Vernichtende Aussagen insbesondere zum E 200 CDI in AB Nr. 27 vom 4.7.2014
Zitat Autobild 4.7.2014 Seite 59 (bezieht sich auf den E 200 CDI Mopf):
Zitat 1:
"(...) Mitrollen in der Stadt klappt, Überholvorgänge erfordern schon eine sehr sorgfältige Planung, auf der Autobahn hat der 200er-Diesel im Grunde nichts verloren. (...)".
Zitat 2:
"Für eine besternte Oberklasse, die mindestens 40668 EURO kostet, geht so ein Rumpeldiesel mal gar nicht".
Ich regte mich so auf, dass ich heute dies hier schreibe bzw. wollte ich von den 200 CDI Fahren wissen: Meidet Ihr Autobahnen? Fahrt Ihr in den Urlaub Landstraße oder wie schafft Ihr es, mit Eurem Rumpeldiesel überhaupt vorwärts zu kommen? Für die Stadt scheint es wohl gerade so zu reichen. Also diese Aussagen von Auto Bild sind einfach nicht vertretbar, hier sollte die AB aber von Mercedes Presseabteilung einen derben Brief bekommen. Oder ist man einfach wg. anderer Dinge sauer? Wurden die "Journalisten" vielleicht nicht zu Events eingeladen?!?
Und die Kritik am E 220 CDI auf Seite 36 bezieht sich auch, wie immer, auf den lauten Motor. Ich finde es nur erstaunlich, auf Seite 40 sind die Vorbeifahrgeräusche des E 220 CDI mit 69 dB (A) deutlich unter dem Sieger 5er BMW mit 73 dB (A) und im Innengeräusch? Mercedes 67 dB (A) bei 130 km/h und der 5er? 69 dB (A). Irgendwie passt das nicht zum angeblich lauten Motor, wenn der Wagen sowohl im Vorbeifahrgeräusch, als auch Innengeräusch, leiser als die Vergleichskanditaten ist.
Beste Antwort im Thema
Sorry für die drastische Ausdrucksweise: So einen Scheiß liest man auch nicht.
Das gilt für die Bild, die Autobild, die Häkelbild, die ...
318 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dmb73
Hallo Peter, ist schon richtig nur hat sich die Positionierung des E200 auch verändert. Wenn wir jetzt nur die Fahrleistungen im Vergleich zu den in dieser Zeit gebräuchlichen PKW einordnen, so ist der 200D W123 schon damals am unteren Ende anzusiedeln, was eben für den W212 überhaupt nicht zutrifft. Das ist mein Punkt
Nein, er war damals am unteren Ende und ist heute immer noch am unteren Ende. Darüber kommen alle anderen, 220, 250, 300, 350, 400, 500, 63...
Es hat sich nur das gesamte Spektrum nach ober verschoben.
Dasist der Punkt.
Schon klar. Wenn man aber unteres Ende heute als > 200 km/h und 9,5 s auf 100 definiert, dann reden wir über Werte, die mit denen des seligen W123 200 D nichts zu tun haben und die schon damals, im Gegensatz zu heute, von jedem Kleinwagen erreicht wurden. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Nein, er war damals am unteren Ende und ist heute immer noch am unteren Ende. Darüber kommen alle anderen, 220, 250, 300, 350, 400, 500, 63...Zitat:
Original geschrieben von dmb73
Hallo Peter, ist schon richtig nur hat sich die Positionierung des E200 auch verändert. Wenn wir jetzt nur die Fahrleistungen im Vergleich zu den in dieser Zeit gebräuchlichen PKW einordnen, so ist der 200D W123 schon damals am unteren Ende anzusiedeln, was eben für den W212 überhaupt nicht zutrifft. Das ist mein Punkt
Es hat sich nur das gesamte Spektrum nach ober verschoben.
Das ist der Punkt.
Moin Bert... ich meine doch nicht das untere Ende der E-Baureihe sondern der gesamt zugelassenen PKW in Deutschland. Das der E200 der Einstiegsmotor ist, ist doch wohl klar. Guck Dir mal die Leistungsdaten der z.b. 1979 gebräuchlichen Fahrzeuge im Vergleich zum 200D an. Das gleiche 2014 mit dem E200 CDI... Du wirst sehen, eine ganz andere Ausgangslage.
Und diesmal ist es auch keine Meinung, sondern eine Tatsache, die man nicht anfechten kann ;-)
Moin Bert1956,
moin Forenten,
das
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Nein, er war damals am unteren Ende und ist heute immer noch am unteren Ende. Darüber kommen alle anderen, 220, 250, 300, 350, 400, 500, 63...Zitat:
Original geschrieben von dmb73
Hallo Peter, ist schon richtig nur hat sich die Positionierung des E200 auch verändert. Wenn wir jetzt nur die Fahrleistungen im Vergleich zu den in dieser Zeit gebräuchlichen PKW einordnen, so ist der 200D W123 schon damals am unteren Ende anzusiedeln, was eben für den W212 überhaupt nicht zutrifft. Das ist mein Punkt
Es hat sich nur das gesamte Spektrum nach ober verschoben.
Das ist der Punkt.
ist schlicht falsch. Innerhalb von Mercedes ist das richtig, aber im Gesamtmarkt falsch.
Mercedes war bis zur Einführung des M 102 (der Vierzylinder mit Querstrom-Zylinderkopf) im Mai 1980 im unteren Segment schlecht motorisiert. Die auto motor uns sport schrieb damals, "Mercedes fahren macht nun auch in den unteren Klassen Spaß." Damals stand AMS mehr für auto mercedes und sport, muss man wissen. Wie es heute ist, weiß ich nicht. Ich lese sie nicht mehr.
Das lag daran, dass Mercedes in den 60er Jahren auf das Wankel-Prinzip gesetzt hat -- siehe C 111 -- und darüber die Entwicklung der Vierzylinder schlicht eingestellt hat. Ein 200 von April 1980 hatte praktisch unverändert den gleichen Motor eines 180 Ponton von 1957 -- nur mit geänderter Bohrung. Mit Stromberg-Vergaser, blassen 70 kW und richtig hohem Verbrauch. Ich war jahrelang Fondpassagier derartiger Autos -- schrecklich! Und technisch basiert dieser M 121 auf einem Sechszylinder von 1954. Für sich selbst haben die Vorstände die Achtzylinder sorgfältig weiterentwickelt, natürlich; Sesselfurzer eben. Aber die Vier- und Sechszylinder wurden sträflich vernachlässigt.
Bis die Ölkrise kam. Das war 1973. Schlagartig war der Wankel tot. Und ganz Mercedes stand mit ungewaschenem Hals da. Ein 200 D war tatsächlich so lahm wie ein Käfer. Der Standard-Käfer, der 1300, schaffte mit seinen 32 kW (44 PS) 125 km/h, also 5 km/h weniger. Und der erste Golf -- übrigens nur 1 Jahr später lanciert -- erreichte 140 km/h. Der 200 D war also 10 km/h langsamer. Wie ist das heute? Ein Basis-Golf schafft 179 km/h. Das sind 31 km/h weniger, nicht 10 km/h mehr wie früher.
Man muss festhalten, dass es Mercedes seit 1980 geschafft hat, seine Fahrzeuge nun auch angemessen zu motorisieren. Oder umgekehrt, dass sie in den 70er Jahren dramatisch unangemessen motorisiert waren und dass das heute nicht mehr so ist.
Möge es nützen
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Keine Frage. Das sehe ich und die meisten hier ebenso.Zitat:
Original geschrieben von Sitzheitzung
Er ist kein Sportwagen, wird kein Sportwagen, aber soll auch keiner sein!
Fürs gemütliche Kilometerfressen ist er gemacht, und dass kann er auch mal zügiger.
Schön auf der rechten Spur gemütlich Kilometerfressen und die linke Spur für die Autos mit mehr Dampf freihalten.😁
Was machen dann die ganzen 130PS Passats, die Gölfe (keine GTI) und andere Kleinwagen dann regelmäßig auf der Linken Spur? Nur weil das für einen Mercedes dieser Klasse vergleichsweise wenig erscheint, muss er doch nicht lahm seien! Immerhin schafft er 200. bei anderen Herstellern ist so eine Leistung auch in dieser Klasse normal!
Zitat:
Original geschrieben von Sitzheitzung
Was machen dann die ganzen 130PS Passats, die Gölfe (keine GTI) und andere Kleinwagen dann regelmäßig auf der Linken Spur?Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Keine Frage. Das sehe ich und die meisten hier ebenso.
Schön auf der rechten Spur gemütlich Kilometerfressen und die linke Spur für die Autos mit mehr Dampf freihalten.😁
Ja, das frage ich mich auch immer wieder.😁
Aber hier gehts ja nicht um andere Marken sondern um den 200er. Und wie schon festgestellt, taugt dieser sehr gut zum gemütlich Kilometerfressen.
Zitat:
Original geschrieben von mrbean95
Wahre Worte, Sitzheitzung! Meiner schafft sogar entspannt(!) über 200, wenn es denn sein soll.:-)
Flachland o.k. Habs ja gerade live gesehen, aber wenn der kleine Hügel oder Berg kommt...
Gruß Andy
Bei manchen Posts habe ich den Eindruck, dass der E200 CDI abgeschafft werden sollte. Ich denke aber schon, dass dieser eine gesunde Basis darstellt. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
Bei manchen Posts habe ich den Eindruck, dass der E200 CDI abgeschafft werden sollte. Ich denke aber schon, dass dieser eine gesunde Basis darstellt. :-)
Nein, nicht abschaffen. Warum denn?
Es gibt immer und überall ein Einstigmodell.
Wie ich schon schrieb, schön auf der rechten Spur gemütlich Kilometerfressen und die linke Spur für die Autos mit mehr Dampf freihalten und alle sind zufrieden.
Also nix um Rumzumeckern. Alles paletti.
@Musikgeniesser - Hallo Peter, volle Zustimmung!
Zu den Fahrleistungen des aktuellen E200 CDI haben wir ja schon viel geschrieben und die VMax beträgt sogar 210 und nicht nur 200, sollte das 7g Automatikgetriebe in der Limo. verbaut sein. Möchte mal wissen, wo Ihr das alle auf unseren überfüllten Autobahnen ständig fahren wollt?! Gut... zum Thema etwas schwächere Elastizität (im Vergleich zum 220/250 etc.) hatten wir auch schon philosophiert. Das einzige Manko für Autobahnvielfahrer, die es öfter mal sehr eilig haben und dem Motor ständige Lastwechsel verordnen.
Und zum Linksfahren... also ich weiß nicht wie oft mir ein Skoda Octavia, Passat etc. mit Lichthupe auf der Stoßstange klebt und links vorbei möchte, auch wenn ich bzgl. Verkehr gar nicht schneller kann und vor mir zig Autos in Kolonne fahren. Wir reden gar nicht von den "Herren der Ringe, Lexus etc.".
Den 200er immer als Autobahnhindernis auf der linken Spur zu verkaufen ist absoluter Unsinn und Verkehrsblockierer sitzen in jedem Fabrikat.
Auf jeden Fall haben Raser nichts auf unseren Autobahnen verloren, was nicht heißt, daß man dort nicht gerne auch sehr zügig bzw. schnell unterwegs sein darf oder kann. Stichwort... VORAUSSCHAUENDES FAHREN. Genauso sollten die Verkehrsrowdies daheim bleiben, die ohne Rücksicht auf Verluste und Möglichkeiten des Fahrzeugs im Langsamtempo und ohne Blick auf den rückwärtigen Verkehr einfach mal nach links ziehen. Das ist nicht nur egoistisch, sondern auch lebensgefährlich, wie beim Raser!
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Nein, nicht abschaffen. Warum denn?Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
Bei manchen Posts habe ich den Eindruck, dass der E200 CDI abgeschafft werden sollte. Ich denke aber schon, dass dieser eine gesunde Basis darstellt. :-)
Es gibt immer und überall ein Einstigmodell.
Wie ich schon schrieb, schön auf der rechten Spur gemütlich Kilometerfressen und die linke Spur für die Autos mit mehr Dampf freihalten und alle sind zufrieden.
Also nix um Rumzumeckern. Alles paletti.
Und die Autos, die noch schlechter motorisiert sind, haben auf der linken Spur nix zu suchen, um den Starken das freie Feld zu lassen....am besten auf der LKW-spur bleiben.... . 😁
(Ironiemodus war eingeschaltet)
Moin Forenten,
kann man den E200 CDI eigentlich auch als LKW zulassen? Dann wird doch die Versicherung bestimmt günstiger, auch bei den Reifen ließe sich so manches sparen und -- last but not least -- steigt dann sicher auch die zulässige Anhängelast. Das ist für die Reiter und Segler unter uns Mercedes-Fahrern ein nicht zu unterschätzender Aspekt.
Gut, dieses rote Schild auf dem Armaturenbrett ist schon sehr störend. Aber dann darf man auf Autobahnen damit auch endlich wieder rechts fahren. Man kann eben nicht alles haben.
Weiß da jemand mehr?
Möge es nützen
Peter
Wie im Kindergarten! Von meinem Papa das Auto ist schneller als das von deinem Papa!
Nenene.......17 Seiten ein und daselbe.
Ohne Worte.