Verkehrszeichen

Hallo,

Nachdem ich jetzt schon ein paar mal an der angehängten Schilderkonstellation vorbeigefahren bin, würde ich dazu gerne mal Meinungen hören. Zu finden ist das Ganze auf der A3 - Frankfurt - Köln (und Gegenrichtung) müßte so Höhe Niedernhausen sein.

Generell gilt ja laut STVO, das Zusatzschilder immer für das direkt darüber angebrachte Schild gelten. Wenn man danach geht, dann bedeutet das Schild 100 km/h für alle, und 60 für LKW zwischen 22 und 6 Uhr Nachts.

Was nun bei mir zu Irritation führt: kurz vorher steht ein Schild, welches 120 km/h für alle von 22 bis 6 Uhr Morgens anzeigt - und damit ja zu dieser Uhrzeit quasi den "Geschwindigkeitstrichter" anzeigt der meistens eingesetzt wird um Tempolimits von "unbegrenzt" auf die gewünschte Geschwindikgkeit herzuführen - damit wäre ja die logische Schlußfolgerung, das auch die 100 nur zu der Zeit 22:00 - 6:00 gelten - wie seht ihr das?

Img-20161226-wa0000
Beste Antwort im Thema

Telefone sollen angeblich Reichweiten von über 100 Km haben ...

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

@CV626 schrieb am 8. Januar 2017 um 01:32:26 Uhr:



Zitat:

@azrazr schrieb am 7. Januar 2017 um 23:38:24 Uhr:


Oder die Flocke überstimmt "bei Nässe", weil sie oben steht. Somit gilt immer Tempo 30.

Wie ich sagte: Schildbürgerstreich.

Was machst Du als Autofahrer im Zweifel? Schnell am Smartphone Forum checken, um zu entscheiden, oder einfach durchfahren? Wenn Durchfahren, dann mit 30 odr 50? Zeitgewinn bei Tempo 50 könnte keinesfalls mehr als 10 betragen. Kosten, falls 30 vorgeschrieben wäre, und man mit 50 erwischt wird, keinesfalls unter 30 Eur. Die Entscheidung lautet also?

Woher kommt die Regel, dass bei zwei Zusatzschildern das obere das untere überstimmt? Vom Himmel gefallen?

Zumal sich in diesem Fall die zwei Schilder nicht mal widersprechen. Eins ist lediglich eine Zusatzinformation für den VT, nur das andere schränkt die Geltung des Tempolimits ein. Es gibt also keinen Grund, anzunehmen, dass die Einschränkung "bei Nässe" unwirksam ist. SELBST WENN das obere Zusatzschild aus irgendeinem Grund Priorität hätte.

Auch eine Version:

1. Vorgeschriebene ZHG 30 km/h.
2. Märchenstunde
3. April-April. Die 30 km/h gelten nur bei Nässe!

Deine Interpretation der Beschilderung, muss ich zugeben, ist am plausibelsten. Um so blöder erscheint mir jetzt aber der, der diese Beschilderung in Auftrag gegeben hat.

Wobei Straßenschäden und Staugefahr universelle Infos sind. Die Schneeflocke ist an einem warmen Sommertag ohne Hagel so ziemlich ausgeschlossen... Bzw... Wenn da ein LKW verunglückt, der gerade Schnee aus der Skihalle Neuss zu einem Kunden transportiert hat, dann kann die Schneeflocke auch im Sommer stimmen... Warum ausschließlich an jener Stelle bleibt trotzdem ein Rätsel.

Zitat:

@azrazr schrieb am 7. Januar 2017 um 21:21:38 Uhr:


Ich setze die Wette dagegen, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre an einer solchen Stelle ein Blitzer in der Öffentlichkeit (Presse, Internet) benannt wird.

Ein 50km/h-Blitzer in den 2m zwischen Ortsschild und 70km/h-Schild?

Kasten Bier?

Gruß Metalhead

Aber nicht beim Fahren trinken. 🙂

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 8. Januar 2017 um 11:33:38 Uhr:



Zitat:

@azrazr schrieb am 7. Januar 2017 um 21:21:38 Uhr:


Ich setze die Wette dagegen, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre an einer solchen Stelle ein Blitzer in der Öffentlichkeit (Presse, Internet) benannt wird.

Ein 50km/h-Blitzer in den 2m zwischen Ortsschild und 70km/h-Schild?
Kasten Bier?

Gruß Metalhead

Ich wette NIE um Sachwerte. Aber um eine lange Nase :-)

Übrigens habe ich bisher alle politischen Wetten gewonnen. Die Mutigste war: meine Generation wird den Sozialismus im Ostblock zusammenbrechen lassen. Das habe ich schon Mitte der 80-er so kommjniziert. Die Wette war pessimistisch, denn meine Generation war zwar aktiv beteiligt, aber maßgeblich war die Generation um eine Halbe Spanne darüber.

Die Blitzerei in diesen 2 m zwischen Ortsschild und Tempo 70 Schild basiert auf die Annahme zunehmender, politischer Korruption. Und noch eine Sache: diese Blitzerei wird nicht das Schlimmste, was uns erwartet. Andere Formen kalter und heißer Enteignung werden wesentlicher. Im Moment befinden wir uns in der Phase der verstärkten, staatlichen Gleichschaltung der Medien, um das Vorhaben propagandistisch zu begleiten (Haushaltsabgabe, Nachrichten mit Zensur- und Moralisiercharakter im Zwangs-TV, Internetzensur über Terrorismus- und Urheberrechts-Legalismus, ÖR und auch die sonstige Presse durchgehend mit Parteisoldaten besetzt, "Bankenrettung", usw.) . Ein Putin, Erdogan und Orban sind zwar schon weiter, aber dahin geht die Reise auch bei uns. Und deswegen gehe ich davon aus, dass solche kleinen "Fehler", wie der Abstand zwischen den Schildern, in Zukunft aktiv ausgenutzt werden. Diese werden als Nebenfunktion von den schlimmeren Dingen ablenken helfen. Und ich sehe hier keine "Verschwörung", sondern ganz normale, kriminelle Energie nach dem Dürrenmatt-Prinzip des Biedermanns (Bevölkerung) und der Brandstifter (die Politikerkaste aus dem Bundestag, inkl. AfD). Wer als Bürger versucht Gutmensch und gehorsam zu sein, wer sich weigert, die Anfänge der Politkriminalität an der Wurzel zu bekämpfen, wird am Ende Opfer. Das ist alles.

Alternativen für uns? KEINE. Warum? Weil im Moment nur die politisch aktiv sind, die das System nutzen wollen. Relevante, politische Kräfte, die das System korrigieren wollen, gibt es nicht. Warum? Es fehlt der Wille. Die Gefährdung für die letzten Reste der Demokratie wird weitestgehend geleugnet, und kein Handlungsbedarf wird gesehen. Dass gerade die AfD von ca. 10% der Bevölkerjng als Retter der Demokratie angesehen wird, ist aber auch logisch. Ein Ungutes Gefühl ist bei Vielen da. Die AfD bedient sich zu 100% an den Methoden der bestehenden Administration, nur schärfer. Damit ist auch klar, dass sich Manche zum Umschwenken bewegen lassen. Eine Rettung durch die AfD ist nicht in Sicht, lediglich eine Verschlimmerung der Lage ist zu erwarten. Wie Du siehst, sehe ich die mögliche Abzocker-Blitzerei nicht isoliert und lokal, sondern im Kontext der allgemeinen, politischen Verrohung. Die Frage, ob etwas, was gemacht werden KANN, auch tatsächlich gemacht wird, ist nicht "ob", sondern lediglich "wann".

Kann jeder Bürger verdachtsunabhängug getrackt werden? Darf das gemacht werden? Wird es gemacht? Seit wann?

Kann an den benannten Stellen geblitzt werden? Darf das gemacht werden? Wird es gemacht? Meine Frage lautet: "wann geht es los", und nicht "wird das irgendwann losgehen?"

Ehrlich: ich würde mich nicht wundern, wenn so etwas morgen schon bekannt würde... Ich betrachte die Zeit als reif.

Ähnliche Themen

Zitat:

@azrazr schrieb am 7. Januar 2017 um 23:38:24 Uhr:


Oder die Flocke überstimmt "bei Nässe", weil sie oben steht. Somit gilt immer Tempo 30.

Wie ich sagte: Schildbürgerstreich.

Was machst Du als Autofahrer im Zweifel? Schnell am Smartphone Forum checken, um zu entscheiden, oder einfach durchfahren? Wenn Durchfahren, dann mit 30 odr 50? Zeitgewinn bei Tempo 50 könnte keinesfalls mehr als 10 betragen. Kosten, falls 30 vorgeschrieben wäre, und man mit 50 erwischt wird, keinesfalls unter 30 Eur. Die Entscheidung lautet also?

Ich fahre wie alle anderen 50, um der Lynchung eines wütenden Mob zu entgehen 😁. Und auch wegen des schon zitierten gesunden Menschenverstands. Falls ich dort mal geblitzt werde, unterrichte ich Euch darüber. Ist aber unwahrscheinlich, daß dort jemals geblitzt wird.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 8. Januar 2017 um 11:42:10 Uhr:


Aber nicht beim Fahren trinken. 🙂

Nee, fährst durch ein Schlagloch und verschüttest alles. 😉

Zitat:

Ich wette NIE um Sachwerte. Aber um eine lange Nase :-)

Echt, nicht mal 'nen Kasten Bier?

Na dann halt nicht. Lange Nase hab ich schon. 😁

Gruß Metalhead

Zitat:

@CV626 schrieb am 8. Januar 2017 um 01:28:27 Uhr:


[...] Die Schneeflocke schränkt die Gültigkeit des TL ja per Definition nicht ein, [...]

Aber "bei Nässe".

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 8. Januar 2017 um 11:52:36 Uhr:



Zitat:

@berlin-paul schrieb am 8. Januar 2017 um 11:42:10 Uhr:


Aber nicht beim Fahren trinken. 🙂

Nee, fährst durch ein Schlagloch und verschüttest alles. 😉

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 8. Januar 2017 um 11:52:36 Uhr:



Zitat:

Ich wette NIE um Sachwerte. Aber um eine lange Nase :-)


Echt, nicht mal 'nen Kasten Bier?
Na dann halt nicht. Lange Nase hab ich schon. 😁

Gruß Metalhead

Post ergänzt :-)

Und dann gibt es eine längere Nase!

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 8. Januar 2017 um 11:51:07 Uhr:



Zitat:

@azrazr schrieb am 7. Januar 2017 um 23:38:24 Uhr:


Oder die Flocke überstimmt "bei Nässe", weil sie oben steht. Somit gilt immer Tempo 30.

Wie ich sagte: Schildbürgerstreich.

Was machst Du als Autofahrer im Zweifel? Schnell am Smartphone Forum checken, um zu entscheiden, oder einfach durchfahren? Wenn Durchfahren, dann mit 30 odr 50? Zeitgewinn bei Tempo 50 könnte keinesfalls mehr als 10 betragen. Kosten, falls 30 vorgeschrieben wäre, und man mit 50 erwischt wird, keinesfalls unter 30 Eur. Die Entscheidung lautet also?


Ich fahre wie alle anderen 50, um der Lynchung eines wütenden Mob zu entgehen 😁. Und auch wegen des schon zitierten gesunden Menschenverstands. Falls ich dort mal geblitzt werde, unterrichte ich Euch darüber. Ist aber unwahrscheinlich, daß dort jemals geblitzt wird.

Erst, wenn die Stadtkasse stärker klemmt, als der erwartete Shitstorm gefürchtet wird...

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 8. Januar 2017 um 11:53:13 Uhr:



Zitat:

@CV626 schrieb am 8. Januar 2017 um 01:28:27 Uhr:


[...] Die Schneeflocke schränkt die Gültigkeit des TL ja per Definition nicht ein, [...]

Aber "bei Nässe".

Richtig. Habe ich was anderes behauptet? 😕

Zitat:

@CV626 schrieb am 8. Januar 2017 um 14:40:36 Uhr:



Zitat:

@Mischkolino schrieb am 8. Januar 2017 um 11:53:13 Uhr:



Aber "bei Nässe".

Richtig. Habe ich was anderes behauptet? 😕

Jedenfalls liest es sich für mich so, zumindest wenn Du auf mein spezielles Beispiel Bezug genommen hast:

Zitat:

@CV626 schrieb am 8. Januar 2017 um 01:28:27 Uhr:


[...] Das TL gilt auf jeden Fall.

Natürlich muss man WISSEN, dass die Schneeflocke genau das bedeutet und keine Einschränkung wie das Schild "bei Nässe". In der Regel werden die Flocken-Tempolimits aber nur saisonbedingt aufgestellt (zumindest hier bei uns sind diese Schilder einklappbar ausgeführt, sodass sie im Sommer nicht gelten).

PS: Sind die Schilder in der Situation möglicherweise auch einklappbar, und die Straßenmeisterei hat geschlampt? Sodass das _eigentlich_ im Sommer "bei Nässe" und im Winter die Schneeflocke stehen sollte?

Würde zumindest etwas mehr Sinn ergeben als so wie es da steht.

Wenn man die Schneeflocke im Sommer einklappt, hat das ZZ "bei Nässe" keinen Bezug mehr zum Tempolimit, da sich dann ein Zwischenraum von mehr als 10cm ergeben würde. Heißt, daß man auch dann generell max. 30 fahren dürfte. Allein stehende ZZ haben ja keine Wirkung.

Zitat:

Jedenfalls liest es sich für mich so, zumindest wenn Du auf mein spezielles Beispiel Bezug genommen hast:

Dieser Abschnitt bezog sich auf das Zusatzschild generell, nicht in diesem Spezialfall. Aber OK, konnte man so verstehen. Sorry.

Zitat:

Wenn man die Schneeflocke im Sommer einklappt, hat das ZZ "bei Nässe" keinen Bezug mehr zum Tempolimit, da sich dann ein Zwischenraum von mehr als 10cm ergeben würde. Heißt, daß man auch dann generell max. 30 fahren dürfte. Allein stehende ZZ haben ja keine Wirkung.

Ist das so? Gibt es einen gesetzlich festgelegten Höchstabstand zwischen Haupt- und Zusatzschild?

Zitat:

@CV626 schrieb am 8. Januar 2017 um 20:11:46 Uhr:


[...] Ist das so? Gibt es einen gesetzlich festgelegten Höchstabstand zwischen Haupt- und Zusatzschild?

Also bei bezugnehmenden VZ soll gar kein Abstand vorhanden sein. Wenn kein Bezug des unteren zum oberen Schild hergestellt werden soll, so ist ein Zwischenraum von mindestens 10cm zu lassen (Verwaltungsvorschriften zur StVO).

Auf die Schnelle habe ich aber nur ein falsches Beispiel gefunden:

https://www.google.de/.../...jWMhb6ShvRe1S3mIjxxyKQ!2e0!7i13312!8i6656

Normalerweise gehören hier die 10cm Luft zwischen die Schilder, denn die Einfahrt wird dort kaum wegen Gehwegschäden verboten sein 😁. Das könnte für die ausführenden Mitarbeiter allerdings eine Kette weiterer lästiger Arbeiten nach sich ziehen, da sich im Gehwegbereich die Unterkante des untersten Schilds mindestens 2m über der Gehwegoberfläche befinden muß. Und ehe man dort den Pfosten gegen einen längeren austauscht, bappt man das ZZ eben so dran, das schont die Stadtkasse und schafft Tagesfreizeit.😉

Diese 10cm Luft können z.B. darüber entscheiden, ob ein Tempolimit nur für eine Gefahrenstelle oder eine längere Strecke gilt.

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 08. Jan. 2017 um 22:16:44 Uhr:


Normalerweise gehören hier die 10cm Luft zwischen die Schilder, denn die Einfahrt wird dort kaum wegen Gehwegschäden verboten sein ??.

Mit anderen Worten: Sobald der Gehweg geheilt wurde (also nie), kann azrazr bedenkenlos durchfahren, wenn das ZZ bestehen bleiben wuerde (also ziemlich sicher) 😁

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 8. Januar 2017 um 22:44:11 Uhr:



Zitat:

@Mischkolino schrieb am 08. Jan. 2017 um 22:16:44 Uhr:


Normalerweise gehören hier die 10cm Luft zwischen die Schilder, denn die Einfahrt wird dort kaum wegen Gehwegschäden verboten sein ??.

Mit anderen Worten: Sobald der Gehweg geheilt wurde (also nie), kann azrazr bedenkenlos durchfahren, wenn das ZZ bestehen bleiben wuerde (also ziemlich sicher) 😁

Du hast vielleicht Probleme. Minderwertigkeitskomplexe? Deine Mama hatte Dich nicht lieb?

Deine Antwort
Ähnliche Themen