vermutlich blöde Frage zur Reifengröße TT-Räder

Audi TT 8J

Hallo zusammen,

bei den diversen Felgen/Reifen-Kombinationen für den TT verstehe ich was nicht. Wie im Titel bereits angekündigt, ist dies für die meisten wahrscheinlich eine blöde Frage, aber verreißt mich nicht gleich 😉

Die 5-Arm-Trapez-Felge hat 225/50 R 17 Reifen drauf, die 7-Y-Speichen aber 245/45 R 17. Dass die zweite breitere Reifen drauf hat, leuchtet mir ja ein, aber wie kann der Reifenquerschnitt anders sein (50 zu 45)?
Ich hätte aufgrund der Zahlen darauf geschlossen, dass der 225/50er-Reifen einen größeren Umfang hat... was ja aber wohl kaum sein kann.

Wo liegt mein Denkfehler?

Gruß
Peter

10 Antworten

Re: vermutlich blöde Frage zur Reifengröße TT-Räder

Reifenquerschnitt is % von reifen breite.
ZB 50% von 225 und 45% von 245.

Jarod.

Ach so! D.h., der Reifendurchmesser bzw. auch der Umfang wären doch wieder in etwa gleich. Dass die Sache so einfach ist, hätte ich nicht gedacht.
Vielen Dank für die Aufklärung!

Der 245/45/17 wäre im abrollumfang bzw. durchmesser um 0,7% kleiner als der 225/50/17 - also vernachlässigbar.

Wenn Du reifendimensionen vergleichen willst, empfehle ich diesen link:

http://www.ostfriesland69.de/reifenumrechner.html

Gruß - magic5

Der Umrechner ist gut, danke. So langsam kapier ich´s 😉

Was mich wundert ist, dass beim A3 225/45 R17 aufgezogen werden. Da das Fahrwerk ja relativ gleich ist, hätte ich exakt dieselben Dimensionen erwartet. Gibt für den TT immerhin ca. 2cm mehr Durchmesser und 7cm mehr Abrollumfang, hätte ich nicht gedacht.
Optisch dagegen wird das wohl kaum auffallen.

Ähnliche Themen

"...ca. 2cm mehr Durchmesser und 7cm mehr Abrollumfang..."

Fallen optisch nicht sonderlich auf, würden aber (je nachdem ob plus oder minus) die tachovoreilung & die beschleunigungswerte (pos/neg) beeinflussen, weshalb man bei änderung der reifendimension auf beibehaltung des ab werk vorgegebenen abrollumfanges (-/+ 1%) achten sollte.

Gruß - magic5

Kann es eigentlich sein, dass 225/50 R17 eine ziemlich seltene und damit in der Anschaffung teure Größe ist? Habe mal bei www.reifen.de einige Preise mit dem breiteren 245/45 R17 verglichen und siehe da: Der schmalere 225er ist meist teurer. Ist 225/50 R17 so ungewöhnlich? Evtl. nicht empfehlenswert?

Ich hatte nämlich bisher besagte 5-Arm-Trapez-Felge im Auge (warte aber eh´ noch auf den 2.0 quattro, was ja noch dauern kann 😉 ).
Würde ich mit der 7-Y-Speichen besser fahren? Ist immerhin eine gängigere Größe, die Optik gefällt mir auch sehr gut. Sind die zwei zusätzlichen cm an Breite in der Beschleunigung/ Höchstgeschw./ Verbrauch überhaupt spürbar? Außerdem ist die 7-Y das einzige "Schmiedeleichtbaurad" im Programm. Ist das ein entscheidender Vorteil? Ist sie viel leichter, als ein Gussrad?

Welches 17"-Rad würdet Ihr nehmen bzw. empfehlen?

"...dass 225/50 R17 eine ziemlich seltene und damit in der Anschaffung teure Größe ist?"

Bei

http://www.reifendirekt.de/Sommerreifen.html

gibt's 41 angebote in obiger dimension & 51 für den 245er. Selten wäre wesentlich weniger. Preislich scheint der 245/45/17 günstiger zu sein, da es ein gängigeres format ist. Üblich ist, je niederer der querschnitt, desto höher der preis. Bei diesem beispiel nicht unbedingt - je nach fabrikat.

"...sind die zwei zusätzlichen cm an Breite in der Beschleunigung/ Höchstgeschw./ Verbrauch überhaupt spürbar?"

In erster linie der niederere querschnitt, da er das einlenkverhalten verbessert, dafür etwas weniger komfortabel ist. Die 20mm an mehr reifenbreite haben vorteile beim beschleunigen, bremsen (mehr grip) & der damit möglichen höheren querbeschleunigung. Negativ ist ein etwas höherer roll - & luftwiderstand, der sich gering im treibstoffverbrauch auswirken kann, sowie eine etwas höhere aquaplaning-neigung. Kommt auch auf das reifenfabrikat & den negativprofilanteil an. Dafür sind breitreifen optisch schöner, da das radhaus mehr ausgefüllt ist. "Asphaltschneider" empfehle ich im winter bei schneefahrbahn. :-)

"...welches 17"-Rad würdet Ihr nehmen bzw. empfehlen?"

Geschmiedete LM-räder sind gegossenen qualitativ überlegen, aber auch teurer. Geschmiedete räder verbiegen sich höchstens & gegossene reißen leichter. Für "normalgebrauch" ist es designmäßige geschmackssache. Das gewicht hängt auch vom LM-rad design ab. Da sollte man "äpfel mit äpfel" vergleichen.

Gruß - magic5

Du hast recht, "selten" ist übertrieben und die UVPs sind meist auch nicht so weit auseinander.
Habe in der Zwischenzeit einige Threads zum Thema "Breitreifen, Leistungsverlust, etc." gelesen (hab´ schon rote Augen 😕 ): Ist gar nicht so ohne! Und wenn ich bedenke, dass mein Wunsch-TT nur 200 PS und quattro hätte, wären mir die 225er wohl breit genug. 245er finde ich in der Leistungsklasse schon extrem und durch quattro wäre ja auch mit 225ern genügend Traktion da. Außerdem die Spurrillen, der Restkomfort... Und so entscheidend würde sich die Optik ja auch nicht ändern... vom Felgendesign mal abgesehen, aber da gefallen mir beide.

Schwierig, schwierig!

Oh Mann, zum Glück muss ich noch nicht bestellen 🙂

"...mein Wunsch-TT nur 200 PS und quattro hätte, wären mir die 225er wohl breit genug. 245er finde ich in der Leistungsklasse schon extrem"

Das ist gewohnheitssache. Bin mit 255/35/18 rundum & 225ps unterwegs & wollte reifendimensionsmäßig heute nichts schmäleres mehr. :-) Bei fronttrieblern sollte man soviel gummi wie möglich auf den antriebsrädern haben, denn die ASR ist im 200ps bereich immer überfordert.

"...durch quattro wäre ja auch mit 225ern genügend Traktion da."

Da sieht es etwas anders aus. Durch die verteilung der kräfte auf alle vier rädern ist man mit 225ern nicht unterdimensioniert, doch wie erwähnt sind 245er auch optisch schöner.

"...Schwierig, schwierig!"

Ja, ja - vor einem neuwagenkauf bin ich meistens 12 monate "schwanger." :-) Ist nicht einfach, die komplexe angebotene technik & ausstattung auszusondieren, welche für den individuellen gebrauch sinnvoll ist.

Gruß - magic5

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie


Was mich wundert ist, dass beim A3 225/45 R17 aufgezogen werden. Da das Fahrwerk ja relativ gleich ist, hätte ich exakt dieselben Dimensionen erwartet.

Schau Dir mal die neuen Audi an -> A6 4F hat die gleichen Größen: 225/50 R17, 245/45 R17, 245/40 R18. Und es ist davon auszugehen, dass der neue A4/A5 ebenfalls mit diesen Größen kommen wird, da die Reifengröße auch in direktem Zusammenhang mit der maximal möglichen Achslast steht.

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie


Kann es eigentlich sein, dass 225/50 R17 eine ziemlich seltene und damit in der Anschaffung teure Größe ist?

Siehe oben: je mehr Modelle ein Hersteller mit der gleichen Reifengröße ausrüstet, desto mehr nimmt er davon ab und desto großzügiger fällt der Mengenrabatt aus. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen