Verkaufszahlen ID.3 entäuschend
Hallo zusammen,
trotz Vorbestellung und Megawerbetrommel seit 1,5 Jahren sind vom ID.3 inkl. aller Vorbestellungen in DE bis inkl. Nov erst ca. 4.500 Fahrzeuge zugelassen worden (ohne Händler).
Das finde ich schon sehr entäuschend. Kann VW nicht mehr liefern oder ist die Nachfrage wirklich so schlecht?
Hoffentlich kommt der Pure als Einstieg bald mit max. 20.000€ und freier UND voller Konfigurationsmöglichkeit (inkl. TA etc.), sonst bleibt das Auto wohl völlig überteuert.
Meiner Meinung nach wollen e-Begeisterte auch möglichst viel autonomes Fahren und die derzeit ca. 35.000€ für den Tech sind das Geld einfach nicht wert.
Ganz unten:
https://www.google.com/.../
100 Antworten
Zitat:
@witti99 schrieb am 27. Dezember 2020 um 11:33:23 Uhr:
Zitat:
Aber wir sollten das Thema wirklich auf DIESEM Niveau nicht weiter vertiefen. BTT?
Nun ja, Du schreibst auch immer weiter dazu und wenn Du alles mitgeteilt hat, endest Du nun zum zweiten mal mit Deinem Anliegen es nicht weiter vertiefen zu wollen. Was soll das denn? Vielleicht sind andere Ansichten nicht gleichzusetzen mit niedrigem Niveau.
Macht er doch in jedem Fred in dem auch nur im Ansatz realistisch (nicht mal schlecht) über den ID.3 geschrieben wird. Wahrscheinlich arbeitet er beim VW Online-Marketing; drum muss er sich auch so durch"quälen".
Jedenfalls stehen auch hier bei den örtlichen 2 Freundlichen immer noch alle sofort mitnehmbaren ID.3s rum.
Wobei ein aktives Verkaufen nicht mal sonderlich versucht wird... aber das will ich nicht verallgemeinern. In freier Wildbahn hab ich bisher 2 gesehen; mit Werbeaufdruck.
Glaub, die Leute sind schon neugierig, aber beim Preis kommt fast immer Gelächter. Fakt ist, viele private Normalkäufer nehmen den Basisgolf und den gibts ab 14.990€
Und dann zeig denen mal den akt. Einstiegspreis vom ID.3
Für die e-Nachteile mehr zahlen ist halt was für Ökoidealisten. E-Mobilität muss einfach billiger werden, oder der Verbrenner teurer. Sonst tut sich wenig.
Wobei aktuell eh Batteriemangel ein weiteres Problem ist.
Lasst es doch einfach. Ist doch mühsam, dieses ganze Gegenargumente suchen, für Euch.
Ich werde leider den Eindruck nicht los, dass Ihr die einzigen seid, die sich quälen. Aus der Warte gesehen ist es natürlich schwer vorstellbar, dass es Leute gibt, die das Thema ID.3 und E-Mobilität positiv betrachten.
Gibt es noch was neues zum Thema, oder wollt Ihr Euch noch ein bisschen jammernd in den Armen liegen ;-)?
@woidmich, Du weißt sicher ganz genau, wie viele Autos die Händler bei Dir schon verkauft haben, oder? Die verkaufen nämlich nicht nur Bestandsfahrzeuge, sondern auch Bestellfahrzeuge.
Und schon sind wir wieder beim Thema sinnbefreiter Spekulationen.
Aber was soll es, Fakten werden ja allgemein überbewertet, nicht wahr?
Also so schlecht kann es nicht sein. Man bekommt keine Vorführer zu guten Konditionen. Der angekündigte pure ist noch nicht mal klar wann er überhaupt Bestellbar ist.
Allerdings darf man auch nicht ganz vergessen, dass es nicht so einfach ist. Als Erstwagen scheuen viele noch das Risiko mit einem BEV. Der ID3 ist eigentlich der klassische Zweitwagen oder ein gutes Pendlerauto, wenn die Strecke passt. Dafür ist er er aber trotz Subventionen für viele noch recht teuer.
Der ID4 und der Skoda werden sich richtig gut entwickeln, wenn die Nettoleasingraten halbwegs passen. Die Besteuerung als Firmenwagen ist schon enorm Vorteilhaft für BEV.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 27. Dezember 2020 um 22:29:15 Uhr:
Lasst es doch einfach. Ist doch mühsam, dieses ganze Gegenargumente suchen, für Euch.
Ich werde leider den Eindruck nicht los, dass Ihr die einzigen seid, die sich quälen. Aus der Warte gesehen ist es natürlich schwer vorstellbar, dass es Leute gibt, die das Thema ID.3 und E-Mobilität positiv betrachten.Gibt es noch was neues zum Thema, oder wollt Ihr Euch noch ein bisschen jammernd in den Armen liegen ;-)?
@woidmich, Du weißt sicher ganz genau, wie viele Autos die Händler bei Dir schon verkauft haben, oder? Die verkaufen nämlich nicht nur Bestandsfahrzeuge, sondern auch Bestellfahrzeuge.
Und schon sind wir wieder beim Thema sinnbefreiter Spekulationen.
Aber was soll es, Fakten werden ja allgemein überbewertet, nicht wahr?
Warten wir doch einfach ein Jahr ab, danach sind die Zahlen aussagefähig. ;-)
Ich hab den Golf R genommen, Leasingfaktor 0,23....das hole ich bei weitem nicht mit den Steuervorteilen usw rein beim ID und Spass hab ich auch dabei und kann mir in Ruhe 2 Jahre ansehen wie sich das entwickelt.
Ähnliche Themen
In September war der Stand 38.000 bestellte ID.3. Das noch nicht alle ID.3 auf der Straße sind ist doch bekannt die Gründe.
Da ab 50kw 2020 erst die fertige Software gibt und die ID.3 die auf Halde stehen geflasht werden und danach an die Kunden ausgeliefert werden.
Zitat:
@erz-rs111 schrieb am 27. Dezember 2020 um 23:53:18 Uhr:
Ich hab den Golf R genommen, Leasingfaktor 0,23....das hole ich bei weitem nicht mit den Steuervorteilen usw rein beim ID und Spass hab ich auch dabei und kann mir in Ruhe 2 Jahre ansehen wie sich das entwickelt.
Naja, Spass macht der ID.3 mit seiner "elektrotypischen" Beschleunigung aber auch 🙂
Wenn man derzeit den ID.3 bis 4 Jahre least, kann man sich das Ganze auch in Ruhe ansehen, die Förderung ist ja bis 2025 verlängert worden.
Dank der Förderung war es für uns jetzt auch sinnvoller, einen ID.3 mit 0 km zu leasen, als einen A3 mit 100t km nach 4 Jahren aus der Kreditzahlung abzulösen. Ohne Förderung brauchen wir nicht darüber zu reden.
Und ich glaube ich kann von mir behaupten, dass ich kein Ökoidealist bin 😁
Die Zulassungszahlen finde ich derzeit auch noch nicht so aussagefähig. Wir wollten uns den Wagen auch erst einmal anschauen/probefahren und haben erst im November bestellt. Fahrzeug ist noch nicht geliefert. Von daher gehe ich davon aus, dass die Zulassungszahlen im Q1/2021, wenn die ganzen bestellten Fahrzeuge langsam ausgeliefert werden merklich in Schwung kommen werden.
Preislich finde ich den ID4 okay. Stelle ich da einen vollgepackten Tiguan daneben, dann kommt der ID4 sogar noch besser weg. Ganz anders als ein Hybrid. Ein XC60 startet bei 45.000 und ein XC60 Hybrid startet ab 65.000 EUR. Das macht für mich gar keinen Sinn. Daher den 100% Stromer ID4. Die 0.25% Besteuerung des ID4, so wie er vollgepackt ist und was er kostet wird ihn nicht nur für mich sehr interessant machen.
Volles Verkaufsjahr abwarten - wie überall.
Bisschen zu früh, um irgendein Urteil zu fällen. Spannend wird sein, ob ID.3 und 4 nach dem Schwung der First Mover ein Momentum aufbauen kann oder nicht, aber das sehen wir erst in 1-2 Jahren. Bis dahin kostet der Liter Diesel dann auch wieder 1,30€/Liter und dann sehen wir mal weiter.
Zitat:
@witti99 schrieb am 28. Dezember 2020 um 06:17:58 Uhr:
Preislich finde ich den ID4 okay. Stelle ich da einen vollgepackten Tiguan daneben, dann kommt der ID4 sogar noch besser weg. Ganz anders als ein Hybrid. Ein XC60 startet bei 45.000 und ein XC60 Hybrid startet ab 65.000 EUR. Das macht für mich gar keinen Sinn. Daher den 100% Stromer ID4. Die 0.25% Besteuerung des ID4, so wie er vollgepackt ist und was er kostet wird ihn nicht nur für mich sehr interessant machen.
wobei man ebenfalls die derzeitige Förderung berücksichtigen sollte/muss damit man real vergleicht.
Volvo ist auch Premiumhersteller, da könnteste den ID.4 auch mit einem Audi Q5 oder eTron vergleichen und kommst vermutlich zum selben Ergebnis.
Ich sehe generell das Problem, das ID.3 und Golf direkte Konkurrenten sind und sich gegenseitig das Wasser abgraben. Der Golf ist das wichtigste Modell von VW aber der ID.3 soll genauso wichtig sein, beide sind in der Kompaktklasse und bekanntlich ist es nie gut, wenn ein Hersteller in einem Segment gleich mehrere Produkte anbietet.
Zitat:
@Stancer schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:04:25 Uhr:
Der Golf ist das wichtigste Modell von VW aber der ID.3 soll genauso wichtig sein, beide sind in der Kompaktklasse und bekanntlich ist es nie gut, wenn ein Hersteller in einem Segment gleich mehrere Produkte anbietet.
Der Vergleich passt aus meiner Sicht nicht. Der Golf bedient die konventionelle Kundschaft und er ID, die die E-Mobilität will, beides im volumengrößtem Segment (noch).
Was wäre denn die Alternative gewesen? Den ID in die Nische zu packen und gar keine Stückzahlen zu machen?
Soll der VW-Konzern dann aus Deiner Sicht Oktavia, Leon usw. auch gleich einstellen? Die Strategie ist nicht, mit einem Auto in dem Segment möglichst viel Volumen zu machen, sondern mit vielen Derivaten das Segment möglichst umfassend zu bedienen, so dass der Konzern in Summe viele Autos verkauft. Da ist der 3er ein weiteres Derivat, dass als Alternative zur Verfügung steht.
Das Golf Volumen sinkt sowieso kontinuierlich zugunsten der SUVs. Wenn VW den 3er nicht in dem Segment anbieten würde, dann würden die Kunden erst recht beim Wettbewerb zugreifen.
Deine Gedanken sind alle nur in Richtung „status quo“ sichern. Aber damit sind schon genug Unternehmen untergegangen. Ich glaube persönlich, dass die VW Strategie mit Blick in die Zukunft und nicht in die Vergangenheit die bessere ist.
Ich verstehe die Aufregung nicht. Der ID.3 war gar nicht verfügbar. Ungesehen bestellt kaum jemand ein ganz neues Auto. Dann gab es nur teure Ausstattungsvarianten und einige Ausstattung war gar nicht verfügbar. Die ganze Software war/ist nicht fertig. Ich finde, es haben sich sogar recht viele Betatester gefunden. Dass es vielleicht ein Marktstart Anfang 2020 besser gewesen wäre, ist eine andere Sache. Aber ein verpatzter Marktstart ist ja das Markenzeichen von Herrn Diess.
Das Markenzeichen verfestigt Herr Diess mit der Markteinführung des id 4 derzeit!
Das ist nicht allein die Schuld vom Diess. Wer VW kennt weiß, dass die Bundeswehr bei denen noch was über Hierarchien lernen könnte.