 200 CDI Fahren wissen: Meidet Ihr Autobahnen? Fahrt Ihr in den Urlaub Landstraße oder wie schafft Ihr es, mit Eurem Rumpeldiesel überhaupt vorwärts zu kommen? Für die Stadt scheint es wohl gerade so zu reichen. Also diese Aussagen von Auto Bild sind einfach nicht vertretbar, hier sollte die AB aber von Mercedes Presseabteilung einen derben Brief bekommen. Oder ist man einfach wg. anderer Dinge sauer? Wurden die "Journalisten" vielleicht nicht zu Events eingeladen?!?
Und die Kritik am E 220 CDI auf Seite 36 bezieht sich auch, wie immer, auf den lauten Motor. Ich finde es nur erstaunlich, auf Seite 40 sind die Vorbeifahrgeräusche des E 220 CDI mit 69 dB (A) deutlich unter dem Sieger 5er BMW mit 73 dB (A) und im Innengeräusch? Mercedes 67 dB (A) bei 130 km/h und der 5er? 69 dB (A). Irgendwie passt das nicht zum angeblich lauten Motor, wenn der Wagen sowohl im Vorbeifahrgeräusch, als auch Innengeräusch, leiser als die Vergleichskanditaten ist.
Beste Antwort im Thema
Sorry für die drastische Ausdrucksweise: So einen Scheiß liest man auch nicht.
Das gilt für die Bild, die Autobild, die Häkelbild, die ...
318 Antworten
Die letzten beiden Kommentare tragen dafür aber umso mehr zum Thema bei (hüstel) ;-)
IRONIEMODUS AUS ;-)
P.S. Wenn mir etwas nicht schmeckt, dann esse ich es auch nicht! ;-) Aber kannst Dir gerne ja alle 17 Seiten durchlesen und Dich aufregen ;-)
Ich frage mich wie er darauf kommt, das hier mit den Autos der Papas angegeben wird!? Ist das wieder so ein billiger Versuch den Leuten auf den Schlips zu treten? Mein Vater fährt einen Passat Variant 2.0TDI. Sehr schönes Auto!
lasst doch den armen 200er leben! Einigen Menschen reicht er bzw. Würde er reichen wie mir, und die, denen er nicht reicht, müssen ihn ja nicht kaufen. Und ich glaube, man regt sich deutlich früher über Hyundai i20, VW Polo und Co als Bremsklotz auf er linken Spur als über einen 200 CDI ler.
Hallo zusammen,
auch wenn ich eigentlich im BMW-Lager zuhause bin (F01 730 xDrive) fahre ich den 200 CDI ziemlich oft als Sixt-Mietwagen (eigentlich immer als Avantgarde und immer mit Automatik). Auch wenn ich privat mehr PS gewöhnt bin, fahre ich speziell diesen Motor tatsächlich mit Freude (!). Natürlich presst es einem bei der Autobahnauffahrt nicht das Blut aus dem Kopf, aber für durchaus hohe Autobahndurchschnittsgeschwindigkeiten ist sogar der 200 CDI prädestiniert.
Die Sitze sind für meinen Geschmack exzellent, der Motor ist auf der Strecke kaum zu hören und wer nicht gerade regelmäßig im Kickdown-Modus unterwegs ist (das hört sich in der Tat nicht gut an und bringt auch nicht unbedingt viel) hat vergleichsweise viel Auto fürs Geld.
Also von mir Daumen hoch für den 200er :-)!!
Beste Grüße!
Ähnliche Themen
Vor einigen Wochen widmete Auto-Bild mehrere Seiten dem Thema, wie "Mann" auf die "Damenwelt" wirkt in Abhängigkeit vom Autotyp, den er fährt.
Ich habe leider vergessen, in welchen Heft das war.
Einige Artikel in der AB sind gut und informativ, leider schreiben sie ab und an auch echten Bockmist - siehe oben - nur um das Heft vollzukriegen.
Zum E 200 CDI:
Der ist - mit Automatik und ohne Sportfahrwerk - bestimmt ein hervorragendes Cruisemobile.
Zitat:
Original geschrieben von CoshVorlone
Wenn es einen 90Ps Diesel gäbe hätte ich den genommen.. So ein Quatsch was die da schreiben.
Dein Statement in Ehren aber 90PS auf das Gewicht gerechnet, damit könntest Du sogar der Ur-W123-E-Klasse als 200D Konkurrenz machen und diesen in den Leistungsdaten (Gewicht/PS) sogar noch unterbieten. Ich glaube, das wäre dann wirklich THE RETURN OF THE "Wanderdüne". ;-). Der arme Motor! Aber es gäbe bestimmt Einsatzgebiete, da würde auch das vollkommen ausreichen?!
Immerhin, Volvo hat dem S80 einen 115 PS Diesel verpflanzt.
Interessant wird es, einen mit rund 4,4 Tonnen schweren E und 90PS zu beschleunigen. Viel Freude damit. Klingt fast so verlockend, wie dies mit 136 PS zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Interessant wird es, einen mit rund 4,4 Tonnen schweren E und 90PS zu beschleunigen. Viel Freude damit. Klingt fast so verlockend, wie dies mit 136 PS zu tun.
Wie kommt denn ein 200D auf 4,4 Tonnen?😕
Gruß Andy
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Interessant wird es, einen mit rund 4,4 Tonnen schweren E und 90PS zu beschleunigen. Viel Freude damit. Klingt fast so verlockend, wie dies mit 136 PS zu tun.
Du kannst es einfach nicht lassen ;-), wobei ich Dir bei 90PS schon irgendwie RECHT geben würde (4,4t???), auch wenn es schwer fällt! ;-). Freu Dich aber bei den 136 PS nicht zu früh, denn während Du auf der Strecke München-Hamburg zig mal tanken mußt und eh nicht über eine Durchschnittsgeschwindigkeit von max. 150Km/h hinaus kommst, fährt der 200er dort mit einem Tank hin und wieder zurück. ;-))))
4,4 Tonnen? 2,1 Tonnen Anhänger + 2,3 Tonnen E-Klasse. Das ist zugelassen! Das möchte ich mit einem 90 PSer nicht erleben (mit einem 136 PSer geht es tatsächlich, so lange man die Berge meidet).
Man sieht mehr von der schönen Berglandschaft. Auch schön. Wer immer nur rast und hetzt verpasst viel. Bei mir ist auch oft der Weg das Ziel.
Lass mich raten, wie alt du bist....😁
Wenn der Berg steil genug wird, sieht man mit 90 PS die Berge sogar gleich zweimal. Einmal beim Hochfahren -was aber im Versuch stecken bleiben könnte. Dann macht man einen gepflegten Rücktritt und rollt gemütlich rückwärts wieder runter.
Das Extrembeispiel zeigt, dass es nicht die Motorisierung für die E-Klasse gibt. Ein E200 CDI würde mir in der Stadt und auf der Autobahn zum pendeln völlig reichen. Beladen und auf der Landstraße würde ich jedoch immer den 250iger vorziehen. Das ist in meinen Augen DIE Diesel-Motorisierung im 212er. Wobei in eine Oberklasselimo IMHO ein Benziner gehört.
Moin J.M.G.,
moin Forenten,
na, da
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wenn der Berg steil genug wird, sieht man mit 90 PS die Berge sogar gleich zweimal. Einmal beim Hochfahren -was aber im Versuch stecken bleiben könnte. Dann macht man einen gepflegten Rücktritt und rollt gemütlich rückwärts wieder runter.
war wohl mehr der Wunsch der Vater des Gedankens.
Bei 4.500 kg brauche ich 60 PS, um pro Sekunde 1 Meter Höhe zu machen. Die anderen 30 PS nehme ich jetzt mal für Reibungs- und Luftwiderstand. 1 m/sec. sind 2,78 km/h. Bei 9 % Steigung am Pommer in den Kassler Bergen also 30 km/h Reisegeschwindigkeit.
Sicher, das ist nicht eben zügig, auch würde ich darin eine durchaus ernst zu nehmende, vor allem aber vermeidbare (durch Einsatz eines leistungsfähigeren Fahrzeugs) Erhöhung des allgemeinen Gefahrenniveaus sehen, aber zurückrollen tut man damit nicht. Mein Vater ist noch in den Kassler Bergen von den Käfern überholt worden, weil die ein Viergang-Getriebe hatten und deshalb im 2. Gang fahren konnten. Er in seinem Opel Olympia (wenn ich mich recht entsinne; ich kenne das nur aus Erzählungen) konnte, da er nur ein Dreigang-Getriebe hatte, nicht im 2. Gang bleiben und musste dann in den 1. Gang schalten. Da der nicht synchronisiert war, hieß das: Anhalten und anfahren am Berg. Ja, mitten auf unserer Autobahn. Und: ja, mitten in unserer Bundesrepublik Deutschland. Ach, Ihr Zwischengas-Experten: behaltet es einfach für Euch.
Möge es nützen
Peter
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Interessant wird es, einen mit rund 4,4 Tonnen schweren E und 90PS zu beschleunigen. Viel Freude damit. Klingt fast so verlockend, wie dies mit 136 PS zu tun.
Bist du den 200er schon Einmal Gefahren?