Verlängerung Werksgarantie - lohnt sich das?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

mein Vater hat sich vor ca. 3 Monaten einen E 250 CGI, Bj. Oktober 2009 mit 12 tkm gegönnt. Er hat aktuell die Junge Sterne-Garantie und noch bis Oktober die Werksgarantie. Es gibt jetzt die Option, die Werksgarantie für 395 Euro zu verlängern.

Lohnt sich das? Bei meinem Golf V hab ichs gemacht, und da hat sichs gelohnt - da geht auch dauernd was kaputt und ich fahre viel. Er fährt ca. 7 tkm im Jahr...

Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Ich würde es auf alle Fälle machen. Irgendwas geht fast immer kaputt und bei 395,-- Euro reicht schon eine Kleinigkeit, dass sich die Verlängerung lohnt.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Hat mal bitte jm. einen Link mit einer Leistungsbeschreibung der Garantie?
Habe zwar noch 2 Jahre JS-Garantie, aber danach wäre sie ggf. von Interesse.

Habe ich richtig verstanden, dass es ab 100.000km nochmal irgendwelche Einschränkungen gibt? Diese Marke werde nämlich voraussichtlich gegen Ende des nächsten Jahres knacken.

Danke & Gruß
andy

Zitat:

Original geschrieben von beck2005



ich versuchs nochmal:

fall a) bei einer nacktschnecke E200 für € 40.000,--, rentner mit 120km/h und 10.000km im jahr sind schadensrisiko und mögliche schadenssummen geringer.

fall b) bei einem E350 vollausstattung, für € 110.000,-- mit vollgasfahrer, sind schadensrisiko und mögliche schadenssummen höher.

d'accord?

die PRÄMIE ist aber bei beiden gleich, nämlich € 269,--/jahr.
also würde ich als typ b) die garantieverlängerung kaufen. und der typ a) zahlt (statistisch) drauf.

Hat also weniger mit zufall als mit messbaren faktoren zu tun.

und ja, für die versicherung bleibt in der summe am ende was hängen; zahlt ebenfalls typ a).

Danke, sehr schönes Beispiel welches Du da aufgezeigt hast 😉

Zitat:

Original geschrieben von andy_112


Hat mal bitte jm. einen Link mit einer Leistungsbeschreibung der Garantie?
Habe zwar noch 2 Jahre JS-Garantie, aber danach wäre sie ggf. von Interesse.

Habe ich richtig verstanden, dass es ab 100.000km nochmal irgendwelche Einschränkungen gibt? Diese Marke werde nämlich voraussichtlich gegen Ende des nächsten Jahres knacken.

Danke & Gruß
andy

Ja da gibt es Einschränkungen bei der Beteiligung an den Materialkosten.

Auf der gelinkten Seite findest du unter dem Text einen Link zu einer PDF-Datei. Dort kannst du die Garantiebedingungen im Detail nachlesen.

Link Garantiebedingungen: http://...nuernberg.mercedes-benz.de/.../...icecontract_guarantee.html

Zitat:

Original geschrieben von espresso11111


Hat vielleicht jemand eine Idee warum die 2-jährige Anschlussgarantie nicht im Standard mit drin ist (natürlich in der Preiskalkulation berücksichtigt)...?
Es geht hier um ca. 600 EUR mit denen Mercedes sich angenehm von seinen Mitbewerbern abheben könnte und den hohen Qualitätsanspruch unterstreichen können (... nur das Beste....). Ich denke hier z.B. an Kia mit ihrer 5 Jahre Garantie ab Werk, die den Markt etwas in Bewegung gebracht haben und sicher den ein oder anderen Käufer damit überzeugen konnten.

Meiner Meinung würde es sich in Anzeigen gut machen, wenn es hier heißen würde:
- 4 Jahre Garantie - anstatt in irgendeiner Preisliste eine versteckt Option of 2 Jahre Verlängerung

Gruß
espresso1111

Eins ist Fakt, Ersatzeile für Autos aus dem Lande der "aufgehenden Sonne sind teurer". Da hier Fahrzeug auf den Markt gebracht werden, die nach max 2 Jahren nicht mehr gebaut werden, bekommt man weitere 4-6 Jahre später schon die ersten Probleme mit Ersatzteilen.

Was liegt dann also näher als Werksgarantien gleich mit zu verkaufen.

Leute eins ist doch klar - wenn ich in einem Auto Teile verbaut habe im Wert von z.B. 20.000,- dann kommen noch die Arbeits/Lohnkosten oben drauf, gefolgt von XYZ noch an Marge die ein Unternehmen benötigt. Wenn jetzt noch eine Garantie oben drauf kommt, so sind hier auch Rückstellungen zu bilden, die die Marge reduzieren.

Alle die ein Super "all inclusive" Paket mit Ihrem Auto erwerben - haben es vorher bezahlt - keiner gibt Euch was auf dieser Welt für nada.

Ich betrachte so was aber nur als nettes "give-away" 5 Jahre Garantie - die ich dann noch in einem KIA verbringen muß - ne Danke.

Ich mag die Sachen aus Fernost auch - aber als Reis auf dem Teller beim Chinesen 😎

Ralf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pastaflizzer


...Bisher haben wir sie noch nicht in Anspruch nehmen müssen (klopf auf Holz), aber es ist ein beruhigendes Gefühl im Falle eines Falles nicht "im Regen zu stehen" 😉

sag' ich doch - Versicherungen sind was für die Beruhigung! Und da gerade wir Deutschen dieser immer so bedürfen leben die Gesellschaften auch so gut davon!😉

Zitat:

Original geschrieben von creative24ma


Hallo,

mein Vater hat sich vor ca. 3 Monaten einen E 250 CGI, Bj. Oktober 2009 mit 12 tkm gegönnt. Er hat aktuell die Junge Sterne-Garantie und noch bis Oktober die Werksgarantie. Es gibt jetzt die Option, die Werksgarantie für 395 Euro zu verlängern.

Lohnt sich das? Bei meinem Golf V hab ichs gemacht, und da hat sichs gelohnt - da geht auch dauernd was kaputt und ich fahre viel. Er fährt ca. 7 tkm im Jahr...

Was meint Ihr?

Das er das Auto ja erst seit kurzem hat und die Garantie ja noch läuft würd ich das jetzt nicht machen.

Die (2 Jährige) Werksgarantie kannst Du nicht verlängern. Du kannst nur die Anschlussgarantie abschliessen. Das sind vom Grundsatz her 2 verschiedene Sachen.

Wenn ein Junger Stern verkauft wird ersetzt die Junge Sterne Garanie die Werksgarantie (So war es zumindest bei mir) Ich habe ''Nur'' die Gebrauchtwagengarantie bekommen (Da ich WA bin aber keine 2 Jahre sondern nur 1 jahr) Gehe aber davon aus dass im Rep.fall trotzdem die Neuwagengarantie gezogen hätte. Alles andere würd mich wundern.

Dein Vater hat aber wenn er den Wagen als Jungen Stern kaufte 2 jahre Gebrauchtwagengarantie und die jetzt zu verlängern ist eigentlich hinausgeschmissene Kohle. Das kann immernoch gemacht werden....es besteht also keine Eile. Sofern er Scheckheft ist und bleibt bekommt dein Vater das sowieso irgendwann angeboten.

Insofern würd ich jetzt die 2 Jahre die der Wagen eh hat auskosten und dann sehen ob es sich um ein Fahrzeug handelt das ''anfällig'' ist. Bei der KM Leistung die er fährt im Jahr sind grosse Defekte eigentlich nicht zu erwarten auch wenn der W212 aus dem Jahr 2009 noch zu den ersten gehört und -leider- kleinere Sachen immerwieder mal vorkommen wie bei jedem neu entwickelten Wagen.

Das betrifft aber oft nicht die Mechanik sondern mehr kleinigkeiten. Diese werden in der Regel ohne Probleme oder Kosten behoben.

Ausser (bei den Diesel Injektoren) gab es kaum grössere Sachen die aufgefallen sind (Knackende Aussenspiegel...und ein paar anderen kleineren Dingen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen