Verkaufszahlen ID.3 entäuschend
Hallo zusammen,
trotz Vorbestellung und Megawerbetrommel seit 1,5 Jahren sind vom ID.3 inkl. aller Vorbestellungen in DE bis inkl. Nov erst ca. 4.500 Fahrzeuge zugelassen worden (ohne Händler).
Das finde ich schon sehr entäuschend. Kann VW nicht mehr liefern oder ist die Nachfrage wirklich so schlecht?
Hoffentlich kommt der Pure als Einstieg bald mit max. 20.000€ und freier UND voller Konfigurationsmöglichkeit (inkl. TA etc.), sonst bleibt das Auto wohl völlig überteuert.
Meiner Meinung nach wollen e-Begeisterte auch möglichst viel autonomes Fahren und die derzeit ca. 35.000€ für den Tech sind das Geld einfach nicht wert.
Ganz unten:
https://www.google.com/.../
100 Antworten
Die größte Kritik an E-Autos und die Sorge der Käufer ist wohl die Reichweite. Ich denke also nicht, dass unbedingt ein kleiner Preis das Kaufargument ist. Wohl eher ein großer Akku und somit eine hohe Reichweite werden ziehen.
VW steuert alles in Richtung Leasing, auch bei Privatkunden. Die Frage wird sich also stellen, 500 EUR je Monat für nen ID4 mit 520km Reichweite oder 350 EUR je Monat für nen kleineren ID3 mit 330km. Da die reale Reichweite meist geringer ist, werden wohl so einige das größere Modell mit größerem Akku für 150 EUR/Monat mehr nehmen.
Zunächst wird es wohl so kommen, dass die nun "lieferfähige" deutsche Autoindstrie alles tut um ihre Elektro-Fahrzeuge in den Markt zu drücken. Parteispenden, Beraterhonorare und Pöstchen werden (wie bisher auch) diese Politik in Gesetze umsetzen. Hochsubventioniert vom Steuerzahler und durch Preiserhöhungen bei fossilen Energien werden die Verbraucher gezwungen umzusteuern.
Ob die Verbraucher dann zu preiswerten Fahrzeugen (nicht aus deutscher Produktion) umschwenken wird sich zeigen.
Wenn ich den teuren neuen iX3 von BMW betrachte, so wird dieses Fahrzeug ohnehin schon zu 100 % in China gefertigt.
Die europäische Kfz-Industrie hat ihr Herz (Motor) schon an China verloren und ihr Gehirn(Elektronik) in den USA (Apple, Alphabet etc.) abgegeben.
Die europäischen Konzerne haben schon hohe Anteile an China-Aktionären und dies wird sich fortsetzen.
Die Lobby wird halt dann nicht mehr vom deutschen bzw. euroäisch-amerikanischen Aktionär sondern vom chinesichen Aktionär (siehe Geely bei Daimler, Volvo) gesteuert - dem Empfänger von dem Beraterhonorar ists eh egal.
Geht es noch? Wilde Spekulation, gewürzt mit Verschwörungstheorien bringt doch keinen weiter und gehört nicht in ein technisches Forum.
Die Autoindustrie wäre wohl sehr, sehr froh gewesen, wenn sie weiter ihre Verbrenner mit hohen Gewinnen hätte verkaufen können. Der Schwenk zur E-Mobilität war da alles andere als willkommen und ist ganz sicher kein Ergebnis irgendwelcher Lobbyarbeit der Autoindustrie.
Die Politik will das und entsprechend setzt sie auch die marktwirtschaftlichen Hebel an.
Die Urteile über die "Betrügersoftware" im der BRD als auch beim EUGH sprechen eine andere Sprache. Das Verhalten der obersten Aufsichtsbehörde (Kraftfahrtbundesamt) über Jahre ebenfalls.
Aber recht hast du - weiterführen braucht man dieses Thema hier nicht.
Aber es sollte doch 2 Meinungsäußerungen wert sein!
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Politik will das und entsprechend setzt sie auch die marktwirtschaftlichen Hebel an.
Dann ist es aber auch hilfreich zu erwähnen, dass die Politik bisher auch die Verbrenner wollte um richtig an der Steuer des Kraftstoffes zu verdienen. Braucht mir keiner zu erzählen, dass VW/BMW etc. nicht schon vor Jahren rein elektrisch hohe Reichweiten hinbekommen hätte. Das war politisch ausgebremst. Erst als Tesla alle überholte kam das Einsehen und schwups kam der ID3 und ganz kurz drauf der ID4. Motor, Akku, Karosserie lagen doch sicher längst in der Schublade. Sonst würde es ja jetzt nicht ausschließlich am letzten Part hängen, der Software.
Ihr seid echt klasse.
Klar, liegt seit zwanzig Jahren in der Schublade ...
Schau Dir einfach mal Reichweiten und Akku-Technik vom E-Golf an und dann weißt Du was ging und was nicht ging. Was hat Tesla anders gemacht? Einfach für sehr viel Geld, sehr viel Akku installiert.
Bezahlbare E-Fahrzeuge, weil alles in der Schublade gelegen hat? Auch heute nicht machbar. Mit ca. 10 t€ Subvention eben so konkurrenzfähig zum Verbrenner, mit deutlich geringerem Deckungsbeitrag für den Hersteller.
Die Autoindustrie jubelt vor Begeisterung, dass sie jetzt Autos die noch keiner so richtig haben will mit weniger Gewinn verkaufen soll.
ID.3 und ID.4 sind komplette Neuentwicklungen, die vor etwa 5 Jahren gestartet worden sind. Die ersten Gehversuche sind ca. 15 Jahre alt und kann man sich im E-Up und E-Golf anschauen. Im Prinzip waren das reine Machbarkeitsstudien, die gezeigt haben, wie man für viel Geld sehr kleine Reichweiten umsetzen kann.
Es lohnt sich in dem Kontext immer wieder sich die Zellpreise für die Batterien anzuschauen. Die lagen damals bei ca. 1.000 € pro kWh, so dass so eine E-Up! Batterie ca. 20 t€ gekostet hat (VW hat das Auto 10 t€ teurer, als die Verbrenner verkauft). Heute liegt der Preis bei ca. 120 €/kWh, so dass der mittlere Akku des ID.3 immer noch ca. 8.500 € kostet (ca. 17.000 € Kundenpreis).
Aber wir sollten das Thema wirklich auf DIESEM Niveau nicht weiter vertiefen. BTT?
Zitat:
@alf100 schrieb am 27. Dezember 2020 um 09:55:21 Uhr:
Die Lobby wird halt dann nicht mehr vom deutschen bzw. euroäisch-amerikanischen Aktionär sondern vom chinesichen Aktionär (siehe Geely bei Daimler, Volvo) gesteuert - dem Empfänger von dem Beraterhonorar ists eh egal.
Danke für die tollen Argumente. Ich habe dann endlich mehr Fakten für die Thekenrunden, wenn die Kneipen wieder öffnen. Der Chip, den ich mit der Zwangsimpfung bekomme, wird mir bei solchen gehaltvollen Gesprächen sicherlich eine Hilfe sein.
Zitat:
Die Lobby wird halt dann nicht mehr vom deutschen bzw. euroäisch-amerikanischen Aktionär sondern vom chinesichen Aktionär (siehe Geely bei Daimler, Volvo) gesteuert - dem Empfänger von dem Beraterhonorar ists eh egal.
Also von einem, wirklich relevanten, Hersteller auf die ganze Industrie zu schließen ist schon interessant.
Daimler wird, meiner Meinung nach, aufgrund Größe und Aktionärsstruktur irgendwann demnächst, kein deutsches Unternehmen mehr sein.
Bei BMW ist das völlig anders und vor allem bei VW.
Da bei VW niemand die Aktien kaufen kann, um dort mitzubestimmen, gibt es kein Interesse von chinesischen Unternehmern.
Und auch die Meinung, dass Elon Musk, VW kauft ist natürlich völliger Quark.
Er dürfte dort nämlich fast nichts entscheiden.
Die Diskussion dass er Daimler kauft, kommt nur aufgrund der oben genannten Gründe.
Auch bei BMW lässt sich kein wirklich relevanter Aktienanteil am Markt kaufen.
Zitat:
Aber wir sollten das Thema wirklich auf DIESEM Niveau nicht weiter vertiefen. BTT?
Nun ja, Du schreibst auch immer weiter dazu und wenn Du alles mitgeteilt hat, endest Du nun zum zweiten mal mit Deinem Anliegen es nicht weiter vertiefen zu wollen. Was soll das denn? Vielleicht sind andere Ansichten nicht gleichzusetzen mit niedrigem Niveau.
Manche hoffen ja, das der ID.4 dann so richtig einschlagen wird, das bezweifel ich doch sehr.
VW hat den ID.3 sicher aus gutem Grund als erstes herausgebracht, weil es eben der "elektrische Golf" sein soll. Man hoffte ja mit dem Start der Förderung auf einen riesigen Hype, vor allem hier in Deutschland, aber der blieb aus. Letzten Monat lag sogar der Kona elektro vor dem ID.3 und noch weiter davor der Zoe. Das kann wohl kaum der Anspruch von VW in Deutschland sein !
Auch der ID.4 wird das Ruder nicht herumreissen, entspricht er in etwa dem Tiguan. Die Zahlen werden dann in etwa verhältnismäßig so aussehen wie bei Golf <> Tiguan.
Und im ernst, Geld für eine Leasingrate von 500€/Monat hat auch nicht jeder, selbst die 350€ für den ID.3 sind zu teuer, wenn man bedenkt, das es vor kurzem Angebote für eHybrid oder Golf GTE für 99€/Monat gab.
Für Unternehmer ist so ein ID.3/4 sicher interessant, zwecks Prestige/Image, für Privatleute wohl nur was für Idealisten.
Ich verlass mich auf das was ich sehe und das ist aktuell so, das mir bis dato nur ein einziger ID3 der nicht als Vorführwagen zu einem Autohaus gehört über den weg gelaufen ist. Ich lebe und arbeite in Dresden und unweit von Mosel, fahre ca. 60.000 km im Jahr in der Region und alle 1-2 Wochen auch mal ne Strecke durch die Republik. Gerade hier im Erzgebirge, das ist VW Land, kein Wunder wenn das Werk um die Ecke ist. ID3 Fehlanzeige....
Der Händler vor Ort, sicher kein kleiner, hat 3 Stück dastehen (1 Vorführer, 2 neue), die kann man gerne sofort mitnehmen, macht halt seit Wochen nur keiner. Auch in Dresden in der Ecke wo ich dort wohne gibt es schon einige E Autos und es kommen immer wieder welche dazu, gerade die letzten Wochen. Aber keine ID3 sondern alles andere (Koreaner, Smart, Tesla).
Für mich ist es eine Kombination aus zu teuren Leasingraten (gerade auch im Vergleich zum Golf), derzeit noch problematischer Infrastruktur, Design des Fahrzeugs im innern (der typische VW Käufer will eben was anderes, siehe auch die Probleme beim Golf8) und die Probleme mit der Software an sich.
Der normale VW Käufer ist nunmal kein Elektronerd, wie vielleicht einige hier im Forum oder die haben will Fraktion bei neuen Sachen....die Verkaufszahlen aktuell sind nur bedingt Aussagefähig, interessant wirds nach einem Jahr und wie da die Zahlen aussehen.
Dann mache mal bisschen die Augen auf gg
Ok mag sein das DD wenige rumfahren aber hier allein bei uns in Weimar Thüringen fahren definitiv 14 Stück plus Vfw vom hiesigen Händler
Man muss die Verkaufszahlen schon auch einordnen.
Ein Kona und eine Zoe fahren seit längerem in Deutschland rum und sind seit langem bestellbar.
Somit kann man das nicht mit einem Auto vergleichen, das man erst im September anschauen konnte.
Die meisten Menschen wollen nun mal ein Auto sehen, bevor sie es bestellen.
Bei den Neuzulassungen entfällt in 2020 bisher knapp 33% auf den VW-Konzern. Knapp 50.000 Stück
So schlecht ist die Bilanz nicht.
Tesla hat übrigens in diesem Jahr in Deutschland 13.000 Autos verkauft.
So viel zum Thema, ich sehe überall nur Teslas fahren.
Die Tesla sind vielleicht mehr und wirklich als Daily Driver und einziges Auto im Einsatz. Deswegen „sieht“ man sie mehr.
Und das Model 3 wird ja bald 2 Jahre ausgeliefert.
Und man soll ja angeblich alle ausgelieferten Autos sehen können und nicht nur die der letzten drei Monate ;-) . Komisch warum man dann weniger ID.3 sieht ;-) .