Verkauf oder Reparatur?
Hallo, ich wüßte gerne einmal was Sache ist und in meinem Fall die beste Lösung ist:
Bj 2003, mit 95.000 km (jetzt: 111.000) vor genau 3 Jahren aus 1. Hand direkt bei der AG gekauft.
Zustand: Sehr wenig, viel Kurzstrecke, viel Stadt gefahren, Scheckheft.
Aussen wie innen stets sehr pfleglich behandelt, keine Kickstarts, kein scharfes Bremsen, um jeden Bordstein und jedem Gullideckel einen weiten Bogen. Nicht die kleinste Beule. Service in rd. 39.000 km,
'Mit einem Mal' gehen aus meiner Sicht jedoch die Mängel los:
- Auspuff abgefallen (durchgerostet, wurde schon beim Vorbesitzer geschweisst)
- Aussenspiegel 'blind'/sehr dunkel geworden
- Stoßdämpfer vorne undicht / verliert Öl, u.a. deshalb bereits 1x durch TÜV gefallen
- Bremsscheiben müssen lt. TÜV-Check von letzter Woche rundum erneuert werden
- Türschloss 'rattert' (bereits alles abgebaut, Gummi-Muffe, abgezogen, ohne Erfolg)
- Schloss mehr als Schönheitsfehler, da manchmal nicht mehr schliesst
- Batterie ist unten und sollte erneuert werden
Nach Italienurlaub: Auto hat selbst bei langsamer Fahrt und beim Bremsen wie ein altes Bett gequietscht ist jedoch seit ein paar Tagen wieder verflogen.
Das meiste kam plötzlich von heut auf jetzt. Meine Sorge ist: es kommt immer mehr.
Meine Frage: ist das alles normal und im Rahmen? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?
Was ratet Ihr mir: rentiert es hier noch alles reparieren zu lassen oder ist es besser in dem Zustand zu verkaufen (lt. DAT 6.700 €) ? Wann ist der richtige Verkaufszeitpunkt?
Andererseits: das Auto hat keinen 'größeren' Mängel und hat mich noch nie im Stich gelassen, egal ob bei -18°, frühmorgens oder über Alpenpässe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
ganz einfach Günter: in einer richtigen Werkstatt hätte er bei den Mägeln wohl kein aktuelles Scheckheft.Zitat:
Was soll jetzt diese Aussage...
Das stimmt nicht!
Das Scheckheft besagt im Grunde genommen nur, dass das FHz. in der Werkstatt gewesen ist.
Ob alles was nötig gewesen wäre auch gemacht wurde, das ist eine ganz andere Baustelle!
Und solange das FHz. nicht Verkehrsunsicher ist müssen die dich auch fahren lassen! Allerdings, wird sich die Werkstatt das bestätigen lassen!
Trennt euch mal lieber von dieser "Gralslehre" Scheckheft gepflegt.
Wenn der Kunde nicht "mitspielt" dann wird noch nicht einmal das gemacht was im Wartungsplan steht! Der so wichtige Ölwechsel im ATG bei 60tkm MUSS gesondert in Auftrag gegeben werden... ein Lückenloses Scheckheft hätte das Auto aber auch OHNE Ölwechsel.
MfG Günter
P.S. Wenn einer hier beklagt das die Werkstatt dieses u. jenes erneuern wollte bei einer Inspektion, wird hier doch auch immer gerne von übertrieben u. Geldmacherei geredet.....!
Was jetzt? Entweder der Werkstatt vertrauen o. später jammern?
20 Antworten
naja der Auspuff ist wohl wegen der vielen Kurzstrecken nicht verwunderlich,das Kondensat das sich bei der Gelegenheit ständig ansammelt,hat dem Auspuff den Rest gegeben.Da ist es auch nicht verwunderlich das der mal kaputt geht.
Bremsen sind für mich kein Grund ein Auto wegzugeben,das ist normaler Verschleiß,auch das ist auf Grund des Kurzstreckenverkehrs auch nicht verwunderlich...der Stossdämpfer hat immerhin 11 Jahren durchgehalten,klar das alles in Summe und auf einmal,macht eine Investition von nöten die sicher irgendwo bei 2.000€ anzugliedern ist,ich denke aber vieles davon ist auch ein kleiner Wartungsstau....Stossdämpfer und dergleichen Verschleißteile gehen nicht von heut-auf morgen kaputt.
Ich würde mal sagen.das dies ein moderater finanzieller Aufwand ist,um das Auto wieder technisch gut dastehen zuhaben....kannst das ja in einer freien Werkstatt oder eben selber machen....beim Freundlichen zieht man Dir nur das Fell über die Ohren🙄🙄🙄
Wenn Du keine elektronischen Probleme mit deiner E-Klasse hast lohnt sich ein solcher Reparaturaufwand allemal,vor allem bei der geringe Laufleistung.
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
ganz einfach Günter: in einer richtigen Werkstatt hätte er bei den Mägeln wohl kein aktuelles Scheckheft.Zitat:
Was soll jetzt diese Aussage...
Das stimmt nicht!
Das Scheckheft besagt im Grunde genommen nur, dass das FHz. in der Werkstatt gewesen ist.
Ob alles was nötig gewesen wäre auch gemacht wurde, das ist eine ganz andere Baustelle!
Und solange das FHz. nicht Verkehrsunsicher ist müssen die dich auch fahren lassen! Allerdings, wird sich die Werkstatt das bestätigen lassen!
Trennt euch mal lieber von dieser "Gralslehre" Scheckheft gepflegt.
Wenn der Kunde nicht "mitspielt" dann wird noch nicht einmal das gemacht was im Wartungsplan steht! Der so wichtige Ölwechsel im ATG bei 60tkm MUSS gesondert in Auftrag gegeben werden... ein Lückenloses Scheckheft hätte das Auto aber auch OHNE Ölwechsel.
MfG Günter
P.S. Wenn einer hier beklagt das die Werkstatt dieses u. jenes erneuern wollte bei einer Inspektion, wird hier doch auch immer gerne von übertrieben u. Geldmacherei geredet.....!
Was jetzt? Entweder der Werkstatt vertrauen o. später jammern?
Da muss ich Dir natürlich recht geben.
Ich ging bei Scheckheft von seriösen Werkstätten und seriösen Kunden aus - mein Fehler!
In 3 Jahren 16 Tkm ? Das ist die Ursache.
Bei so wenig gefahrenen Kilometern fault der Bock aus Langeweile weg.
Mit der Kilometerlaufleistung kaufe ich mir die Daimler erst. Und ich bin gut damit gefahren. Meistens hat man die nächsten 100 Tkm Ruhe, wenn man viel fährt. Die E-Klasse will bewegt werden, dann halten sich die Probleme in Grenzen. Bin früher viel Passat gefahren. Nach 200-300 Tkm habe ich berechnet, das die E-Klassen um Einiges preiswerter waren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@uwe1967 schrieb am 3. Oktober 2014 um 22:25:57 Uhr:
naja der Auspuff ist wohl wegen der vielen Kurzstrecken nicht verwunderlich,das Kondensat das sich bei der Gelegenheit ständig ansammelt,hat dem Auspuff den Rest gegeben.Da ist es auch nicht verwunderlich das der mal kaputt geht.
Bremsen sind für mich kein Grund ein Auto wegzugeben,das ist normaler Verschleiß,auch das ist auf Grund des Kurzstreckenverkehrs auch nicht verwunderlich...der Stossdämpfer hat immerhin 11 Jahren durchgehalten,klar das alles in Summe und auf einmal,macht eine Investition von nöten die sicher irgendwo bei 2.000€ anzugliedern ist,ich denke aber vieles davon ist auch ein kleiner Wartungsstau....Stossdämpfer und dergleichen Verschleißteile gehen nicht von heut-auf morgen kaputt.
Ich würde mal sagen.das dies ein moderater finanzieller Aufwand ist,um das Auto wieder technisch gut dastehen zuhaben....kannst das ja in einer freien Werkstatt oder eben selber machen....beim Freundlichen zieht man Dir nur das Fell über die Ohren🙄🙄🙄
Wenn Du keine elektronischen Probleme mit deiner E-Klasse hast lohnt sich ein solcher Reparaturaufwand allemal,vor allem bei der geringe Laufleistung.
🙂
Vielen Dank an Alle für die zahlreichen und aufschlußreichen Kommentare! Habt mir sehr geholfen.
Für mich war wichtig zu erfahren, dass es natürlicher Verschleiss, eher Wartungsstau, also 'normal' ist. Werde die notwendigen Reparaturen angehen und noch weiter damit fahren, da ich ja sonst auch zufrieden damit bin und mich in dem 240er wohlfühle.
Danke nochmals!
Und ich dachte ich sei ein Fahrzeugdepp der nicht weiß Wann und Wie zu tun sei. Mein Dicker hat erst 85.000 weg und da sind die Scheiben vorne uns die Bremssteine komplett erneuert worden.
Hab Deinen Dicken ein wenig lieb, er wird es Dir danken und sich erkenntlich machen.
Gruss Damian