Verlängerter Radbolzen gerissen, was nun?
hallo,
habe ein riesen problem und zwar habe ich bei meinen w210 diese verlängerten radbolzen einer ist mir weggerissen und den zweiten hat gestern bei reifen günter jemd weggerissen.....
was soll ich nun tun ausbohren ist misst und das kann doch nicht sein das ich den wagen nun neue radträger besorgen muss ...
37 Antworten
Jau und das sind auch nicht die um die es hier geht. Die hab ich auch für die AMG Felgen. Die werden niemals abreissen weil die nur einen sehr langen Sechskantkopf haben. Die um die es geht haben zwischen Konus und Sechskant noch ein Stück Rundstahl und der dreht manchmal ab und die haben auch keine Edelstahlplatte vorn drauf. Die mit der Edelstahlplatte gibt es übrigens nicht mehr zu kaufen, ich hoffe du hast einen guten Preis dafür bekommen.
Jau, und genau SOLCHE hatte ich und hab sie verkauft, MIT Edelstahlkappen.
Das sind die, die das Stück Rundstahl haben.
Zitat:
@testy66 schrieb am 7. März 2017 um 11:30:55 Uhr:
Jau, und genau SOLCHE hatte ich und hab sie verkauft, MIT Edelstahlkappen.Das sind die, die das Stück Rundstahl haben.
Aha... Und mit Felgensilber etwas aufgehübscht ?
Mache ich auch 🙂
Aber nicht auf das Gewinde...
Ich fahre mit diesen Schrauben sehr problemlos. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man einen Bolzen mit 10 oder 12 mm unter normalen Bedingungen abreißen kann.
Wenn man sowohl Naben als auch Schrauben sauberhält damit nichts rosten kann und sich dabei auch an das vorgegebene Anzugsdrehmoment von 110 Nm für diese Schrauben hält (von mir aus auch gerne einen Ticken mehr bis ca. 130), dann lösen sie sich zum Zeitpunkt des Wechsels auf die Winterbereifung absolut ohne Probleme.
Ich gehe allerdings davon aus, daß es sich um Originalschrauben handelt. Es sind auch viele Plagiate unterwegs. Dafür lege ich die Hand natürlich nicht ins Feuer...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 7. März 2017 um 17:29:15 Uhr:
Aha... Und mit Felgensilber etwas aufgehübscht ?Mache ich auch 🙂
Aber nicht auf das Gewinde...
Das war ein Beispielbild aus der Google-Bildersuche 🙂
Ich wüsste nicht, wozu ich die Radbolzen mit Felgensilber lackieren sollte.
Dann lieber die Edelstahlkappe polieren (vor dem Verkauf).
Man hört und liest öfters von angebackenen Radbolzen (mit dem Zwischenring) an der Felge. Und dann eben von einem Abriss.
Und dass es diesen Typ Radbolzen als Nachbau gegeben hätte, wäre mir neu. Nicht umsonst sind die heutzutage als nicht-mehr-lieferbar bei ebay und co. überteuert im Angebot.
Ich hatte an meinem ersten 210er diese "langen" Radbolzen. Eigentlich waren die recht problemlos. Bis auf einmal im Frühjahr beim Wechsel auf Sommerreifen aus nicht erklärbaren Gründen einer der 20 Bolzen plötzlich fest saß! Sehr fest.... so fest, das ich große Angst hatte, ihn abzureißen! Irgendwann löste er sich dann - war aber in sich verdreht, verbogen.
Es war gar nicht so einfach Ersatz dafür zu finden. Letztendlich bin ich in der Grabbelkiste eines Schrottplatzes fündig geworden.
Danach war wieder alles gut und die Bolzen blieben bis zum Verkauf des Autos intakt 😉
Keine Ahnung, warum einer von 20 Bolzen fest saß....
Ich denke, die Bolzen werden einfach zu stiefmütterlich behandelt.
Im Herbst, beim Wechsel auf Winterräder wirft man sie einfach in einen Karton und verwendet sie im Frühjahr fröhlich weiter.
Ich gebe sie in eine alte Schüssel und sprühe ordentlich Rostlöser darüber. Nach 1 Woche nehme ich sie heraus und reinige sie sorgfältig mit einem Lappen. Vor allem das Gewinde.
Nun habe ich keinen Rost an der Schraube und die kleine Menge Restfettigkeit an der Schraube darf ruhig sein. Die Schraube wird dennoch fest und beim nächsten Radwechsel ist auch nichts festgerostet oder -gefressen...
Beim Felgenreinigen sollte man natürlich auch den Sitz der Schrauben nicht vergessen. Da sie tief sitzen, sollte man einen leicht geölten Lappen um einen Holzstab wickeln und damit den Schraubensitz sauber machen.
Der geringe Aufwand lohnt sich allemal. Aber jeder wie er will... 😁
Ich nehme Sie immer aus der Kiste, bürste mit ner Messingdrahtbürste (kein Stahl verwenden!) die Gewinde sauber, wische alles in nem Lappen sauber und mache nen Miniklecks Schmiermittel unten ans Gewinde (nicht den Kegel).