Verhunzter Unilack :(
Hallo Leute.
Ich habe meinen 911er jetzt fast ein Jahr und schon als ich den Wagen bekommen hatte, fiel mir der ziemlich "schlechte" Lackzustand auf - also überall ziemlich präsente Hologramme, kleinere Schrammen und Kratzer. Alles wohl vom unsachgemäßen Waschen(Vorbesitzer)😠 Über den Winter 2010 hatte ich nicht viel gemacht. Im Frühjahr hatte ich den Wagen von einem sog "Profi" ordentlich Waschen lassen(Kalkfreies Wasser, Shampoo) und dazu eine Maschinenpolitur sowie Wachs. Hat mich unterm Strich eine ordentliche Stange Geld gekostet.
Erst war noch alles super, aber nach ein paar Tagen habe ich die ganzen Hologramme wieder gesehen.....
Hat jemand eine Idee wie ich die Hologramme wegbekomme? Helfen diese speziellen Polituren(u.a. mit Handpolitur) oder gibt es eine andere "ultimative" Lösung?
Nur habe ich irgendwie das Gefühl, dass ein unischwarzer 997 nicht der richtige Wagen ist, um polieren zu üben 😁
Beste Grüße
gdo
11 Antworten
Hallo gdo
am besten mal bei einem kompetenten Autoaufbereiter in deiner Nähe vorstellig werden, die zaubern auch arg ramponierte Lacke wieder auf Hochglanz. Allerdings ist das in der Regel nicht ganz günstig. Ich habe mit Firmen die Swizzöl Produkte verwenden sehr gute Erfahrungen gemacht.
Oliver
Swizöl - da war neulich ein Beitrag in der TV-Sendung Galileo. Da hat einer seinen R8 aufbereiten für flauschige 6.000 EUR 😁
Swizöl soll wahrlich richtig gut sein. Da gibts soweit ich weiß auch einen extra Porsche Wachs für 90 EUR?
Bei uns in der Umgebung ist es recht mau mit Autoaufbereitern. Mit welche Kosten müsste ich ungefähr rechnen?
Hier in der Schweiz bei einem 'normalen' Aufbereiter für Politur und Wachs ca. 500.- bis 700.- Fr.
Da wird dann allerdings nicht von Hand massiert wie im Gallileo Beitrag :-)
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von gdostyle
Swizöl - da war neulich ein Beitrag in der TV-Sendung Galileo. Da hat einer seinen R8 aufbereiten für flauschige 6.000 EUR 😁Swizöl soll wahrlich richtig gut sein. Da gibts soweit ich weiß auch einen extra Porsche Wachs für 90 EUR?
Bei uns in der Umgebung ist es recht mau mit Autoaufbereitern. Mit welche Kosten müsste ich ungefähr rechnen?
Ich benutze Swizöl schon seit mehreren Jahren - auch zum Teil auf unischwarzen Lacken. Sofern Du bereit bist, einen freien Tag für die Wagenpflege aufzuwenden (also mit allem, was dazu gehört), kannst Du Swizöl auch selbst anwenden. Sofern man gewissenhaft unter entsprechenden Bedingungen vernünftig arbeitet, erzielt man kein schlechteres Ergebnis als bei einem Aufbereiter. Die dazugehörige Anleitung ist leicht verständlich und die Verarbeitung nicht sonderlich kompliziert.
Das Porsche - Wachs sollte es noch geben. Nannte sich Zuffenhausen, bin nicht ganz sicher, ob die Bezeichnung noch stimmt. Kann man aber auf der Homepage nachlesen.
Wenn man's perfekt haben will (mit Innen- und Außenpflege/Aufbereitung) kann man für ein Komplettset schnell 500€ und mehr rechnen. Die Einsteigersets liegen bei etwa 200€. Vergleichbare Kosten beim Aufbereiter kann ich leider nicht nennen.
Grüße
Max
Natürlich sind die Swizöl Produkte sehr gut und die Verarbeitung geht auch Newbies unter Beachtung der „Spielregeln“ gut von der Hand. Ob es tatsächlich eines dieser teuren Wachse sein muss, muss jeder für sich selbst abwägen. Für sehr viel weniger Geld bekommt man auch spitzen Produkte, die in Bezug auf die Standzeit Swizöl sogar schlagen werden.
Das Grundproblem des TE ist damit trotzdem nicht gelöst, denn die Holos und Swirls bekommt er damit nicht weg. Hier kann man auch nichts selbst per Hand reparieren, da ist jemand gefragt der vernünftig mit einer Exenter- oder Rotationsmaschine umgehen kann. Grundsätzlich ist das aber überhaupt kein Problem diese Defekte zu beseitigen. Ich empfehle daher, einen guten Aufbereiter aufzusuchen der die Defekte beseitigt. Die Konservierung kann im Anschluss mit einem schönen Carnauba oder auch synthetischen Wachs selbst durchgeführt werden.
Gruß
Senor Coconut
Zitat:
Original geschrieben von gdostyle
Swizöl - da war neulich ein Beitrag in der TV-Sendung Galileo. Da hat einer seinen R8 aufbereiten für flauschige 6.000 EUR 😁Swizöl soll wahrlich richtig gut sein. Da gibts soweit ich weiß auch einen extra Porsche Wachs für 90 EUR?
Bei uns in der Umgebung ist es recht mau mit Autoaufbereitern. Mit welche Kosten müsste ich ungefähr rechnen?
Wo ist denn bei Dir in der Umgebung.
Also ich hab in Stuttgart die Tage einen neuen Jeep Wrangler damit behandeln lassen und hab rund 600,-- Euro bezhalt.
Man muss aber dazu sagen, dass Swizöl nur bei anschließender Handwäsche was taugt. Wer regelmäßig durch die Waschstraße fährt sollte davon Abstand nehmen.
Da hilft dann eher ne Versiegelung.
Wobei ich mich bei meinem Boxster auch für schwarz uni entschieden habe und der Lack ist wirklich empfindlich, aber auch schön.
Markus
Werfe mal eben noch "Liquid Glass" in den thread.
Anwendungsdauer für 3-4 Schichten (sollten es schon sein!) 2-3 Tage, da zwischendurch immer Austrocknung erforderlich.
Gute (!) Aufbereiter sind meist, nun, ähh, etwas "verschroben" und detailverliebt. Schwer zu finden - wie eben alle guten Handwerker.
Kosten bei "meinem" EUR 250-350 (cash 😉), je nach vorgefundenem Lackzustand.
Gruss
vom ehemals unischwarz-gebeutelten WR
Zitat:
Original geschrieben von gdostyle
Swizöl - da war neulich ein Beitrag in der TV-Sendung Galileo. Da hat einer seinen R8 aufbereiten für flauschige 6.000 EUR 😁
Den Bericht habe ich auch gesehen, die haben die Kiste sogar noch mit Trockeneis bearbeitet, das war schon krank.
Dabei war der Zustand dann auch, perfekt wäre jetzt untertrieben.
Denke besser geht nicht, aber für den Preis auch ne Ansage.
Markus
Das PZ in Hamburg bietet eine Nano-Versiegelung an, bei der über zwei Tage in mehreren Gängen der Lack poliert und versiegelt wird. Das Ganze um schlanke 1000 €.
Hallo TE,
ich hatt das gleiche Problem bei meinem unischwarzem Touareg. Der Aufbereiter meines Vertrauens hat dann eine "Lackrenovierung" durchgeführt:
dabei wird die dünne Klarlackschickt mit einem feinkörnigen Schleifpapier (>400'er Körnung) behandelt, um die Kratzer und Hologramme wegzuschleifen. Anschliessend werden die dadurch entstandenen "Mikrokratzer" mit einem Farbigen Polimerwachs aufgefüllt/poliert und mittels UV-Behandlung ausgehärtet, an schliessend noch eine Nanoversieglung drauf, und mein Touareg sah wieder aus wie neu😁
Kostenpunkt rd. 800€, Haltbarkeit der Versiegelung rd. 12-18 Monate, danach muss der Topcoat der Nanoversiegelung wieder aktiviert werden (kostet rd. 250€).
Und du solltest in Zukunft Bürstenwaschanlagen meiden, wie der Teufel das Weihwasser...😉
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Und du solltest in Zukunft Bürstenwaschanlagen meiden, wie der Teufel das Weihwasser...😉
Das ist mir eh ein Rätsel warum die Leute Ihre Autos damit quälen, am besten noch in einer dunklen Portalwaschanlage neben der Tanke 😁