Verkaufszahlen W211
Halloeschen an alle!
Kann mir irgendjemand die genauen Verkaufszahlen des W211 nennen?
Ich meine damit also die verkauften Exemplare ab 2002 bis zum jetzigen Zeitpunkt.
Mich interessiert einfach mal um wieviele Einheiten mehr der W211 am Ende seines
Bauzeit den W210 toppen wird.
Naja, an den W123 mit insgesamt 2,t Mio. Einheiten inklusive Coupe und Kombi wird
wohl keine E-Klasse jemals herankommen.
IVI
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ymfs
Und der Wirtschaft und den Leuten gings insgesamt finanziell wesentlich besser!
Bitte mal mit echten Fakten belegen. Das Früher-war-alles-besser-Märchen hört man ja regelmäßig. In den 70ern oder 80ern ging es den "Leuten" auch nicht besser. Ein durchschnittlicher (!) Arbeitnehmerhaushalt der 60er Jahre verfügte über die gleiche Kaufkraft wie heute ein Sozialhilfeempfänger (Quelle: DIW). War der der durchschnittliche Arbeitnehmerhaushalt der 60er Jahre "arm". Nach heutigen Maßstäben: Ja. Hat er sich "arm" gefühlt und das große Klagelied angestimmt

Man kann auch gerne mal vergleichen, wie oft die "Leute" in den letzten Jahrzehnten pro Jahr in den Urlaub gefahren sind und wie oft sie das heute tun. Es ging den Menschen damals finanziell nicht besser, die Ansprüche an das Leben, an die Lebensqualität sind allerdings extrem gestiegen. Da das hier ein Autoforum ist: Heute wird doch schon ein Fahrzeug, das sich nicht annähernd Richtung Vollausstattung bewegt, als bessere Straßenbahn wahrgenommen. Ein moderner Kompaktwagen bietet heute schon mehr als die damalige Oberklasse, man beachte auch das Größenwachstum der meisten Modelle. Auch deshalb ist ein Vergleich der Zahlen von damals & heute ein Vergleich von Äpfel & Birnen...
Noch 2 Links für die Früher-war-alles-besser-Fraktion:
http://mediathek.daserste.de/.../678970?...http://www.bmu.de/.../verk_arbeit_fuer_benzin.pdf11 Antworten
Hallo,
als Anlage die VK Zahlen.
Jo, an 2,7 Mio fehlen ein paar Stueck.
Hi
interessant.
Kann das jemand erklären wieso vom 123er damals so viele verkauft wurden? lag es eventuell daran das die damalige "E" Klasse weniger Konkurrenz in dieser Comforklasse hatte?
MFG LEUK
Zitat:
Original geschrieben von Leuk
Kann das jemand erklären wieso vom 123er damals so viele verkauft wurden? lag es eventuell daran das die damalige "E" Klasse weniger Konkurrenz in dieser Comforklasse hatte?
Das hat allein schon viele rein auf Mercedes bezogene Gründe:
- Der W123 wurde länger gebaut, von 1976 bis 1986.
- Der W123 war lange Zeit das kleinste und damit das Einstiegsmodell in die Mercedes-Welt. Den Vorgänger der C-Klasse, den 190er, gab es erst ab 1982.
- Somit ist die heutige Mercedes-Modellpalette deutlich breiter aufgestellt als damals (KLICK!).
Damals musste man nach Bestellung auch noch 3-4 Jahre (😰) auf sein Fahrzeug warten, die Zeiten waren eben anders.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Leuk
Hiinteressant.
Kann das jemand erklären wieso vom 123er damals so viele verkauft wurden? lag es eventuell daran das die damalige "E" Klasse weniger Konkurrenz in dieser Comforklasse hatte?
MFG LEUK
Damals gabs zb.Audi in der Form noch nicht - auch keine wirkliche Konkurrenz aus Fernost! Und der Wirtschaft und den Leuten gings insgesamt finanziell wesentlich besser! EDIT: damals gabs auch noch keine C-Klasse - war also somit das Einstiegsmodell! Der 190er kam dann erst gegen Ende der Baureihe in den 80ern!
Trotzdem sind die Verkäufe im Vergleich zur Konkurrenz ( BMW 5er E60 und Audi A6 ) deutlich zurückgegangen. In der Autobild wurde dies aufgezeigt. Zum Vergleich hatte der W210 viel stärkere Verkäufe. Es muss seine Gründe haben und die Tatsache dass der W211 im Gebrauchtwagenmarkt viel billiger angeboten wird als die Konkurrenz ( Alter natürlich berücksichtigt ) lässt den Wertverlust deutlich aufzeigen.
Zitat:
Original geschrieben von ymfs
Und der Wirtschaft und den Leuten gings insgesamt finanziell wesentlich besser!
Bitte mal mit echten Fakten belegen. Das Früher-war-alles-besser-Märchen hört man ja regelmäßig. In den 70ern oder 80ern ging es den "Leuten" auch nicht besser. Ein durchschnittlicher (!) Arbeitnehmerhaushalt der 60er Jahre verfügte über die gleiche Kaufkraft wie heute ein Sozialhilfeempfänger (Quelle: DIW). War der der durchschnittliche Arbeitnehmerhaushalt der 60er Jahre "arm". Nach heutigen Maßstäben: Ja. Hat er sich "arm" gefühlt und das große Klagelied angestimmt

Man kann auch gerne mal vergleichen, wie oft die "Leute" in den letzten Jahrzehnten pro Jahr in den Urlaub gefahren sind und wie oft sie das heute tun. Es ging den Menschen damals finanziell nicht besser, die Ansprüche an das Leben, an die Lebensqualität sind allerdings extrem gestiegen. Da das hier ein Autoforum ist: Heute wird doch schon ein Fahrzeug, das sich nicht annähernd Richtung Vollausstattung bewegt, als bessere Straßenbahn wahrgenommen. Ein moderner Kompaktwagen bietet heute schon mehr als die damalige Oberklasse, man beachte auch das Größenwachstum der meisten Modelle. Auch deshalb ist ein Vergleich der Zahlen von damals & heute ein Vergleich von Äpfel & Birnen...
Noch 2 Links für die Früher-war-alles-besser-Fraktion:
http://mediathek.daserste.de/.../678970?...http://www.bmu.de/.../verk_arbeit_fuer_benzin.pdfBesser war gar nichts ( ich habe die Zeit selbst erlebt ) und ein Sonderangebot war der W 123 auch nie. Er war halt, wie schon oben erwähnt, die Einstiegsklasse. Dann kam auch noch das T- Modell dazu, ein Novum damals in dieser Fahrzeugklasse und auch der Coupeverkauf war glänzend. Heute zerfasert sich halt alles, weil jede Nische abgedeckt wird. Keine andere E-Klasse wird daher diese Verkaufszahlen wieder erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von A-Driver05
Zum Vergleich hatte der W210 viel stärkere Verkäufe.
Man darf aber auch nicht vergessen , daß viele S-Klassefahrer den damaligen W140 hässlich fanden , viel zu groß und zu seiner Zeit etwas deplaziert .
So das der jüngere w210 , der nicht weniger schlecht war , Anfangs einen richtigen Schub erleben durfte , weil viele umgestiegen sind .
Lisa
Danke euch fuer die Antworten. Also eine Sache die macht mich doch stutzig. Ich meine irgendwo gelesen zu haben
dass sich der W210 "nur" ganze 1,4 Mio. mal verkauft haben soll und anhand der oben genannten Angaben wurde
der W211 ja allein schon bin zum Jahr 2007 oefters verkauft.
Aber in der Autobild vor kurzem habe ich anhand der Tabelle mit den Verkaufszahlen entnommen dass der W210
eigentlich die besseren Verkaufszahlen geschrieben hat.
Naja, und was den W123 betrifft haben hier ja schon einige, vor allem Boofoode, genau erlaeutert woran es lag dass
so gute Verkaufszahlen zustande gekommen sind.
Auch wenn man diesem Wagen seinen Erfolg und seine Staerken zur damaligen Zeit absolut nicht streitig machen kann zumal die Leute so heiss auf den W123 waren dass sogar jahrelang auf ihn gewartet wurde.
Naja, und man muss bedenken dass der 300 D der damals teuerste Diesel auf dem ganzen Markt in Deutschland war.
Der kostete gute 22.500 DM!
Aber noch einzigartiger ist ja die Erfolgsgeschichte des W126 die absolut unangefochten bleiben wird!!!
Ich meine gut 900.000 Einheiten (mit SEC) sind eine atemberaubende Zahl und man muss auch bedenken dass der
W126 sogar noch im Jahre 1990 das meistverkaufte Automobil der Luxusklasse war. Toll!
Denkt ihr dass der W212 oder jemals wieder eine E-Klasse solche Verkaufszahlen wie der W123 schreiben wird
oder einfach mal den W211er toppen wird?
ich denke die Verkaufszahlen werden immer weiter in den Keller fallen denn die Konkurrenz ist einfach zu gross und
es gibt immer mehr Modelle von Mercedes-Benz.
IVI
Ich denk die Verkaufszahlen des W212 werden sich irgendwo bei denen des W211 einpendeln. Hauptsächlich wird das wohl auch an der begrenzten Produktionszeit liegen. Außerdem gibt es unmengen an Alternativen in der Klasse, nicht nur aus Deutschland. Über die Qualität kann man sich da Streiten, aber wenn man bedenkt das z. B. der Ford Mondeo schon fast die Außmaße einer E - Klasse hat aber eine Klasse drunter plaziert ist, da kommt der ein odere andere schon ins Grübeln. Für viele Kunden wird eben die große Preisdifferenz eine große Rolle spielen.
Aber es wird auch weiterhin, egal wie der W212 nun tatsächlich aussehen wird, genug Firmen geben die das Fahrzeug in ihren Fuhrpark aufnehmen, so das wir das Fahrzeug sicher in ausreichender Zahl auf den Straßen bewundern dürfen 🙂
Die Modellpalette im eigenen Haus ist sicher groß, aber für viele stellen die anderen Modelle eben noch immer keine alternative da, auch wenn sie preislich attraktiver sind.