Vernichtende Aussagen insbesondere zum E 200 CDI in AB Nr. 27 vom 4.7.2014

Mercedes

Zitat Autobild 4.7.2014 Seite 59 (bezieht sich auf den E 200 CDI Mopf):

Zitat 1:
"(...) Mitrollen in der Stadt klappt, Überholvorgänge erfordern schon eine sehr sorgfältige Planung, auf der Autobahn hat der 200er-Diesel im Grunde nichts verloren. (...)".

Zitat 2:
"Für eine besternte Oberklasse, die mindestens 40668 EURO kostet, geht so ein Rumpeldiesel mal gar nicht".

Ich regte mich so auf, dass ich heute dies hier schreibe bzw. wollte ich von den 200 CDI Fahren wissen: Meidet Ihr Autobahnen? Fahrt Ihr in den Urlaub Landstraße oder wie schafft Ihr es, mit Eurem Rumpeldiesel überhaupt vorwärts zu kommen? Für die Stadt scheint es wohl gerade so zu reichen. Also diese Aussagen von Auto Bild sind einfach nicht vertretbar, hier sollte die AB aber von Mercedes Presseabteilung einen derben Brief bekommen. Oder ist man einfach wg. anderer Dinge sauer? Wurden die "Journalisten" vielleicht nicht zu Events eingeladen?!?

Und die Kritik am E 220 CDI auf Seite 36 bezieht sich auch, wie immer, auf den lauten Motor. Ich finde es nur erstaunlich, auf Seite 40 sind die Vorbeifahrgeräusche des E 220 CDI mit 69 dB (A) deutlich unter dem Sieger 5er BMW mit 73 dB (A) und im Innengeräusch? Mercedes 67 dB (A) bei 130 km/h und der 5er? 69 dB (A). Irgendwie passt das nicht zum angeblich lauten Motor, wenn der Wagen sowohl im Vorbeifahrgeräusch, als auch Innengeräusch, leiser als die Vergleichskanditaten ist.

Beste Antwort im Thema

Sorry für die drastische Ausdrucksweise: So einen Scheiß liest man auch nicht.
Das gilt für die Bild, die Autobild, die Häkelbild, die ...

318 weitere Antworten
318 Antworten

Wer spricht hier von kleinen Autos? Hab ich wieder einmal was nicht mitbekommen. Die E-Klasse ist mit 5 Liter-Motor genauso groß wie mit 2,2 Litern ;-) Aber sicherlich kommt gleich jemand und widerspricht mir ;-))

Schwer vorstellbar aber nicht bei allen steht die Leistung beim Fahrzeugkauf ganz oben auf dem Wunschzetteln. Also hören wir auf, uns die jeweiligen Meinungen aufdrücken zu wollen und akzeptieren einfach, daß es für jeden den passenden W212er gibt. Ist doch wunderbar.

Und auch die Mär vom "sich leisten können = riesen Motor" ist leider Unsinn. Ich kann mir möglicherweise zig Autos leisten, hab meine Wahl aber sehr wohl auf diesen 212er gelegt.

Also... Friedenspfeife raus ;-)

Ich könnte es ja verstehen, wenn diejenigen, die was von großen Motoren und Luxus reden, die Autos neu gekauft hätten.
Es ist ja vollkommen ok einen gebrauchten zu kaufen, da der Wertverlust in den ersten Jahren enorm ist
Aber genau die haben ja für den Gebrauchten weniger bezahlt als ein mittelmäßig ausgestatteter E200CDI neu kostet, spielen sich aber auf als hätten sie die 70-80K selber auf den Tisch gelegt....

@nepu123-so wahre Worte!;-)

Zitat:

Original geschrieben von Taxiffm


Bis 190 kmh ist Beschleunigung eh ähnlich, da die wenigsten mit kickdown und am Anschlag fahren.

Bildzeitung sollte mal praktisch testen.
Lasst doch mal unterschiedliche Fahrzeuge Mittags in Hamburg Mitte starten und Frankfurt Mitte ankommen. Zum Vergleich sollte man auch ein 70 PS Golf losschicken.

Ich geh beim Test davon aus dass ein 200cdi oder 220cdi vollkommen ausreichen.

naja... der e 200 cdi braucht bis 160 km/h knappe 35 sec. der e 350 cdi 16 sec. das dann die beschleunigung bis 190 km/h ähnlich sein soll kann ich nicht ganz nachvollziehen...

klar der vorne weg fährt mit den 35 sec denkt was drängelt der idiot hinter mir. der idiot dahinter denkt verflucht sind 19 sec (die er schneller sein könnte) eine lange zeit.

in stadt und land hast du aber sicherlich recht das man hier den großen diesel verschmerzen kann. denke geht ja auch ein wenig um fahrspaß ... und da kann mir niemand erzählen das der in einem 200 cdi aufkommt...

quelle e 200 cdi ams

quelle: Mercedes E 350 BlueTEC (W212) 252 hp - Specs & Performance

Ähnliche Themen

Was TaxiFFM sagen will ist, daß unsere Straßenverhältnisse die Mehrleistung doch gar nicht umsetzen können. Der Zeitvorteil wird sich bei Langstrecke Autobahn in Grenzen halten und ist im Stadt-/Landverkehr praktisch kaum gegeben. Und bei uns in NRW und 1.000 Staus ist es ohnehin wurscht, ob Du leistungsmäßig im Porsche oder Dacia sitzt... brauchen alle gleich lang... leider.

P.S. Fast jeden Tag fahre ich 3 Autobahnen und 80-100Km. Ich kann an einer Hand abzählen, wann ich mal schneller als 150 hätte fahren können. Vernünftigerweise hätte mir wohl ein 200 vollkommen gereicht.

kommt vll. drauf an wo man wohnt bzw. welche strecken man fährt.

war im letzten jahr bei 80 tkm und war sehr oft über 150 km/h....

sicherlich war der bericht in der AB überspitzt und das sollte er wohl auch sein (andere marken haben ja auch ihr fett weg bekommen). die aussage im kern das der 200 cdi auf der autobahn keinen spaß macht kann ich schon verstehen.

aber... wenn ich nur stadt und land fahren würde müsste ich mir auch dreimal überlegen ob ich bereit bin mehr geld auszugeben für eine mehrleistung die ich kaum erfahre. das ändert aber nichts an den fahrleistungen des 200 cdi und auch anderen 140 PS dieseln in der schweren oberen mittelklasse bei höherem tempo.

Komme gerade aus Italy mit dem W 212 E 200cdi 7g Vormopf zurück. 1000 km eine Strecke. zurück durschnittstempo 107 km/h bei 5,2 L Verbrauch lt BC. Bin immer gut mitgeschwommen, Brennerdurchfahrt alles im grünen Bereich. Die V max konnte ich in D garnicht ausprobieren, max 180, meist ohne Stress mit 130 bis 140 ohne Strapazierung der Bremsbeläge dahingezockelt. War jedenfalls nach genau 10h mit kleinen Pausen am Ziel bzw. zu Hause. Ehrlich mehr Power brauche ich nicht. Meist streichele ich das Gaspedal nur der 200er hat bei mir immer noch Reserven.
PS Der Wagen läuft auch nach 2,5 Jahren für einen Vierzylinder noch immer verdammt leise. mein Fazit: voll autobahntauglich und angemessener Lauf, dabei sehr Langstrecken tauglich. Für mich nach wie vor genau der Richtige!!! Bei Kickdown geht der ab wie der Hammer. brauche ich aber höchst selten, eigentlich nur zum Spaß.
Der Mopf sollte doch noch besser sein. Habe tolle Angebote Junger Sterne in der gigantischen MB NL München gesehen, tolle Location.

Autoblöd hat gaaaanz bestimmt einen Strich 8 gefahren

Man hat eigentlich auf den meisten längeren Stecken einen Durchschnitt von 105-115 km/h, egal mit welchem Motor.

Ein stärkerer Motor bringt also mehr Spaß, aber einen wirklichen Zeitvorteil kann man damit nur herausholen wenn man praktisch alleine auf der Bahn ist.

Warum bringt hier jemand das Thema Zeitvorteil ins Spiel?
Ich habe mir meinen 6-Zylinder wegen allem Möglichen nur nicht wegen einem Zeitvorteil bei der Reise gekauft.

Die Formel "größerer Motor/Leistung = linearer zur Motorleistung steigender Zeitvorteil auf Strecke" ist halt eine Mär und mußte auch mal besprochen werden. ;-)
Ich gebe Dir aber RECHT, daß ich keinen kenne, der sich den 6ender deswegen zugelegt hat. Für die Anderen ist das jetzt eine bittere Pille! ;-)

Ich habe ja auch den 6-Zylinder wegen der Laufkultur und dem Klang genommen, nicht wegen einem eventuell herausfahrbaren Vorteil.

Denn den gibt es nicht. Mein Motor kann meinetwegen doppelt so schnell von 100 auf 200 beschleunigen wie ein anderer, wenn ich auch nur 2 Minuten hinter einem LKW-Überholvorgang festhänge und der Fahrer mit dem "lahmen" Motor nicht hole ich das trotzdem nie mehr auf.

Ich fahre auch öfters mal Reisebusse quer durch Europa, und trotz nur 100km/h HÖCHSTgeschwindigkeit ist der Reiseschnitt auf vielen Strecken gerade mal 10-15 km/h unter PKW-Niveau.

MFG Sven

Ihr Lieben,
komme grad zurück von einer längeren Autobahnfahrt mit dem skizzierten Modell-besetzt mit 4 Erwachsenen und Gepäck bis zum Anschlag im Kofferraum!Nachdem uns der Collison Prevention Assist das Leben in einer äußerst brisanten Vollbremsaktion gerettet hat, kann ich noch berichten, dass wir mit ca. 180 km/h über die AB gefegt sind-kein Zeichen von Leistungsschwäche beim Beschleunigen oder so. Fahrkomfort excellent dank hinterer Luftfederung. Ein richtiger toller Cruiser-alle meine Kollegen waren begeistert über das geringe Geräuschniveau und den tollen Komfort.Fazit: Er reicht wirklich! Nun hat drauf!:-)Ich bin begeistert!

Bin grad von Puttgarden nach Berlin. Vorab, sch... fahrerei.
Zur Sache: 500er voll beladen + 2,5 Personen. Also gut 2 Tonnen.
Fahr ich hinter nem 220er C-Kombi Diesel Brenner. Bahn frei und der Kollege gibt Flamme. Respekt.
Bis 180 bin ich mitm zum viertel durchgetretendem rechten Pedal mitgefahren. Der war echt gut unterwegs.
Verblasen hab ich den net. Bahn war voll und bei mir Truppe an Board.

Muss echt sagen das ich MrBean verstehen kann.

Der 500er ist auf meinen Autbahnen total unnütz. Genau so wie es auch der 211er 320er war.

Aber Laune macht der 5,5er Sauger.

Gruß Andy

Hallo Andy!

Ich verstehe Dich sehr gut:

Du wolltest einen blasen, ging aber nicht weil nur das rechte Pedal ein viertel durchgetreten war. Der Kollege aber Flamme gab und die Bahn frei war. Respekt, weil 2 Tonnen und 2,5 Personen Dich hinderten. Weil ein 220er C-Kombi Diesel Brenner vorneweg fuhr und genau wie Dein damaliger 211er 320 den 500er total unnütz machte. Was Dich rettete, war der 5,5er Sauger und das alles bei der Scheißfahrt von Puttgarden nach Berlin mit 2 Tonnen.

Hierzu kann ich Dir nur zurufen: „Mache er weiter wie bisher. Nur nicht nachlassen und mit 180 mitm zum viertel durchgetretenem rechten Pedal mitfahren“ oder besser Du fährst noch mal nach Puttgarden zurück und erholst dich ein wenig. 😁😁 Aber, das musst du erklären, was war denn mit der Truppe? Brachte die wirklich 2 Tonnen auf die Waage? 😰 Etwa adipös? 😰

Noch einen schönen Tag!
Gruß? Ich_ 13

Deine Antwort
Ähnliche Themen