Verkabelung Bremssensoren korrodiert - Kulanz abgelehnt
Enttäuschende Erfahrung – Audi lehnt Kulanz trotz offensichtlichem Konstruktionsfehler ab
Nach 15 Jahren als treuer Audi-Fahrer musste ich leider eine bittere Erfahrung machen, die mein Vertrauen in die Marke vollständig zerstört hat.
Mein Audi A6 Sedan hatte nur 67.956 km auf dem Tacho, als festgestellt wurde, dass die gesamte Verkabelung der Bremssensoren bis zur Zentraleinheit stark korrodiert war. Eine solche Korrosion entsteht nicht innerhalb von zwei Monaten nach Garantieablauf, sondern hat sich bereits lange davor entwickelt – und das war dem Autohaus und Audi bewusst.
Hier handelt es sich nicht um normalen Verschleiß oder äußere Einflüsse, sondern eindeutig um einen Konstruktionsfehler. Eine derart schwerwiegende Korrosion der Bremsensensor-Verkabelung ist kein üblicher Defekt und deutet auf eine gravierende Material- oder Designschwäche hin. Trotzdem wurde jegliche Kulanz abgelehnt. Die Reparaturkosten beliefen sich auf ca. 1.500 €, obwohl alle Inspektionen und Wartungen ausschließlich bei Audi durchgeführt wurden.
Audi ignoriert offensichtlichen Herstellungsfehler
Das Autohaus argumentiert, dass der Defekt durch Feuchtigkeitseinflüsse und äußere Einwirkung entstanden sei und deshalb nicht unter die Garantie fällt. Doch wie kann es sein, dass ein Premium-Fahrzeug dieser Klasse derart anfällig für Feuchtigkeit ist, dass nach nicht einmal 68.000 km die gesamte Verkabelung korrodiert?
Wenn ein Fahrzeug nach wenigen Jahren ohne Fremdeinwirkung so massive Schäden aufweist, dann liegt das an einem schwerwiegenden Konstruktionsmangel! Anstatt Verantwortung zu übernehmen, verweist Audi auf starre Garantiebestimmungen und lehnt jede Kulanz ab – obwohl der Fehler offensichtlich bereits während der Garantiezeit bestand.
Ende 2024 wandte ich mich nochmals direkt an Audi Ingolstadt, schilderte erneut die Problematik und bat um eine Kulanzlösung. Doch auch hier wurde mir mitgeteilt, dass keinerlei Kulanz gewährt wird. Man nahm nochmals Kontakt mit dem Autohaus auf – doch auch dort wurde die Ablehnung erneut bestätigt.
Audi hat mich als Kunden verloren
Diese mangelhafte Kundenbetreuung hat mich letztendlich dazu bewogen, mich schweren Herzens von meinem Audi zu trennen und in die Elektromobilität umzusteigen – natürlich nicht bei Audi. Nach dieser Erfahrung werde ich mit Audi, insbesondere dem Audi Zentrum Singen Gohm + Graf Hardenberg GmbH, nie wieder etwas zu tun haben.
Fazit: Ein Premiumhersteller sollte nicht nur hochwertige Autos bauen, sondern auch seinen Kundenservice auf Premium-Niveau halten. Dass Audi hier einen klaren Konstruktionsfehler leugnet und keinerlei Verantwortung übernimmt, zeigt, wie wenig Kundenzufriedenheit tatsächlich zählt. Sehr enttäuschend!
Antwort des Audi Zentrums Singen Gohm + Graf Hardenberg GmbH:
_“Hallo Rui A,
Vielen Dank für Ihre Nachricht und die Schilderung Ihrer Erfahrungen. Wir bedauern sehr, dass Sie mit Ihrem Audi A6 und dem aufgetretenen Defekt unzufrieden sind. Wir verstehen Ihre Enttäuschung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nach Ablauf der Garantiezeit bestimmte Kulanzregelungen nicht mehr möglich sind. In Ihrem Fall deutet der Defekt an der Verkabelung der Bremsbeläge auf Feuchtigkeitseinflüsse hin, was als äußere Einwirkung betrachtet wird, die leider nicht unter die Garantie fällt. Wir möchten jedoch betonen, dass uns die Zufriedenheit unserer Kunden sehr am Herzen liegt.
Auch wenn wir in diesem speziellen Fall keine Lösung anbieten können, hoffen wir, dass Sie uns weiterhin als Partner in Betracht ziehen und in Zukunft wieder Vertrauen in unsere Marke setzen können. Wir danken Ihnen für Ihr Feedback und hoffen, Sie auch weiterhin zu unseren zufriedenen Kunden zählen zu dürfen.
Herzliche Grüße
Ihr Graf Hardenberg Team
[Überschrift von Motor-Talk angepasst und aussagekräftiger gestaltet.]
17 Antworten
Hey Lucky,
danke für deine Antwort - aber ich glaub das es nur daran liegen kann.
Ich wenn von wo auch immer aus losfahre und kaum einlenke passiert nichts (keine Meldung), sobald ich einmal zu weit (nicht ganz eine dreiviertel Umdrehung) nach rechts oder links lenke piept der Kumpel...
Hatte alle drei bestellt und auch alle drei natürlich ausgehängt getestet.
Werde es die Tage vielleicht nochmal in Angriff nehmen und geb nochmal Rückmeldung. So lang man nicht ganz einlenkt stört es kaum😂
Beide Verschleißanzeiger-Varianten (Vorne & Hinten) sind von FEBI - sollte jetzt nicht das aller schlechteste sein 🤔
Hi,
das klingt komisch. Irgendwie muss ja Bewegung an das Kabel kommen wenn du einschlägst.Ich könnte mir auch einen Fehler an einem Gegenstecker vorstellen.
Nächster Schritt wäre die Stecker zu erneuern. In der Bucht gibt es fertige Rep-Sätze falls du nicht über das passende Werkzeug zum crimpen verfügst.
Hi,
wusste gar nicht das es solche Reparatursätze gibt.
Werkzeug könnte ich besorgen - im 4G Forum und in der Suchmaschine sprechen die meisten von dem Y-Stück, dort wo es sich zum Raddrehzahlsensor und zum Verschleißanzeiger aufteilt - hier hätte ich den Fehler dementsprechend vermutet, aber wenn es schon Reparatursätze für den Gegenstecker gibt 🤔
Blöd ist, das man es durch wackeln oder biegen der Leitung nicht reproduzieren kann, vielleicht sollte ich das einfach nochmal probieren um die Stelle mal zu finden.
Vielen Dank schon mal 👍