Verkehrszeichenerkennung
Hallo Gemeinde,
der C4 Picasso / GP soll ja eine Verkehrzeichenerkennung haben. So richtig scheint dies aber nicht zu funktionieren. Auf Freigegebener Strecke Autobahn 120 angezeigt, aber weit und breit kein Zeichen. In ner Baustelle 60, aber er zeigt nix an. Kann es sein das der sich nur die Navidaten zieht?
Beste Antwort im Thema
Das nimmt mir hier alles wieder so ein schwarz-weiß Denken an. Trauen sollte man sowieso nur sich selbst. Aber gemeinhin werden all die Helferlein ja auch als ASSISTENTEN bezeichnet. Und die dienen dem Begriff nach als Unterstützung, nicht mehr und nicht weniger. Aber immer gleich dieses Verteufeln. Seht doch nur mal die Entwicklung der Verkehrstoten und schweren Unfälle über die letzten Jahrzehnte an, das spricht ja sicher eindeutig für die Assistenzsysteme. Und wenn ich mit hier die Kommentare einiger Forenschreiber so durchlese, liegt es zu 100% nicht daran, dass der Mensch seitdem seine Gehirnkapazitäten erweitert hat.
25 Antworten
Laut Bedienungsanleitung verwendet es beides:
"Mithilfe einer Kamera oben an der Windschutzscheibe
erkennt dieses System Straßenschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzungen und den
Aufhebungen dieser Grenzen und liest diese.
Das System berücksichtigt
außerdem die Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den Karten des
Navigationssystems."
Nein, bei entsprechender Ausstattung kommen die Daten über die Kamera.
Hast Du auch ganz sicher eine Kamera im Spiegelfuß verbaut?
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 25. Mai 2018 um 14:40:10 Uhr:
Nein, bei entsprechender Ausstattung kommen die Daten über die Kamera.
Hast Du auch ganz sicher eine Kamera im Spiegelfuß verbaut?
jipp, hab den SHine mit allen was möglich ist. 360Grad Cam, allen Paketen...
Hallo rfproject,
Die Daten sollen lt. Bedienungsanleitung über Kamera im Spiegelfuß und von den Navidaten kommen. Nach meiner Beobachtung werden die Verkehrszeichen dann nicht sauber erkannt, wenn neben dem kreisrunden Schild auch noch andere Zusatzschilder am Mast befestigt sind. Vielleicht ist das bei den Baustellenschildern der Fall.
Also mein C4GP erkennt rund 90% aller Schilder tadellos. Manchmal werden die Geschwindigkeiten etwas verzögert übernommen. Aber insgesamt finde ich, dass die Erkennung sehr gut arbeitet. Habe aber den Selection mit dem Sicherheitspaket. Ich lese ja immer wieder, dass es da Unterschiede zum Shine geben soll, was die Kameraqualität angeht. Ob’s wirklich so ist? Keine Ahnung.
Ich habe in meinem C4GP die manuelle Verkehrszeichenerkennung, die funktioniert super und fehlerfrei. Die Daten kommen dabei von zwei Augen beim Fahrer, die unter der Stirn angebracht sind und permanent durch die Windschutzscheibe die Straße scannen. Bisher wurden alle Schilder korrekt erkannt.
Zitat:
@VolleKanne1909 schrieb am 29. Mai 2018 um 08:12:43 Uhr:
Ich habe in meinem C4GP die manuelle Verkehrszeichenerkennung, die funktioniert super und fehlerfrei. Die Daten kommen dabei von zwei Augen beim Fahrer, die unter der Stirn angebracht sind und permanent durch die Windschutzscheibe die Straße scannen. Bisher wurden alle Schilder korrekt erkannt.
Es wurden die Schilder richtig erkannt, die Du gesehen hast.
Die, die Du übersehen hast, wurden nicht erkannt.
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 29. Mai 2018 um 21:54:03 Uhr:
Zitat:
@VolleKanne1909 schrieb am 29. Mai 2018 um 08:12:43 Uhr:
Ich habe in meinem C4GP die manuelle Verkehrszeichenerkennung, die funktioniert super und fehlerfrei. Die Daten kommen dabei von zwei Augen beim Fahrer, die unter der Stirn angebracht sind und permanent durch die Windschutzscheibe die Straße scannen. Bisher wurden alle Schilder korrekt erkannt.Es wurden die Schilder richtig erkannt, die Du gesehen hast.
Die, die Du übersehen hast, wurden nicht erkannt.
Ich frage mich wirklich, wie wir früher ohne diese ganzen Assistenten fahren konnten. Sorry, aber man ist mittlerweile so weit, um ständig die tatsächlich gesehenen Schilder mit der Anzeige auf dem Display abzugleichen und sich dann aufzuregen, dass ein Schild, dass man ja gesehen hat, nicht angezeigt wird. Ich habe alle diese Assistenten bewußt nicht geordert, da sie mich unaufmerksamer fahren lassen. Alles, was ich in der Fahrschule gelernt habe, soll ja mit den Assistenten überflüssig werden. Schulterblich, Abstandswarnung etc. Ich will mich nicht auf Elektronik verlassen, die evtl. mal nicht funktioniert. Und dann kracht es beim Spurwechsel, weil der Tote-Winkel-Assistent gerade ausgefallen ist. Ich kann dann ja zum Unfallgegner sagen, ist nicht meine Schuld, die Technik hat versagt.
Das eine hat mit dem anderen nix zz tun. Wie schnell kann man mal ein Schild übersehen, weil man gerade wo anders hinguckt oder das Kind hinten Theater macht. Wenn so ein System verbaut ist, was man schließlich auch bezahlt, dann hat das auch zu funktionieren.
Zitat:
@VolleKanne1909 schrieb am 30. Mai 2018 um 07:36:04 Uhr:
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 29. Mai 2018 um 21:54:03 Uhr:
Es wurden die Schilder richtig erkannt, die Du gesehen hast.
Die, die Du übersehen hast, wurden nicht erkannt.
Ich frage mich wirklich, wie wir früher ohne diese ganzen Assistenten fahren konnten. Sorry, aber man ist mittlerweile so weit, um ständig die tatsächlich gesehenen Schilder mit der Anzeige auf dem Display abzugleichen und sich dann aufzuregen, dass ein Schild, dass man ja gesehen hat, nicht angezeigt wird. Ich habe alle diese Assistenten bewußt nicht geordert, da sie mich unaufmerksamer fahren lassen. Alles, was ich in der Fahrschule gelernt habe, soll ja mit den Assistenten überflüssig werden. Schulterblich, Abstandswarnung etc. Ich will mich nicht auf Elektronik verlassen, die evtl. mal nicht funktioniert. Und dann kracht es beim Spurwechsel, weil der Tote-Winkel-Assistent gerade ausgefallen ist. Ich kann dann ja zum Unfallgegner sagen, ist nicht meine Schuld, die Technik hat versagt.
Die Technikverweigerer heute: Ich frage mich wirklich, wie wir früher ohne diese ganzen Assistenten fahren konnten.
Die Technikverweigerer um 1960: Ich frage mich wirklich, wie wir früher ohne Auto von a nach b gekommen sind.
Die Technikverweigerer um 1910: Ich frage mich wirklich, wie wir früher ohne die Dampfmaschine zurecht gekommen sind
Die Technikverweigerer noch einige Jahre früher: Wir hätten auch laufen können.
Aber sorry, dieses nieder machen von Weiterentwicklungen, nur weil man mit ihnen nicht zurecht kommt oder aus einem anderen Grund verweigert, sich dann dabei noch als eine Art Puristen darzustellen, ist für mich Unsinn und Heuchelei. Es ging hier um eine Beurteilung ob das System, auf das man sich zugegebener Maßen nicht 100%ig verlassen sollte, aber doch unterstützend wirkt, evtl. einen Fehler haben könnte oder ob auch andere eine ähnliche Erfahrung gemacht haben.
Vielleicht sollten sie weitere Entwicklungen auch aus dem Wagen schmeißen z.B. elektrischer Anlasser, synchronisiertes Getriebe, Airbags, Klima, ABS, ESP oder gar die Servolenkung..ich möchte behaupten das die meisten Unfälle aus menschlichem Versagen entstehen und eben nicht aus den "neuen" Assistenten. Eben der Mensch ist es, der sich immer wieder zu 100% auf sich verlässt, sich Unfehlbarkeit suggeriert und sich überschätzt. Sie zusätzliche Technik verbaut oder nicht.
Und, es sind technische Assistenten, keine Piloten!!
Zitat:
@rfproject schrieb am 30. Mai 2018 um 07:55:51 Uhr:
Das eine hat mit dem anderen nix zz tun. Wie schnell kann man mal ein Schild übersehen, weil man gerade wo anders hinguckt oder das Kind hinten Theater macht. Wenn so ein System verbaut ist, was man schließlich auch bezahlt, dann hat das auch zu funktionieren.
Seh ich auch so. Mir ist schon das eine oder andere Mal passiert, dass vor mir ein Ende einer Geschwindigkeitsbegrenzung stand und ich mir nicht mehr sicher war, ob ich gerade im Ortsgebiet war oder nicht. Da wäre ich froh gewesen, wenn mir das Navi die aktuell erlaubte Geschwindigkeit angezeigt hätte. Im Speckgürtel um die Städte hat man oft langgezogene Industriegebiete, die teilweise als Ortsgebiet definiert sind oder eben nicht. Die Straßenerhalter gehen daher immer öfter dazu über, 50er-Tafeln im Ortsgebiet aufzustellen, obwohl das nicht nötig wäre, weil ja im Ortsgebiet, wenn nichts anderes verlautbart ist, sowieso immer 50 gilt (bin Österreicher und kenne die genaue Rechtslage in Deutschland nicht). Daraus schließe ich, dass ich nicht der einzige bin, der sich manchmal über die gerade gültige Geschwindigsbegrenzung nicht ganz sicher ist.
Zum eigentlichen Thema: ich kann mir kaum vorstellen, dass eine Verkehrszeichenerkennung zu 100% funktioniert. Die müsste ja auch alle Zusatztafeln in allen Sprachen lesen und vor allem richtig interpretieren können. "30km/h an Schultagen", "100km/h mit einem Schneekristall und einer Regenwolke drunter" hier müsste das System mehr wissen, als nur die Tafel lesen zu können.
Zitat:
@VolleKanne1909 schrieb am 30. Mai 2018 um 07:36:04 Uhr:
Ich frage mich wirklich, wie wir früher ohne diese ganzen Assistenten fahren konnten. Sorry, aber man ist mittlerweile so weit, um ständig die tatsächlich gesehenen Schilder mit der Anzeige auf dem Display abzugleichen und sich dann aufzuregen, dass ein Schild, dass man ja gesehen hat, nicht angezeigt wird. Ich habe alle diese Assistenten bewußt nicht geordert, da sie mich unaufmerksamer fahren lassen.
Wenn jemand merkt, dass die im Fahrzeug angezeigte Geschwindigkeit nicht zu der am Straßenrand ausgeschilderten passt fährt er unaufmerksamer?
Interessante Theorie, ich hätte jetzt spontan das Gegenteil vermutet, denn er scheint höchst konzentriert zu sein, sonst hätte er die Abweichung nicht wahrgenommen.
Ich finde gerade diesen Assistenten sehr nützlich wenn ich mich auf den Verkehr die Strasse und eben noch meine Wegstrecke konzentriere dann kommt es schon mal vor dass ich eben nicht 100% sicher bin ob ich nicht doch ein Schildchen übersehen habe der Vergleich mit früher hinkt eh da der Schilderwald über die Jahre deutlich zugenommen hat früher waren Landstrassen Strassen auf denen man 100 fahren DURFTE es aber oft gar nicht konnte heute sind dieselben ausgebaut wie Autobahnen und da stehen dann 70er oder 60er oder 40er schildchen und gerade wenn ich eigentlich äusserst gemütlich unterwegs bin und absolut das Gefühl habe eher langsamer als erlaubt unterwegs zu sein passierte es mir manchmal geblitzt zu werden weil irgend eine Kommune gerade auf solchen gut ausgebauten Strecken ohne Kindergarten Schulen Häuser und auch sonst nix gerne Geld sammelt. Auch auf der Autobahn wäre mir eine generelle Begrenzung lieber wie diese ständige Änderung der erlaubten Geschwindigkeit das nervt kollosal wer öfter mal in Frankreich auf den Autobahnen unterwegs ist der merkt recht schnell dass einen eine Gleichmässige Geschwindigkeit viel schneller ans Ziel kommen lässt.