Verluste beim SoC beim Stand.
Hallo zusammen, ich habe im Urlaub festgestellt, dass mein Wagen im Stand starke, sog. Vampierverluste hat. Er steht jetzt 9 Tage in der Garage, abgestellt mit 41%. Vor 4 Tagen nachgeschaut, da war er bei 34%, und jetzt nach 9 Tagen schon bei 28%. Wie kann das sein. Tesla verliert 0,3 kW Pro Tag.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Es waren über 30 Messungen mit geringen Schwankungen, Mr. "Heiße Luft"!
Argumentativ bist du ja ziemlich schnell ausgestiegen. Jetzt aber hier wieder die Klappe aufreißen! Bravo!
@Gerry71: mich interessieren deine geringen Ladeverlustschwankungen.
Immer vorausgesetzt, man kann den kWh-Angaben der WB/ Ladesäule glauben, so beobachte ich doch stark schwankende Verluste.
Von AC (Meiningen Schloss 17% über Bamberg Markusplatz 20%, Berlin Tierpark 5,5%) bis DC (Aldi Ulm 3% bis Strasbourg edf 8%) notierte ich doch so einiges.
PS:
Daten nach 12.500km:
Wagen 15,1 kWh/100km, mit Ladeverlusten 16,8, also nur 11%; Anteil DC 18%
Wir haben bisher nur an der eigenen Wallbox (max. 11kW, 3-phasig) geladen.
Ca. 20 Messungen @ 10A = 6,9kW mit durchschnittlich 4-5% Ladeverlusten.
Ca. 10 Messungen @ 16A = 11kW mit durchschnittlich 10-11% Ladeverlusten.
Unter 10A steigen die Ladeverluste wieder.
Das ist definitiv nicht normal
Ich hatte meinen eqe 4 Monate eingelagert
Verluste sind etwa 1% pro Monat
Wenn mein EQC über Nacht nur 1% verliert werde ich schon nervös. 😉
@Gerry71: danke, interessant.
Evtl. ist tatsächlich nicht die Leistung, sondern die Stromstärke mitursächlich. Bei unserer WB einphasig sind es ja auch 16A 😉
Auffällig (und lehrreich) ist meine Beobachtung, wonach gerade die selten nötigen Volladungen (vor Langstreckenfahrten) ungleich höhere Ladeverluste nach sich ziehen. Das BMS muss wohl schuften um die letzten Zellen ausbalanciert nicht zu überfüllen.
Wir alle sollten aber immer bedenken, dass die SoC-Rundungen (zum Ladestart) durchaus etwas ausmachen, im Hinblick auf Ladeverlust(vergleiche).
Zitat:
@alingn schrieb am 7. Juni 2024 um 18:18:35 Uhr:
Wenn der Wagen so viel verliert ist etwas nicht in Ordnung. Kann auch eine kaputte 12V Batterie sein die dann ständig nachgeladen werden muss.
War eben bei Mercedes. Tatsächlich ist es die 12V Batterie die ständig nachgeladen wird. Jetzt müssen Sie eruieren was ständig Strom frisst. Nächste Woche Termin. Schauen wir mal.
Wir haben gerade genau das Problem auch an unserem EQE 300. Gestern voll geladen in die Tiefgarage gestellt, jetzt gerade nach APP 93% SoC. Bin mal auf die Ergebnisse von X294 gespant.
"War eben bei Mercedes. Tatsächlich ist es die 12V Batterie die ständig nachgeladen wird. Jetzt müssen Sie eruieren was ständig Strom frisst. Nächste Woche Termin. Schauen wir mal."Hallo eqdaimler, gibt es was neues zu deinem Problem? Hat die Werkstatt das Problem eingrenzen bzw. beheben können?
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 8. Juni 2024 um 18:31:37 Uhr:
Wir haben bisher nur an der eigenen Wallbox (max. 11kW, 3-phasig) geladen.Ca. 20 Messungen @ 10A = 6,9kW mit durchschnittlich 4-5% Ladeverlusten.
Ca. 10 Messungen @ 16A = 11kW mit durchschnittlich 10-11% Ladeverlusten.
Unter 10A steigen die Ladeverluste wieder.
Zitat:
@Leon000 schrieb am 13. Juni 2024 um 16:56:21 Uhr:
"War eben bei Mercedes. Tatsächlich ist es die 12V Batterie die ständig nachgeladen wird. Jetzt müssen Sie eruieren was ständig Strom frisst. Nächste Woche Termin. Schauen wir mal."
[/quoteHallo eqdaimler, gibt es was neues zu deinem Problem? Hat die Werkstatt das Problem eingrenzen bzw. beheben können?
Sorry für die späte Antwort: nein die haben nichts gefunden. Angeblich war auch die 12 V Batterie i.O.
Dann war’s wohl doch ein Vampir ?? Bin im September nochmal 10 Tage im Urlaub. Werde ihn dann mal mit 60% in die Garage stellen. Schau‘n wir mal.
Wie gesagt, bei dem Wagen meine Frau hatten wir die gleiche Erfahrung. Am Ende des Tages haben wir festgestellt, dass eine Innenraumbeleuchtung an war. Und bevor es jetzt einen Aufschrei gibt, mir ist bewusst, dass es hier nur um wenige Watt geht., die nicht in Relation zu einigen KWh Verlust über Nacht stehen. Dennoch, seit wir diese ausgeschaltet haben, gibt es keine Verluste mehr. Möglicherweise hat die Elektronik Probleme kleine Verbraucher dauerhaft zu versorgen. Vielleicht hat ja jemand mal Lust auf genau das gleiche Setup: Innenraumbeleuchtung an und schauen wie hoch der Verlust über Nacht ist.