Vermisse Zündfunken audi 100 2,8 v6 erstzulassung 12/1991

Audi 100 C4/4A

Hallo, Guten Tag,

bin auf der suche von Spezialisten der elektronik des AAH Motor 2,8 v6 audi 100 bj 91. ca. 255tkm.

Stelle mein fall vor, der bringt keinerlei zünfunken mehr, getauscht wurden in zwischen KW sensor, hall sensor, drehzahl sensor, hitachi steuergerät allerdings 4A0906266A ersetzt durch 266AB, endstuffe modul, alles durch neue teile ausser Steuergerät. Kann mir aber nicht vorstellen das beide defekt sind. Zahnriemen überprüft fehlt kein zahn und hat in zwischen auch nur 70tkm gefahren. Kabelbaum mit easytronic auf kurzschluss und durchgang geprüft, permanent +, gesteuertes +, masse am steuergerät ebenfalls ok.
Integrierte alarme anlage mit wgfs in der zentralverriegelungspumpe ist auch ersetzt.
Aber festgestellt dass kein signal am eingang des endstuffenmodul.

Deshalb wie beschrieben, weiss ich nicht mehr in welsche richtung suchen.
Ich kann auch nicht immer gleich am fahrzeug irgend was testen es steht nehmlich seit november 600km entfernt!
Jeden tip ist willkommen, und werde in weiterleiten zum test.

Entschuldige mich für schreibfehler, ich bin aus dem Elsass.
Besten dank
Grüsse
Oliver

29 Antworten

der geber liegt außerhalb?

die kurbelwelle selbst bildet meines wissens sogar einen wesentlichen bestandteil des ölkreislaufs.
da wird ständig öl reingepumpt und was übrig ist verteilt sich im kurbelgehäuse. es wäre unwahrscheinlich, wenn der sensor da nix abkriegt. 😁

man korrigiere mich wenn ich irre, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der sensor trocken bleiben soll.

Der Sensor sitzt hinten am Schwungrad...das sitzt zwar auf der KW, wird aber durch den Lagerdeckel incl Simmering abgedichtet. Da kommt kein Öl hin 😉

Der Sensor G4 liegt nicht im Ölkreislauf, ist aber vor Schleuderöl nicht geschützt. Deshalb ist der Sensor auch mit einem O-Ring eingebaut.
Gruß
Peter

Hallo !

Ich habe schon mitbekommen dass das Problem hier wohl in der Zündanlage liegen soll ,bzw vom Motorsteuergerät ausgehen soll,was mich stutzig macht ist dass der Fehler erst nach dem Kraftstofffilterwechsel und Ölwechsel aufgetreten ist.
Ich fange dann immer in der Gegend zu suchen an : Z.b. kommt mir da als erstes der Öldruckschalter am Ölfiltergehäuse in den Sinn ,vllt startet der Motor ohne ein Signal nicht. Als zweites wär zu überprüfen ob der Kraftstofffilter die richtige Einbaurichtung hat und ob beim Ein und ausbau etwas schief gegangen sein kann (Dreck in der Leitung) ,also erstmal einfach Anfangen.
Klingt vllt weit hergeholt aber manchmal sinds echt die einfachsten Sachen die sowas verursachen ,also genau überlegen (und schreiben)was bei der Wartung alles gemacht wurde.

Ähnliche Themen

Das hat normalerweise nichts mit den Schaltern zu tun. Allerdings kann man natürlich im Umfeld einen wichtigen Sensor beschädigen, ohne es zu merken..

hallo, und erst mal danke an alle.

Habe mich nochmals vergewissert, der KW sensor ist direkt in unmittelbarer nähe vom oel, ist also somit nochmal das er mit oel in kontakt kommt.

Das mit druckschaltern kann ich mir auch nicht vorstellen, der kann ja beim start auch kein druck messen.
Was krafstoff angeht, pumpe läuft, benzin kommt ohne problem bis einspritz verteilung. wir hatten damals naturlich auch sofort in der gengend des oel filter und krafstoff filter gesucht.
Krafstoff filter kann man beim diesem nicht falsch einbauen, ein und ausgang haben je ne anderes anschliess system.

Ich habe mal meine fahrzeuggestellnummer an ein Freund gegeben, der wird heute mal bei audi nachhagen ob damals irgendend eine wgfs eingebaut wurde!; Es hat mir bisher noch keiner sagen können wieso ich aus steckverbinder des steuergerät pin C12 5V habe, der eingentlich in Bosch ESI oder Dataauto für Wgfs modul ist? Sollte eingentlich wenn keine vorhanden doch keine spannung vorhanden sein, oder?
und wenn vorhanden sein soll, wo bekommt er nun 5V her?

Was gut zu wissen wäre ist ausser diesen 3 sensoren noch mit zündung abhängig ist, vor dem entstufemodul.

Schau erstmal, ob er nun beides abstellt, also Zündung und Einspritzung. Dann wissen wir nämlich, dass nichts defekt ist, sondern der Start blockiert wird.

Wenn du eine Originale Alarmanlage hast, dann blockiert auch die den Motorstart. Daher könnten die 5V kommen. Ohne ZV Pumpe startet dann auch der Motor nicht 😉

hallo Kleinribert,

richtig wenn zentralverrigelungspumpe abklemme kommt überhaupt nichts mehr, die habe ich zweifel das irgend eine schaltung nicht mehr durchgegeben wird ersetzt. und nichts!
was meinst du mit blokiert?

kleinheribert entschuldigung🙂

Hast du die Pumpe gegen die selbe ersetzt?

Das Motorstg bekommt einen Kontakt, wenn die Alarmanlage auslöst, und dann kannst du das Auto nicht starten. Das wird aber normalerweise im Fehlerspeicher abgelegt. Evtl ist ja irgendwas nachgerüstet worden, das den Funken unterdrückt? Eine 08/15 Alarmanlage/wegfahrsperre?

Hast du nun Sprit und keinen Funken oder garnix von beidem?

Die pumpe ist mit gelicher original nummer und buchstaben.

Des mit dem sprit werde ich dieses wochenend mal prüfen ich fahre nehmlich wegen dem auto mal wieder die 1200km hin/rück. Das ist ja das schlimste dabei in der Normandie habe ich natürlich geringfügigen chancen audi spez aufzutreiben, ich hab zwar hier im elsass aber der kann auch am telefon nur im dunkeln vermuhten. ich werde mal sehn ob ich ein oscillos auftreiben kann!

ich sag mal so wenn wgfs dann ist die auch original, ich hoffe mein freund hat heute bei audi mit fahrgestellnummer was heraus bekommmen hat.

Alarme anlage ist in der ZV pumpe integriert und ist ja schon wgfs. Wenn da eine zusätzliche eingebaut wurde!! das wäre ja der hammer!😰

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Der Sensor sitzt hinten am Schwungrad...das sitzt zwar auf der KW, wird aber durch den Lagerdeckel incl Simmering abgedichtet. Da kommt kein Öl hin 😉

jo, und genau da hätten wir den fehler. was du meinst ist der drehzahlsensor. 😉

ich teile aber deine meinung, dass die durchgeführten servicearbeiten eigentlich kaum etwas mit dem startproblem zu tun haben können... außer es wurde dabei ein bauteil beschädigt.

um einen zündfunken auszugeben sind eigentlich nur KW-sensor, drehzahlsensor und hallgeber nötig.
wenn dann immernoch kein funke ausgegeben wird, dann liegt entweder ein mechanischer defekt an der zündanlage bzw. steuerzeiten vor oder die elektronik wird an anderer stelle blockiert, wie z.B. von ner nachgerüsteten WFS.

dabei sei erwähnt, dass sich viele hobbyschrauber hier die abenteuerlichsten lösungen einfallen lassen, indem sie die WFS mit dem radio, den nebelscheinwerfern oder sonstigen schaltern verbinden. ich würde vorschlagen mal dieser 5V-leitung nachzugehen, vielleicht findest du etwas.

hallo mga,

danke, die leitung werde ich ferfolgen ich habe ja das auto eh schon soweit zerlegt das ich es fast in einzeln teilen ïn kofferraum laden kann!😁

mit einem oscillos wäre natürlich das gute um festzustellen, wen sensor nichts meldet, welscher das ist dann wäre die fehlerquelle erstmal eingeschrängt.

alles möglichen kann es ja sein. also muss sagen für ein 20 jährigen audi ist ja schon viel elektro verbaut, kann mir gar nicht vorstellen wenn sowas in einem neue passiert!!😰

Ouh in den neuen passieren da ganz andere sachen 😁

Aber du musst eigentlich nur den Fehlerspeicher auslesen, dort wird jeder fehlende Sensor abgelegt. Wenn er aber auch nicht einspritzt, dann kannst du von einer Blockade ausgehen.

1991 gab es noch keine Original WFS. Das war dann immer eine Nachrüstlösung!

ja das ist schon richtig aber wer weis war ja vieleicht eine option? ich werde in der näcksten 2-3 stunden hoffentlich vom freund die von audi aussage erhalten halte auf jedenfall auf dem laufende.

kan's du mir sagen ob oscillo von conrad zum test des sensoren signal funktionieren würde (http://www.conrad.fr/.../CatalogSearchFASResultView?...

Model HPS10-SE

danke dir im voraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen