Verlängerung Werksgarantie - lohnt sich das?
Hallo,
mein Vater hat sich vor ca. 3 Monaten einen E 250 CGI, Bj. Oktober 2009 mit 12 tkm gegönnt. Er hat aktuell die Junge Sterne-Garantie und noch bis Oktober die Werksgarantie. Es gibt jetzt die Option, die Werksgarantie für 395 Euro zu verlängern.
Lohnt sich das? Bei meinem Golf V hab ichs gemacht, und da hat sichs gelohnt - da geht auch dauernd was kaputt und ich fahre viel. Er fährt ca. 7 tkm im Jahr...
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich würde es auf alle Fälle machen. Irgendwas geht fast immer kaputt und bei 395,-- Euro reicht schon eine Kleinigkeit, dass sich die Verlängerung lohnt.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Danke.Meinst Du UM zwei Jahre (also auf 4 Jahre)?
Grüße
Genau, 4 Jahre.
Gruss Mister GT
Zitat:
Original geschrieben von ht11
Da hab' ich wohl der Deutschen liebstes Kind (alles-rundum-absichern-versichern-eintüten und rundum-sorglos Paket-Mentalität) in Frage gestellt! Die Branche jedenfalls lebt gut davon!Wie mainstream-abweichler hier gesehen werden ist nicht verwunderlich, sollte Andersdenkende aber nicht beirren!
Also lieber TE, dir oder deinem Vater einen Rat geben ist schwierig. Es hängt davon ab, ob er die 395€/Jahr besser gebrauchen kann UND ob er sich auch OHNE eine solche "Versicherung" wohlfühlen würde. Ich für meinen Teil, selbst als Vielfahrer (40T/a), habe das "Angebot" (man hat mich gerade vor Ablauf der 2-Jahre seitens Mercedes mehrmals telefonisch angerufen und bedrängt!) wie immer verstreichen lassen. 😉
Grüße ht🙂
Da hast Du was gutes getan, das Geld kann man wirklich woanders besser gebrauchen. Verdienen tun nur die Versicherungen daran, da im Fall des Falles nur wenig versichert ist. Ich hab´s erlebt.
mfg
diding
Meine Garantieverlängerung hatte nach dem bekannten Kettenradschaden im 3l V6- Motor des W211 eine "Rendite" von nahezu 1000%.
Auch beim 200K, den ich vorher hatte, haben diverse Kleinigkeiten (Lüftermotor, GPS-Antenne) den Prämienbetrag in der Summe überstiegen. Nicht so arg, dass man deswegen eine Versicherung hätte abschließem MÜSSEN, aber immerhin.
Das füfte Jahr habe ich aber auch nicht mehr verlängert. Da sind die Konditionen zu schlecht, zumal ich die 100Tkm inzwischen deutlich überschritten habe.
bei meinem 211er fingen im 6ten Jahr Anfang 2009 beide seitlichen Dachleisten an zu rosten. Wurde von meiner NL OHNE Nachfrage kostenlos ausgetauscht - mit dem Argument: "DAS darf nicht sein!"
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von diding
Lohnt sich nicht. Ich habe es gemacht, aber nie wieder. Das meiste mußt Du trotzdem selbst bezahlen weil es unter "Verschleiß" fällt und nicht versichert ist. Das was tatsächlich versichert ist, geht kaum kaputt.
Ich dachte ich bekomme meine defekten Glühkerzen ersetzt, war aber nicht. Verschleißteile sind leider nicht dabei sagte der Meister.
Aber es muß jeder selber wissen was er macht. Wenn man besser schläft, sollte man die Versicherung abschließen. Ich mache es jedenfalls nicht mehr.
mfg
diding
Dass Verschleißteile nicht über eine Garantieverlängerung abgedeckt werden, sollte wohl jedem klar sein. Da muss man dann schon einen Servicevertrag abschließen.
Ich bin der Meinung, dass Versicherungen nur sinnvoll sind um Risiken abzudecken, die im Fall der Fälle einen finanziell sehr stark belasten würden. Deshalb ist eine Haftpflichtversicherung ein Muss. Jeder kann, wenns dumm läuft einen Schaden verursachen, der in den 7stelligen Bereich geht. Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen sind mE schon grenzwertig, denn die Anschaffung eines neuen Autos wird für die meisten hier nicht ruinös sein.
Eine Garantieverlängerung finde ich völlig überflüssig und habe ich noch nie gemacht. Sollte ein großer Schaden eintreten, wie z. B. ein Motor- oder Getriebeschaden, der aber äußert unwahrscheinlich ist (das Beste oder Nichts)😁, wird sich das Werk sowieso zumindest mit den Materialkosten beteiligen. Ein anderes Verhalten wäre für einen Premiumhersteller inakzeptabel.
je teurer und intensiver genutzt ein fahrzeug ist, desto eher lohnen sich garantieverlängerung und servicevertrag.
eine e-klasse unterhalb amg gibt's für 100 und für 50teuro. dennoch kosten beide prämien annähernd gleich.
das gleiche gilt für andere versicherungs-stückprämien.
die braven und armen zahlen für die vollausstattungsheizer.
dachte das ist nichts neues mehr...
Zitat:
Original geschrieben von regloh999
... Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen sind mE schon grenzwertig, denn die Anschaffung eines neuen Autos wird für die meisten hier nicht ruinös sein.
...
Das sehe ich anders. Wenn ich mein Auto jetzt kaputt fahren sollte, könnte ich mir nicht einfach einen neuen holen. Ich habe für den Wagen eine ganze Weile gespart und bevor ich 30k€ (sicherlich nicht der teuerste Wagen hier im Forum, aber für die meisten doch eine ordentliche Stange Geld, die man nicht mal eben so auf der hohen Kante hat) wegen einer Sekunde Unaufmerksamkeit verliere, zahle ich lieber 1400€ p.a. für die VK (mit 500€ SB) und die TK ohne SB. Von der TK habe ich in der 2. Woche schon einen neuen TFL Scheinwerfer für 240€ bekommen.
Solange der Wagen für meine Verhältnisse viel wert ist, behalte ich die VK. Hatte meinen Vectra B bis zuletzt mit VK+TK ohne SB versichert, weil der Spaß nur noch ~600€ p.a. gekostet hat.
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
Das sehe ich anders. Wenn ich mein Auto jetzt kaputt fahren sollte, könnte ich mir nicht einfach einen neuen holen. Ich habe für den Wagen eine ganze Weile gespart und bevor ich 30k€ (sicherlich nicht der teuerste Wagen hier im Forum, aber für die meisten doch eine ordentliche Stange Geld, die man nicht mal eben so auf der hohen Kante hat) wegen einer Sekunde Unaufmerksamkeit verliere, zahle ich lieber 1400€ p.a. für die VK (mit 500€ SB) und die TK ohne SB. Von der TK habe ich in der 2. Woche schon einen neuen TFL Scheinwerfer für 240€ bekommen.Zitat:
Original geschrieben von regloh999
... Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen sind mE schon grenzwertig, denn die Anschaffung eines neuen Autos wird für die meisten hier nicht ruinös sein.
...
Solange der Wagen für meine Verhältnisse viel wert ist, behalte ich die VK. Hatte meinen Vectra B bis zuletzt mit VK+TK ohne SB versichert, weil der Spaß nur noch ~600€ p.a. gekostet hat.
Du siehst es nicht nur anders sondern auch verkehrt. Es ging hier um die Verlängerung der Werksgarantie, und die lohnt sich auf jeden Fall nicht.
Was Du meinst mit VK+TK ist richtig. Man sollte ein Fabrikneues Fahrzeug immer Vollkasko versichern. In dem Fall wo ich den Wagen selbst (nicht vorsätzlich) zu Schrott fahre habe ich ohne VK nichts, mit VK bekomme ich zumindest im ersten Jahr einen neuen Wagen. Also zahle ich lieber die Prämie für die VK, auch wenn sie wenn nichts passiert umsonst gezahlt ist.
Ich habe meine neuen Wagen immer Vollkasko versichert, was bei 35% und 150,-€ SB nicht so sehr viel ist.
Die verlängerung der Werksgarantie lohnt sich jedenfalls (nach meiner Erfahrung) nicht. Aber das muß jeder für sich entscheiden.
mfg
diding
Zitat:
Original geschrieben von Jongert
@ diding: immer schön alles lesen, dann merkt man auch, worum es ging!
Genau, der Titel war:
Verlängerung Werksgarantie - lohnt sich das?Es lohnt sich nicht, darüber zu streiten. Dies hat nichts mit "blöd" oder "Du verstehst das nicht" zu tun. Das muss jeder für sich selber wissen.
Ich habe auch noch nach Jahren eine Vollkasskoversicherung abgeschlossen (beim 211er), da im Falle eines Falles -eine unachtsame Sekunde- dies sich immer lohnt bei niedrigen Beiträgen. Und wenn es sich nur für mein gutes Gefühl lohnt.
Ich habe ja geschrieben, einmal wurde von mir die MB-Anschlussgarantie Versicherung abgeschlossen und das war für mich ein voller Griff ins Klo.
Deshalb werde ich niemals wieder so eine Versicherung abschliessen, ausser, diese ist beim Fahrzeugkauf dabei.
Wie schon geschrieben wurde, wenn Motor / Getriebeschäden entstehen, ist bei einem MB Scheckheftgepflegten Wagen so oder so Kulanz angesagt. Bei anderen Schäden finden sich immer Möglichkeiten z. B. bei Steuergeräten gibt es Spezialisten, die das ganze für vernünftiges Geld reparieren.
Aber das muss doch jeder für sich selber wissen...
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Es lohnt sich nicht, darüber zu streiten. Dies hat nichts mit "blöd" oder "Du verstehst das nicht" zu tun. Das muss jeder für sich selber wissen.Ich habe auch noch nach Jahren eine Vollkasskoversicherung abgeschlossen (beim 211er), da im Falle eines Falles -eine unachtsame Sekunde- dies sich immer lohnt bei niedrigen Beiträgen. Und wenn es sich nur für mein gutes Gefühl lohnt.
Ich habe ja geschrieben, einmal wurde von mir die MB-Anschlussgarantie Versicherung abgeschlossen und das war für mich ein voller Griff ins Klo.
Deshalb werde ich niemals wieder so eine Versicherung abschliessen, ausser, diese ist beim Fahrzeugkauf dabei.
Wie schon geschrieben wurde, wenn Motor / Getriebeschäden entstehen, ist bei einem MB Scheckheftgepflegten Wagen so oder so Kulanz angesagt. Bei anderen Schäden finden sich immer Möglichkeiten z. B. bei Steuergeräten gibt es Spezialisten, die das ganze für vernünftiges Geld reparieren.
Aber das muss doch jeder für sich selber wissen...
Du hast Recht, genauso habe ich es umschrieben oder wollte ich es ausdrücken. Ich habe mit der Versicherung auch den Griff ins Klo gemacht.😁
mfg
diding
Zitat:
Original geschrieben von regloh999
Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen sind mE schon grenzwertig, denn die Anschaffung eines neuen Autos wird für die meisten hier nicht ruinös sein.
Zitat:
Original geschrieben von diding
Du siehst es nicht nur anders sondern auch verkehrt. Es ging hier um die Verlängerung der Werksgarantie, und die lohnt sich auf jeden Fall nicht.
...
mfg
diding
hatte mich auf o.g. beitrag bezogen.
gruß
andy
Moin,
also ich mache es immer so:
In den ersten 2 Jahren mit Werksgarantie merkt man doch ob man ein Montagswagen bekommen hat oder nicht. Je nachdem wie sich die Karre so macht wird dann kurzfristig entschieden ob Anschlußgarantie ja od. nein.
Vorheriger Wagen war ein CLS 320CDI und eine absolute Schrottkarre. Die Anschlußgarantie wurde hier für 3-5 Jahr abgeschlossen und hat sich, trotz des hohen Preises, mehrfach gelohnt.
Zur Zeit habe ich wieder einen richtigen W212 von Mercedes bekommen und dieser schnurrt nur so die KM runter. Also wird wohl hier, in 15 Monaten, keine Anschlußgarantie nötig werden.
JV