1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. Verlängerungskabel

Verlängerungskabel

Audi e-tron GE

Moin!

Wir bekommen heute Besuch von einem e-Smart. Der brauch dann Strom für die Rückfahrt, aber mein Ladeziegel liegt im hinteren Bereich der Garage (da wo halt die Steckdose ist). Bevor mein armer e-tron nun raus in die sibirische Kälte von -2°C muß... 😉 ...kann ich eigentlich das Ladekabel vom Ziegel mit meinem normalen Ladekabel bis vor die Garage verlängern oder gibt's da technische Unwägbarkeiten?

Danke, Carsten

(Und ja, wenn's Spitz auf Knopf kommt, laß ich den armen e-Smart in die Garage, das geht schon.)

Beste Antwort im Thema

... und übrigens, das Kabel nicht teilweise aufgerollt auf einer Trommel lassen, da fängt es schnell an zu schmoren!

47 weitere Antworten
47 Antworten

Servus,

eine Verlängerung mit Ladekabel funktioniert nicht, das habe ich schon einmal probiert. Ein normales Verlängerungskabel würde funktionieren, aber Du musst die Strombelastbarkeit beachten. Wenn der Smart mit 10A lädt sollte es gehen, darüber wird es kritisch.

Die meisten Ladeziegel regeln bei 230V~ aber eh auf 10A runter.

Oder lädst Du mit Drehstrom ?

Viele Grüße

Zitat:

@Lebbold schrieb am 25. Januar 2020 um 09:31:32 Uhr:


Oder lädst Du mit Drehstrom ?

Wenn ich das so genau wüßte. 😕 Ich hab 'ne rote Steckdose in der Garage. Eine kurze Googlerecherche hat was von "IEC 60309" gefaselt. Ich glaube, in der "3L+N+PE, 6h" Belegung. Schlauer werde ich mit wohl nimmer, ohne den Bauträger zu fragen. Oder müßte ich das irgendwo rauskriegen? Soll ich ein Bild machen?

Hi,
das ist Drehstrom, dafür gäb es Verlängerungskabel z.B. im Baumarkt und die Verlängerung damit wäre gut machbar.
Die Kabel kosten aber dann auch schnell mal 50 - 100€ je nach Stecker.
Du müsstest nur noch wissen, welche Amperezahl auf dem Stecker steht 16A oder 32A ?

Viele Grüße

Wenn es eine Steckdose ist einer privaten Garage ist, ist es zu 99,9% eine CEE16, also für 11 kW.

Dafür eine Verlängerung zu besitzen ist sowieso empfehlenswert, da man dann auch selbst z.B. in Hotels mit ungünstig gelegener Steckdose mit dem mobilen Ladeziegel laden kann.

Ich würde als guter Gastgeber sowas noch schnell kaufen bevor der Besuch eintrifft und den Strom zum Parkplatz legen.

Zitat:

@Lebbold schrieb am 25. Januar 2020 um 10:54:16 Uhr:


Du müsstest nur noch wissen, welche Amperezahl auf dem Stecker steht 16A oder 32A ?

Es reicht wenn er sich merkt, wie groß der Stecker ist: 16A und 32A CEE-Stecker haben unterschiedliche Durchmesser...

Zitat:

@MartinBru schrieb am 25. Januar 2020 um 11:15:37 Uhr:


Dafür eine Verlängerung zu besitzen ist sowieso empfehlenswert, da man dann auch selbst z.B. in Hotels mit ungünstig gelegener Steckdose mit dem mobilen Ladeziegel laden kann.

Genial, danke! Klar, hätte ich selber drauf kommen müssen. 🙄 Da raide ich die Tage mal den Baumarkt (oder Amazon?). Für heute rettet mich bestimmt der Nachbar. Wir haben doch letztens bei ihm auf'm Hof mit der Maschine Feuerholz gesägt und gespalten, da lagen diverse Kabel, die garantiert nicht Lichtstrom sind...

Davon sollte eines passen ...
Obwohl wenn ich bei uns so an die Kabel vom Nachbarhof denke ... 🙄
Es kann Dir passieren, dass dort noch ein 4adriges Kabel in Benutzung ist und das wirft Dir dann den FI, wenns blöd läuft.
Ist aber nur, wenn es ein relativ altes Kabel wäre, probieren schadet nicht.

Viele Grüße

Ja, früher wurden vor allem die Drehstrommaschinen auf Bauernhöfen (Gebläse, Kreissäge etc.) ohne Nullleiter betrieben, nur mit Sternbrücke (3x230V~) oder gleich im Dreieck 400V~. Die Maschinen hatten dafür mehrpolige Schalter oder es wurde ein Motorschutz dafür genutzt.
Daher wurde der Nullleiter bei vielen Verlängerungskabel nicht angeschlossen und 4adrige Kabel verwendet. 4x 2,5qmm oder 4x6qmm usw. Frage nicht, wieviele von diesen Kabeln ich beim Schwiegervater bereits unbrauchbar gemacht habe 😁
Heute geht es nicht mehr, da die meisten Geräte etwas Elektronik dabei haben, welche einen Nullleiter benötigt. Zudem hat der FI- Schalter ein Problem damit.

Viele Grüße

Früher wurde der N (blau) gesplittet in den N- und den PE-Leiter für die weitere Verwendung auf eins gelegt.

Uhh... Gut das die Zeiten vorbei sind!

Bis Mitte der 70er war die „klassische Nullung“ noch zulässig und gebräuchlich - und was damals gebaut wurde hat heute Bestandsschutz.

Je nachdem, wie alt die Scheune ist, bringt ein 5-adriges Kabel also gar nix, weil an der Dose eh nur 4 Adern beschaltet sind ...

Zitat:

@Carsti29 schrieb am 25. Januar 2020 um 12:25:02 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 25. Januar 2020 um 11:15:37 Uhr:


Dafür eine Verlängerung zu besitzen ist sowieso empfehlenswert, da man dann auch selbst z.B. in Hotels mit ungünstig gelegener Steckdose mit dem mobilen Ladeziegel laden kann.

Genial, danke! Klar, hätte ich selber drauf kommen müssen. 🙄 Da raide ich die Tage mal den Baumarkt (oder Amazon?). Für heute rettet mich bestimmt der Nachbar. Wir haben doch letztens bei ihm auf'm Hof mit der Maschine Feuerholz gesägt und gespalten, da lagen diverse Kabel, die garantiert nicht Lichtstrom sind...

Dieses Kabel habe ich erstanden und bin sehr zufrieden damit.

So, nochmal danke an alle. Hatte dann die Verlängerung vom Nachbarn, allerdings war irgendein Adapter (m/f) dran, den wir nicht herunterkommen haben. Also wurde der knuffige e-Smart ganz dicht rückwärts an die Garage gefahren und das Kable vom Ladeziegel mußte reichen. Eigene Verlängerung ist aber schon bestellt, aus den oben genannten Hotelgründen.

Img
Deine Antwort