Verkehrte Welt....
Nicht nur das letzte Jahr hat sich am 31.12. mit einem Knall verabschiedet, sondern auch mein Motor.
Jetzt steht der G in der Wertkstatt und wartet auf eine Motorrevision. Wenn ich Glück hab ist nur ein Kipphebel gebrochen......
Ein bisschen mehr als die 180tkm hätte ich dem M103 schon zugemutet, zumal er nicht wirklich viel auszustehen hat bei mir.
Letztes Jahr hatte ich wirklich kein Glück mit meinen Autos, aber das war der krönende Abschluss.
Prost Neujahr !!!
Beste Antwort im Thema
Das tut mir für dich auch leid,
die M 103 sind nämlich absolut robust
ausser die Schwachstelle mit der Kopfdichtung.
Ich hab auch den M 103 aber als Brabus 3,6 mit der Dieselkurbellwelle
und etwas aufgebohrter Option,allerdings ohne Fächerkrümmer der kann schon was ab.
Wäre schön wenn du mal beschreibst wie es genau dazu gekommen
ist ...... Geschwindigkeit --- Drehzahl ??
Oder ist es beim Beschleunigen passiert?
War der Motor schon warmgefahren?
Bei Vollgas passiert?
Du warst ja auf der Autobahn so wie das Bild verrät auf der Raststätte.
Motor M 103 genaues siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_103
Motor M 103 Brabus 3.6 : 😉
http://tuninghistory.com/blog/brabus/200.html
oder hier im 190er:
http://www.google.de/imgres?...
Viele Grüsse Wolfgang
Ähnliche Themen
11 Antworten
Sorry, das tut uns Allen bestimmt sehr leid.
Bitte für mich als Laien, welche Motorvariante ist M103?
Danke und "Kopf hoch", wird schon wieder!
Das tut mir für dich auch leid,
die M 103 sind nämlich absolut robust
ausser die Schwachstelle mit der Kopfdichtung.
Ich hab auch den M 103 aber als Brabus 3,6 mit der Dieselkurbellwelle
und etwas aufgebohrter Option,allerdings ohne Fächerkrümmer der kann schon was ab.
Wäre schön wenn du mal beschreibst wie es genau dazu gekommen
ist ...... Geschwindigkeit --- Drehzahl ??
Oder ist es beim Beschleunigen passiert?
War der Motor schon warmgefahren?
Bei Vollgas passiert?
Du warst ja auf der Autobahn so wie das Bild verrät auf der Raststätte.
Motor M 103 genaues siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_103
Motor M 103 Brabus 3.6 : 😉
http://tuninghistory.com/blog/brabus/200.html
oder hier im 190er:
http://www.google.de/imgres?...
Viele Grüsse Wolfgang
Danke für die Beileidsbekundungen! Der Motor war ordentlich warmgefahren, ca 100km Autobahn bei Tacho 130. Eingang Dresden gehts dann mal richtig lange bergab, da bin ich schon Tacho 160 gefahren. Als ich dann die Autobahn verließ war da ein fürchterliches Rasseln im Motor. Wann es genau aufgetrten ist kann ich nicht sagen, aber sicher ist es während der schnelleren fahrt passiert und ich habs wegen der Windgeräusche nicht gleich gehört. Bin ja mal gespannt was los ist, heute wird der Motor aufgemacht.
Die Kopfdichtung steht auch gleich mit auf der Liste, es verschwindet nämlich immer Kühlwasser aus dem System. Gibts da eine spezielle die ich kaufen sollte?
Die Werkstatt ist nicht G-spezialisiert sondern die Werkstatt meines Vertrauens, machen ihre Arbeit gut. Ist aber auch ein einfacher Motor, sollte schaffbar sein....
Grüße aus Dresden:
Ford-Fahrer Jörg
Hallo Jörg,
besorg denen einfach eine Kopfdichtung von Mercedes, die sind meines
Wissens nach abgeändert worden wegen den Problemen mit dieser.
Du erlaubst das ich dir mal kurz die beste Vorgehensweise
kund tuhe....
1. Zylinder auf OT stellen,siehe Markierung am Kurbellwellenrad.
Steuerkette kann man super mit Kabelbinder am Nockenwellenrad fixieren,( Kettenspanner vorne rechts am Motor in Fahrtrichtung aus gesehen rausschrauben) nach lösen der Nockenwellenradschraube kann man dann das Nockenwellenrad mit der darauf fixierten Steuerkette abnehmen.
Danach habe ich die Kette immer komplett um das Nockenwellenrad gelegt und beide Kettenstränge unten mit Kabelbindern zusammengehalten. Das Nockenwellenrad mit der darauf fixierten Kette verbleibt nun so im Steuerschacht liegend während der ganzen Reperatur bis zum Zusammenbau.
Auch wenn die Gleitschiene gewechselt werden muss.
Desweitern müssen ein Stift mit Innengewinde gezogen werden der die eine Gleitschiene im Steuerdeckel hält. Da gibts normal ein Spezialwerkzeug von MB aber eine M 6 Schraube mit Unterlegscheibe Mutter und in Verbindung mit einer Ratschennuss geht auch als
Auszieher......die werden sich schon was einfallen lassen ;-)
Achtung das der Keil der in der Nockenwellenradaufnahme steckt nicht
in den Steuerkettenschacht fällt !!!! Sonst ist der ganze Tag versaut!
Den Kopf würd ich an deiner Stelle planen lassen.
Eigentlich ein muss da die M 103er Köpfe ziemlich lang sind
und in der Regel immer Verzug aufweisen.
Ausserdem dichtet dann die Dichtung besser da die Planfläche
quietschsauber ist.
Wenn die Krümmer wegmüssen,und das müssen sie zum Planen des Kopfes kannst du dich schonmal darauf einstellen das die evtl. einen Riss haben.
Kann man aber Schweissen lassen, wichtig wäre das dann auch die Planflächen der Krümmer geplant werden auch wenn nichts geschweißt worden ist wenn sie keine Risse hatten da es oft passiert das die so verzogen sind das sie entweder beim Anschrauben an den Zylinderkopf schon reissen oder später wenn alles wieder Temperatur bekommt und sich auch noch der Motor unter Last bewegt.
Übrigens gibt es nichts besseres als alte geschweißte und topp geplante Gusskrümmer da hier schon der Wärmeverzug x mal
vonstatten ging durch den Krümmer und sich das Metallgefüge sich weitgehend gefestigt bzw. beruhigt hat. 😉
Nur mal als Tipp.
Kopfschrauben auch neu.
Gewindebohrungen im Block absolut sauber machen mit Bremsenreiniger und alles gut ausblasen.
Die neuen Kopfschrauben ganz leicht einölen.
Das genaue Anzugsschema sollen die sich bei MB erfragen bzw. erklären lassen.
Alle Schrauben 1x 85 Nm 1x 90 grad 15 Minuten Warte - Setzzeit und zum Schluss nochmal 1 x 90 grad.
Alles aus der Mitte heraus angefangen und über kreuz.
Kipphebelböcke bekommen 25 Nm und die Nockenwellenschraube 85 Nm.
Kipphebelböcke alle abwechselnd Stück für Stück nach unten schrauben da die Ventilfedern so runtergedrückt werden müssen.
Davor allerdings beim Zusammenbau des Kopfes auf den Block sollen die penibel auf die Planflächen von Kopf und Block achten das hier alles absolut fett - ölfrei ist am besten mit Bremsenreiniger odentlich reinigen und mit Küchenkrepp oder was es da an Papierartiges Reinigungspapier auf Rolle in einer Werkstatt gibt.
Bloss nicht einfach nur schnell schnell mit nem Werkstattlumpen,
sonst wird sie bald wieder undicht.
Warscheinlich ist bei dir der Kettenspanner in Verbindung mit der Gleitschiene nicht mehr in dem Zustand so wie es sein soll.
Oder aber die Hydros sind hin....
Ältere Hydrostössel machen auch schon mal die Krätsche nach Autobahnfahrt,hatte ich auch mal und es rasselte fürchterlich da diese gefressen hatten.
Einige haben sich nicht mehr ausgefahren und so war viel zu viel Spiel zwischen Ventile und Kipphebel. Ich bin damals unheimlich erschrocken, aber es waren zum Glück nur einige Hydrostössel 😮
Falls die neu reinkommen, müssen die vorher mit Öl befüllt werden sonst rasselt es grad wieder beim anlassen.
Am besten den Kleinen runden Zündstecker am Zündsteuergerät abziehen und das Kraftstoffpumpenrelais abziehen und Motor mit Anlasser drehen lassen bis Öl an allen Kipphebelköpfen erscheint, bzw. aus der kleinen Bohrung der Hydrostössel im Kipphebelkopf kommt.
Bleibt zu hoffen das die Ölpumpe noch das bringt was sie soll an Druck.
Wie es passiert ist bzw danach, hast du da mal geschaut wie der Öldruck war?
Wird schon wieder...
PS: kannst den Beitrag ja ausdrucken und Auszüge machen für deine
( " Werkstatt deines Vertrauens"😉
Grüsse Wolfgang
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten !
Da hab ich wohl nicht richtig zugehört beim Rasseln im Motor, im Kopf ist jedenfalls alles in Ordnung. Nach der ersten Diagnose entweder Pleuellager oder noch schlimmeres. Im Standgas hört man garnichts, alles läuft perfekt. Sobald man aber Gas gibt fängt es an zu Rasseln, und das klingt wirklich nicht gut.
Überlege schon im schlimmsten Fall einen regenerierten Motor ohne Anbauteile zu kaufen, das erscheint mir kaum teurer als die Zahlen die ich heute gehört habe. Wenn ich schon den Motor aufmach dann soll es richtig gemacht werden, oder ???
Grüße:jörg
Hallo Jörg,
eine Ferndiagnose zu machen ist nie einfach das ist bekannt.
Aber aus eigener Erfahrung mit diesem Motortyp M 103 kann ich mir persönlich nicht vorstellen das es ein Pleuellager sein soll!?!?!
In meinen Augen totaler Schwachsinn!
Oh wie ich diese Werkstätten hasse!
Wenn er im Stand ruhig läuft und erst bei Gasgeben anfängt Geräusche zu machen dann kommt es mit Sicherheit von der Steuerkette mit ihrer Gleit und Spannschiene und Kettenspanner da hier die Belastung ansteigt beim Gasgeben und die Kette nichtmehr sraff genug gehalten werden kann.
Genauso wie schon erwähnt die Hydrostössel die mit zunehmendem Alter nichtmehr richtig arbeiten und klemmen und dadurch das Ventilspiel viel zu gross wird.
Auch dabei entstehen abartig laute Rasselgeräusche beim Gasgeben.
Ich hatte das an meinem G mit dem Brabus M103 Motor mit 3,6 Liter auch schon mal als ich von einer Autobahnfahrt in eine Tankstelle fuhr und früher schonmal an einem 190er M 102 2,3 l der genau den selben Aufbau hat nur eben 2 Zylinder weniger.
Genau dasselbe Problem mit dem Rasslen durch die Hydros.
Ist denn der Öldruck ok?
Es hat auch schon Fälle gegeben wo der Motorölfilter so alt und zu war das der Öldruck schon durch das Bypassventil im Ölfilter strömen musste und das somit so wenig Öldruck zur Verfügung stand im Motor um den geforderten Druck für Kettenspanner und Hydrostössel abzudecken und bei Belastung (Gasgeben) diese nichtmehr richtig arbeiteten da der nötige Öldruck fehlte.
Wenn der Motor dann warm war und das Öl von der Viskosität dünner war rasselte es auch im Standgas da der Öldruck noch schneller verlorenging an den Schmierstellen da im Stand dann eh nur so max. ca. 1.5 Bar zustande kommen.
Und das alles weil der Ölfilter schon so alt und zugesetzt war.
Lass dich nicht verarschen von dieser Werkstatt!
Die kennen sich nur nicht aus das ist alles.
Ist das etwa ne Ford Werkstatt?
Weil da stand " Ford Fahrer Jörg " ??? Na dann gute Nacht!
Ein Pleuellager geht nicht so einfach kaputt genausowenig wie ein Kurbellwellenlager.
Da muss es schon böse rundgegangen sein das sowas mit einem M 103 passiert.
Wo bist du genau her? Willst du mal ne gute Adresse von einem Motorenspezialisten mit über 40 Jahren Erfahrung?
Ist in der Nähe von Frankfurt am Main.
Sehr kompetent. Kannst ja mal mit ihm sprechen und das Problem schildern und seine Erfahrungswerte Abfragen zum M 103.
Nur dort lass ich Köpfe und Krümmer planen,Ventilführungen austauschen und Ventilsitze neu drehen etc..uvm...
Der schweißt auch Gusskrümmer nach Erwärmung etc...und sonst geh ich nirgends hin,auch wenn ich immer ne Stunde hinfahren muss.
Der kennt sich besonders gut mit Mercedes aus und ist persönlich vom M 103 absolut überzeugt so wie er sagt der beste Motor den Mercedes je gebaut hat.
Jetzt werden hier ein paar Leute lachen,aber sollen sie ruhig,ich lach dann mal mit wenn der CDI wieder vor der Eisdiele verreckt ist 😁
Bei Interesse einfach per PN melden, mehr kann ich leider dazu nicht schreiben.
Viele Grüsse Wolfgang
Bring das Ding am besten in ne Werkstatt die auch 124er und 126er macht, die kennen sich mit dem Motor aus.
So, hat ganzschön gedauert die Diagnose. Gefunden haben sie ein zerbröseltes Pleuellager an Zylinder 6. Lasse die anderen gleich noch mit tauschen, kann ja kein Fehler sein. Dann fix wieder zusammenbauen und horchen ob nichts mehr rasselt. Beim nächsten Mal gehe ich in eine Werkstatt in der Nähe, die sich auf Mercedes spezialisiert hat, und lasse den Schrauber meines Vertrauens weiter meine Betriebs- Ford und Opels reparieren. Da ist er besser aufgehoben und ich kann ruhig schlafen.
Aber so ist es nunmal : wenn man es eilig hat wirds einfach nichts genaues.
Grüße aus Dresden:
Jörg
Servus Jörg,
Zitat:
Original geschrieben von raffomat
... Gefunden haben sie ein zerbröseltes Pleuellager an Zylinder 6. Lasse die anderen gleich noch mit tauschen, kann ja kein Fehler sein. Dann fix wieder zusammenbauen und horchen ob nichts mehr rasselt ...
ich hoffe die Werkstatt reinigt dann auch penibel alle Bohrungen, vor allem der Kurbelwelle! und den gesamten Motoröl-Kreislauf - weil irgendwo sind die Spänchen ja hin ...
Bei der Gelegenheit solltest du vielleicht auch mal nach dem Motorölkühler im rechten Kotflügel schauen und prüfen ob sich bei 105°C Öltemperatur der zugehörige Zusatzlüfter einschaltet.
Auch wenn der M103 einer der dankbarsten MB Benzinmotoren ist, auf Dauer ist auch ein M103 nicht Vollgas fest und auf der Autobahn geht zwar die Wassertemperatur runter (bessere Durchströmung des Kühlers) aber die Öltemperatur steigt an - und das kannst du ohne Zusatzinstrumente nicht sehen.
LG vom Klaus
Hallo, besitze auch einen G Brabus 3.6 mit M103 Motor, habe einen Zusatzölkühler, vor kurzem ist die Kopfdichtung verbrannt, alles erneuert, Dichtung wird von Victor Reinz hergestellt gibt es aber nie über Brabus 550,-€ plus Steuer, habe da mal eine Frage bezüglich der Hydrostössel, meiner hat keine, sondern welche zum einstellen, von welchem Motor wurden diese von Brabus damals verwendet?
Gruss Jakob
Siehe Bilder